Wochengottesdienste in der Woche nach Judika
Am Sonntagabend wie am Samstagabend kann mit einen Luzernar begonnen werden.
Gepriesen seist du, Gott, ewige Güte /
Grund alles Lebens, König der Welt, /
+ Du Hirte deines ganzen Volkes.
Wie du einst Israel durch Wolken- und Feuersäule geleitet hast /
so führst du auch uns durch diese vierzig Tage der Buße /
+ dass wir Wüste erfahren als Zeit der Prüfung und Umkehr.
Suchend als Pilger, mit Beten und Fasten /
öffne uns die Augen für deine Gegenwart im Elend der Welt, /
+ dass wir den verborgenen Glanz deines Erbarmens finden.
Sei mit uns auf dem Weg, jetzt und alle Tage; /
denn ohne dich würden wir zugrunde gehn, /
+ du aber willst, dass niemand verloren sei.
Dir allein gebührt Anbetung und Ruhm /
durch Christus, der als Licht zum Tag uns vorangeht /
+ zu jeder Zeit und in alle Ewigkeit. T 190.11
Dem Psalm kann der Wochenspruch vorausgehen.
Judika (5. Passions-Sonntag) - Das Lamm Gottes
Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse,
sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Mt 20,28
Eröffnung + Gott, gedenke mein nach deiner Gnade…
Herr, erhöre mich mit deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und den Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
(Das Halleluja entfällt von Aschermittwoch bis Karsamstag.)
Psalm 43 - Schaffe mir Recht, Gott (EG.E 55)
oder Psalm 43 - Gott schaffe mir Recht (T 557)
1.Mose 22,1-14(15-19) Lege deine Hand nicht an den Knaben und tu ihm nichts; Hebräer 5,(1-6)7-9 (10) obwohl er Sohn war, hat er an dem, was er litt, Gehorsam gelernt
Markus 10,35-45 Ihr werdet zwar den Kelch trinken, den ich trinke, aber …
[ Respons Gelobt sei der Name des Herren - EG Wü 779.4
Betrachtung Ernst Hofhansl (1945-2021) Pfarrer und Theologieprofessor (ev)
in Wien / Österreich
Was ist nun das Maß Christi? – Der Herr kehrt hierarchische Gegebenheiten für sich um und verweist auf seinen besonderen Auftrag... der Weg zum Kreuz, die Annahme des Todes als Sühnopfer für die Sünde der Welt. Von dieser Entäußerung und Erniedrigung her kommt das Maß: er lässt sich nicht dienen in einem vordergründigen Sinn, etwa wie ein orientalischer Großer das tut. Er dient durch seine Lehre, seine Taten der Heilung und endlich durch seinen Tod und seine Auferstehung den Menschen. – Aus dieser Sicht wird deutlich, dass wir in keiner Weise uns an der Person und dem Werk Christi messen können, was seine Heilstat betrifft. Aber in der Gesinnung unserer Einstellung und in unserem täglichen Tun sollen wir uns von dem Vorrang des Dienens für andere leiten lassen. Aus Dankbarkeit treiben wir das Christuswerk weiter und dienen letztlich Ihm selbst, wenn wir an den geringsten Brüdern tun, was Er uns geboten hat. – So sehr der Hilfsbedürftige sich helfen, der Traurige sich trösten, der Sünder sich die Schuld vergeben lassen soll, so ist es denen, die helfen und trösten, nicht gewährt, aus der verliehenen Gnade ein besonderes Recht für sich abzuleiten.
in: R. Mumm, Siehe dein König kommt zu dir, Kassel 1982, S. 58
[ Stille ] Lied Holz auf Jesu Schulter - EG 97 in Auswahl.
[ Canticum - Christushymnus: Christus erniedrigte sich selbst - EG Wü 764 / T 565
oder Christus ist das Ebenbild - EG Wü 765
Fürbitten Herr Jesus Christus, du hast dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht. Wir in deiner Kraft preisen wir dich, Licht vom ewigen Licht, Sonne dieser Welt und der Welt, die da kommt. Wir rufen dich an -
R: Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Komm zu uns in deiner Liebe, dass uns Finsternis und Angst nicht schrecken. Komm zu uns mit deiner Geborgenheit, dass wir dir folgen auf dem Weg zur Freiheit der Kinder Gottes. Komm zu uns durch deinen Trost, dass wir zuversichtlich und dir gehorsam leben. Wir rufen dich an - R: Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Verleihe allen im Dienst deiner Kirche Mut und Weisheit, dein Wort zu verkünden. lass sie in Treue haushalten über deine Geheimnisse. Gib deiner Gemeinde Einigkeit und Frieden. Wir rufen dich an - R: Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Bringe die Irrenden zurecht durch deiner Wahrheit. Komm den Gescheiterten zu Hilfe in der Botschaft deines Heils. Lass uns als Glieder deiner Gemeinde verbunden bleiben mit allen Heiligen. Führe uns zur Vollendung nach deiner Verheißung. Wir rufen dich an -
R: Dir sei Ehre in Ewigkeit. GT 56
Vaterunser
Segen Das Licht der Sehnsucht erhelle uns den Weg. Der Baum des Friedens gebe uns Schatten. Die Welle der Liebe trage uns über das Meer.n Die Kraft des Lebens lasse uns Wurzeln fassen, dort wo wir sind. Sinf 552
Montag
Eröffnung + Gott, gedenke mein nach deiner Gnade…
Psalm 31 A - HERR, auf dich traue ich, (EG.E 45)
oder Psalm 15 - HERR, wer darf weilen in deinem Zelt (T 501)
Johannes 1,29-34 Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt!
[ Respons Weise mir, Herr, deinen Weg - EG Wü 779.3
Betrachtung Blaise Pascal (1623-1662) Mathematiker und Philosoph in Paris
Jesu Todesangst dauert bis ans Ende der Welt: man darf nicht schlafen während dieser
Zeit. ... Als Jesus seine Jünger trotz seiner Ermahnung und trotz der eigenen Einsicht wieder entschlafen findet, hat er die Güte, sie nicht zu wecken, und lässt sie in ihrer Ruhe. - Jesus betet, solange er über den Willen seines Vaters im Zweifel ist, und fürchtet den Tod; sobald er ihn aber erkannt hat, geht er selbst voran, sich darzubieten: Eamus, Procesit (Joh.) – Jesus bat die Menschen und wurde von ihnen nicht erhört. Während die Jünger schlafen, hat Jesus ihr Heil erwirkt. – Er hat es für die Gerechten erwirkt, während sie schliefen, sei es im Nichts vor ihrer Geburt, sei es in den Sünden seit ihrer Geburt. – Er bittet nur einmal, dass der Kelch vorübergehe, und auch das mit Ergebenheit. Und zweimal, dass er ihm gereicht werde, wenn es sein muss. – Jesus in Trübsal – Er sieht seine Freunde entschlafen, seine Feinde auf der Lauer und empfiehlt sich völlig in die Hände seines Vaters. – Jesus sieht in Judas nicht seinen Feind, sondern die Schickung Gottes, den er liebt. Deshalb nennt er ihn Freund. – Jesus ver-lässt den Kreis seiner Jünger, um seinen Todeskampf zu beginnen; man muss seine Liebsten und Nächsten verlassen, um es ihn gleichzutun.
in: K. Ihlenfeld, Te Deum heute, Witten 1965, S. 97
[ Stille - ] Lied Jesu, deine Passion – EG 88 in Auswahl
[ Canticum - Christushymnus: Christus erniedrigte sich selbst - EG Wü 764 / T 565
oder Seligpreisungen - EG Wü 760
Fürbitten Lasst uns beten zu Gott, der uns durch die Hingabe seines Sohnes seiner Versöhnung gewiss macht. Rufen wir zu Gott - R: Kyrie eleison
Heile, Gott, die Christenheit von den Wunden der Uneinigkeit, der Überheblichkeit und der Verfolgung. Gib den bedrängten Christen Mut und Zuversicht. Wir rufen- R: Kyrie eleison
Überwinde die Macht des Bösen. Hilf uns zu Taten der Gerechtigkeit. Bewahre die Mächti-gen vor dem Missbrauch der Macht. Lass Friede kommen auf dieser Erde. Wir rufen -
R: Kyrie eleison
Erbarme dich aller, die dich nicht kennen oder dich vergessen haben. Sei nahe denen, die unter ihrem Geschick zu verzweifeln drohen. Gib Geduld den Kranken und allen, die von Unfällen betroffen sind. Wir rufen - R: Kyrie eleison
Erhalte uns in allen Prüfungen den Glauben. Bewahre uns in Anfechtung und Angst. Führe uns durch Leiden und Kreuz zur Freude der Auferstehung. Wir rufen - R: Kyrie eleison
Vaterunser
Segen Gott ermutige uns mit der Eröffnung neuer Möglichkeiten und Perspektiven. Jesus Christus lasse uns leuchten sein Antlitz im Anblick unseres Nächsten. Gott, der Heilige Geist, schenke uns neue Gemeinschaft mit ihm und untereinander. nach M.L. King
Dienstag
Eröffnung + Gott, gedenke mein nach deiner Gnade…
Psalm 43 - Schaffe mir Recht, Gott (EG.E 55)
oder Psalm 43 - Gott schaffe mir Recht (T 557)
Hiob 19,21-27 ich weiß, dass mein Erlöser lebt
[ Respons Ich suche dich, Herr - EG Wü 780.5
Betrachtung Christoph Dinkel (* 1963) Pfarrer (ev) in Stuttgart
und Theologieprofessor in Kiel
Hiob ist ein großes Vorbild im Glauben. Vielleicht weniger der Hiob der Legende, der das Leid mit so übermenschlicher Stärke akzeptiert und für den dann am Ende alles wieder gut wird. Den meisten dürfte der Hiob der Reden näherstehen: Der aufbegehrende Hiob, der streitende, kämpfende Hiob. Der sich nicht abfindet mit Krankheit, Niederlage, Leid, Elend, Verlust. Der Hiob, der für sich das Leben und Gerechtigkeit und Glück fordert. Der gegen alles, was ihm widerfährt, daran festhält, dass Gott es gut mit ihm, seinem Geschöpf meinen muss. Hiob findet Worte für sein Unglück, die auch wir sagen können, wenn uns das Leiden trifft und wir zu verstummen drohen. Hiob ist ein Gefährte im Leiden, ein Freund in großem Schmerz. - Und dann ist da mitten in der Klage, mitten im Kampf dieser große Satz Hiobs: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt. Aus der größten Verzweiflung taucht die Hoffnung auf, dass es in der Tiefe des Abgrunds Halt gibt. Der Sturz geht nicht ins Bodenlose. Am Ende ist da eine Hand, die uns hält. Am Ende ist Gott da, der uns auffängt. Ich weiß, dass mein Erlöser lebt – das ist ein Satz gegen die Angst, ein Wort, das mitten in der Verzweiflung die Rettung erahnt. - Für den Umgang mit dem Leiden gibt es keine einfachen Lösungen. Das Hiobbuch hält ganz verschiedene Perspektiven auf das Leiden bereit: Ergebung und Widerstand, Er-klärung und Aufbegehren. Das Hiobbuch nimmt nichts von der Schwere des Leides weg. Es lotet jede Tiefe des Schmerzes aus. Und doch verweist es uns mitten im Dunkel auf das Licht: Ich weiß, dass mein Erlöser naht. Ch. Dinkel - https://docplayer.org/58623840
[ Stille ] Lied Agios o Theos – Heiliger Herre Gott – EG 185.4
[ Canticum - Christushymnus: Christus erniedrigte sich selbst - EG Wü 764 / T 565
oder Ist Gott für uns - EG Wü 763
Fürbitten Herr, höre unser Gebet, neige dich unserem Rufen. Mächte der Finsternis bedrän-gen uns. Von allen Seiten gehen sie wider uns an. Aber du, Herr, bist mächtig in der Höhe. Zu dir nehmen wir Zuflucht und rufen - R: Gott, steh uns bei.
Du bist unsere Burg, ein starker Schutz wider unsere Feinde. Lass unsere Seele frei hindurch-gehen und Trost haben in dir. Zu dir nehmen wir Zuflucht - R: Gott, steh uns bei.
Wir bitten dich für alle, die im Kampf stehen, für alle, die streiten für deine Ehre und dein ewiges Reich, für alle, die um deines Namens willen Verfolgung leiden. Erhalte sie in der Gewissheit, dass du den Sieg für uns errungen hast und dass uns nichts aus deiner Hand reißen kann. Zu dir nehmen wir Zuflucht - R: Gott, steh uns bei.
Bewahre deine ganze Christenheit, dass sie der List des Bösen nicht erliege. Zeige uns allen deine Macht, dass wir nicht verzagen, sondern den Sieg behalten. Zu dir nehmen wir Zuflucht
R: Gott, steh uns bei. GT 70
Vaterunser
Segen Die Gnade sei mit allen, die liebhaben unsern Herrn Jesus Christus, in Unvergäng-lichkeit. Eph 6,24
Mittwoch
Eröffnung + Gott, gedenke mein nach deiner Gnade…
Psalm 143 - HERR, erhöre mein Gebet (EG.E 110)
oder Psalm 93 - HERR, wie lange sollen noch die Frevler (T 503)
Klagelieder 3,1-8.14-20 - Ich bin der Mann, der Elend sehen muss
[ Respons Fest wie der Himmel steht dein Wort - EG Wü 780.6
Betrachtung Schalom Ben Chorin (1913-1999), jüdischer Religionsphilosoph Offenbar handelt es sich in den Liedern von Knechte Gottes (Jesaja 52 ff) um einer Art Ne-krolog auf den verkannten Unbekannten, der bereits als Blutzeuge des Glaubens in schuld-losem Martyrium hingeopfert war, als der Dichter über ihn die Totenklage anstimmte. Wie dem auch sei. Jüdisches Volksempfinden hat sich im leidenden Knecht Gottes wiedererkannt bis in das Martyrium der jüngsten Zeit hinein. So bleibt der Gedanke des stellvertretenden Sühneleidens in verschiedener Abwandlung lebendiges Glaubensgut Israels durch die Zeit, mit eschatologischem Ausblick auf das Reich Gottes. – Dieses Bewusstsein hat dem jüdi-schen Martyrium der Jahrhunderte die Würde gegeben. Noch in der letzten Erniedrigung, gebunden an den Marterpfahl der Geschichte, hat sich Israel als der Knecht Gottes empfun-den. Welche Tragik liegt darin, dass eine christliche Welt, die den Juden am Kreuz als den erhöhten Sohn Gottes verehrt, nicht zu sehen vermochte, dass in der Passion Christi die Pas-sion seines eigenen Volkes vorgelebt und vorgelitten ist. Sollte die Würde der Leiden nur auf Golgatha allein gelten? Ist das Leiden der Unschuldigen, der Gerechten nicht immer auch im Schatten des Kreuzes zu sehen? Von der Bindung Isaaks, über Golgatha bis nach Auschwitz zieht sich, in unserer Sicht, eine Blut- und Tränenspur. S. Ben Chorin
[ Stille ] Lied Es mag sein, dass alles fällt – EG 379,1-5
[ Canticum - Christushymnus: Christus erniedrigte sich selbst - EG Wü 764 / T 565
oder Im Anfang war das Wort - EG Wü 783
Fürbitten Du Gott von Verheißung und Erfüllung. Hilf uns zum Vertrauen, dass dein Geist kommt und uns in unserer Schwachheit aufhilft und unser Tun mit Kraft durchdringen und unsere Bitten prägen wird. Du willst uns hören. Wir rufen dich an - R: Kyrie eleison.
Mach uns einfach genug, dass wir helfen können. Mach uns stark genug, dass wir die anderen achten. Mach uns wachsam genug, dass wir eintreten für alles Verwundbare. Wir rufen dich an - R: Kyrie eleison.
Lass unter uns deine Güte spürbar werden, auch dort, wo wir Macht haben. Verbinde uns zu einer Gemeinschaft, die mit Worten und Taten, mit Zeichen und Liedern verkündet, dass du befreist und froh machst. Wir rufen dich an - R: Kyrie eleison.
Erfülle uns mit deinem Geist, der ein Lichtblick wird für die verwirrten Menschen, der Ge-borgenheit schafft für die Ängstlichen um uns her, der zur Hoffnung wird für die Sterbenden, der uns Zuversicht gibt für diese gefährdete Erde. Erhöre uns in Jesu Namen. Wir rufen dich an - R: Kyrie eleison.
Vaterunser
Segen Die Barmherzigkeit Gottes umgebe uns; die Menschenfreundlichkeit Christi leite uns; die Weisheit des Heiligen Geistes erfülle uns mit Frieden und Segen. CBD 98
Donnerstag
Eröffnung + Gott, gedenke mein nach deiner Gnade…
Psalm 43 - Schaffe mir Recht, Gott (EG.E 55)
oder Psalm 43 - Gott schaffe mir Recht (T 557)
Jeremia15,15-21 - Dein Wort ward meine Speise, sooft ich's empfing,
[ Respons Herr, dein Wort ist meines Fußes Leuchte - EG Wü 781.3
Betrachtung Jan Mililic Lochman (1922-2004), Theologe in Prag und Basel
Man trifft immer wieder Leute, die meinen, die Glaubenden seien... vertrauensselig,... immer bereit, das ihnen Vorgegebene fraglos zu akzeptieren, Menschen von heiterer, naiver Ge-mütsart oder von außerordentlich gefestigtem (oder gar starrem) Charakter... Aber Glaube ist anders, und Glaubende sehen anders aus, zum Beispiel Männer des Glaubens in der Bibel: Abraham, Jakob, Mose, Hiob. Oder Petrus, Thomas, Paulus. Hier stehen keine Unerschütter-lichen vor uns... Im Gegenteil: sie müssen den risikoreichen Weg des Glaubens erst suchen, erleben dabei Enttäuschungen, geraten an den Rand der Verzweiflung und versagen bitter immer von neuem. Selbst bei Jesus, dem „Pionier und Vollender des Glaubens“ sind am En-de Kampf, Schweiß und Tränen – und der Verzweiflungsruf: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Kreuz und Glauben gehören zusammen: der Glaube des Kreuzes und das Kreuz des Glaubens. Glaube lebt in der Anfechtung. – Glaube, biblisch gesehen, ist keine allgemeine fromme Stimmung und kein sich vorbehaltloses Sichabfinden mit den ge-gebenen Verhältnissen. Das Kreuz ist das Zeichen des Vorbehaltes Gottes der gegebenen Ge-stalt der Welt gegenüber. So lebt auch der Glaube des Kreuzes in kritischem Abstand von der Welt, und er setzt den Protest frei gegen die Mächte, die auf dieser Erde das Kreuz des Un-schuldigen, der Unschuldigen aufrichten. Er lebt so nicht aus rotz, sondern aus Hoffnung. „Das ist der Sieg, der die Welt überwindet: unser Glaube“ (1. Joh 5,4).
in: H. Nitschke, Worte zum Tage, Gütersloh 1973, 20.3.
[ Stille ] Lied O Welt, sieh hier dein Leben – EG 84 in Auswahl
[ Canticum: Christushymnus - Christus erniedrigte sich selbst - EG Wü 764 / T 565 ]
Fürbitten Gott, Vater aller Menschen, du sammelst, die an dich glauben, in der einen welt-weiten Kirche; wir freuen uns, dass wir zu ihr gehören. Wir rufen -
R: Komm deinem Volk zu Hilfe
Hilf uns, das Leben zu teilen mit Bekannten und Unbekannten, mit Fremden und Freunden, mit den Menschen, die du uns besonders anvertraust. Verbinde uns in lebendigem Glauben, in geduldiger Liebe, in unbeirrbarer Hoffnung.- R: Komm deinem Volk zu Hilfe
Wir bitten dich für unsere Gemeinde, für unsere Kirche und für die ganze Christenheit. Wir bitten dich für die Männer und Frauen, die besondere Aufgaben unter uns wahrnehmen, dass sie mit uns verbunden bleiben im gemeinsamen Dienst, getragen als Brüder und Schwestern. R: Komm deinem Volk zu Hilfe
Vaterunser
Segen Mögen wir wachsen in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilands Jesus Christus. Ihm sei Ehre, jetzt und für ewige Zeiten. 2.Petr 3,18
Freitag
Eröffnung + Gott, gedenke mein nach deiner Gnade…
Psalm 130 - Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir (EG.E 106 / 31B T505)
oder Psalm 132 - Auf, HERR, auf zum Ort deiner Ruhe (T 510)
Hebräer 10,1.11-18 - Christus hat ein einziges Opfer für die Sünden dargebracht
[ Respons In deine Hände, Herre Gott - EG Wü 782.7
Betrachtung Wilhelm Stählin (1883-1975), Bischof (ev) in Oldenburg
Die Funktion des Priesters vor Gott findet ihren entscheidenden Ausdruck darin, dass er „für die Menschen“ Opfer darbringt. Auch das „Opfer“ ist eine jener Urtypen menschlicher Ver-haltensweisen, und der Antrieb zum Opfer ist tief in das Verständnis der Lage des Menschen vor Gott begründet. Wo vom Priester geredet wird, muss auch vom Opfer geredet werden... Alle dinglichen Opfer, Früchte oder Tiere oder was es sonst sei, so sehr sie aus einer elemen-taren Angst vor den Göttern erwachsen können, wollen aber immer ein Ersatz sein für das eigentlich gemeinte und geschuldete Opfer, nämlich die Selbsthingabe an Gott. (Der Philo-soph) Leopold Ziegler (1881-1958) hat... eine Fülle von Belegen dafür beigebracht, dass der Priester ursprünglich... derjenige (ist), der selbst geopfert wird ... – Aber an diesem Punkt wird nun der unaufhebbare Unterschied zwischen jedem vorchristlichen Priestertum (nicht nur das Priestertum des Alten Bundes) und Jesus als dem wahren Hohenpriester deutlich. Die blutigen Tieropfer können das nicht bewirken, was sie doch meinen und andeuten, nämlich die Sünde des Volkes „wegzunehmen“. Christus aber hat in vollkommenem Gehorsam sich selbst Gott als Opfer für die Sünden der ganzen Welt dargebracht.
W. Stählin, Predigthilfen IV, Kassel 1965, S.98.
[ Stille ] Lied O Mensch bewein dein Sünde groß – EG 76,1.2
[ Canticum - Christushymnus: Christus erniedrigte sich selbst - EG Wü 764 / T 565
oder. Fürwahr, er trug unsere Krankheit - EG Wü 759
Fürbitten Gott im Himmel, du wahrer Trost im Leiden. Du hast Jesus Christus begleitet in guter wie in schwerer Zeit .Wir danken dir für seine Liebe, als er - den Tod vor Augen - sich für uns alle eingesetzt hat. Wir rufen dich an - R: Kyrie eleison
Wir bitten dich: Schütze die Christenheit auf Erden, wo sie verfolgt, ihr Glaube geprüft und sie zum Spott der Leute wird. Schaffe Recht unter den Menschen. Lass Politiker ihren Ein-fluss nicht missbrauchen und die Ehre der Bürger nicht verletzen, sondern dem Frieden und der Gemeinschaft dienen. Wir rufen - R: Kyrie eleison
Schenke Mut allen, die wehrlos dem Unrecht ausgeliefert sind. Wende dich denen zu, die nir-gendwo Ruhe finden können. Gib Zuversicht den Leidenden, die keiner Freude teilhaftig werden und von allen verlassen sind. Bewahre die Sterbenden, die ihr Ende fürchten. Wir rufen - R: Kyrie eleison
Stärke die Armen der Erde, die ums Überleben kämpfen. Höre, die nach Gerechtigkeit schrei-en. Mach ein Ende dem Hungern. Öffne denen die Hände, die alles nur für sich behalten und mit niemandem teilen mögen. Wir rufen - R: Kyrie eleison
Wir bitten auch für uns selbst. Gewähre uns deine Versöhnung. Vergib, wenn wir achtlos am Geschick anderer vorbeileben, wenn wir das Elend vertuschen oder verschweigen oder nur unsere eigenen Wege im Blick haben. Wir rufen - R: Kyrie eleison K 62
Vaterunser
Segen Möge Gott, der Ewige, uns seinen Weg weisen. Möge Jesus Christus uns immer be-gleiten. Möge der Heilige Geist uns ans Ziel bringen. heute und alle Tage bis in Ewigkeit.Sinf
Samstag
Eröffnung + Gott, gedenke mein nach deiner Gnade…
Psalm 43 - Schaffe mir Recht, Gott (EG.E 55)
oder Psalm 43 - Gott schaffe mir Recht (T 557)
Offenbarung 14,1-3(4.5)Das Lamm auf dem Zion und mit ihm hundertvierundvierzigtausend
[ Respons Mit Freude erfüllt mich dein Walten - EG Wü 781.4
Betrachtung R. Brandhorst: Das „Lamm“ im Buch der Offenbarung nach Johannes
Das Buch der Offenbarung nach Johannes benutzt den Begriff „Lamm“ über 20 Mal, um den himmlischen Christus als ein geschlachtetes Lamm darzustellen. Das Lamm ist schon in jüdi-schen Schriften eine messianische Figur. „In der Johannes-Apokalypse hat es eine hervorra-gende Platzierung in den eschatologischen Szenarien und ist ... als eine symbolische Darstel-lung des himmlischen Christus zu verstehen, weswegen das Lamm wie geschlachtet aussieht (Offb 5,6). Weil es geschlachtet ist, ist es würdig den Platz neben Gott einzunehmen und die sieben Siegel der Schriftrolle zu öffnen (Offb 5,9-14). Weiterhin haben die 144.000 Geheilten ihre Kleider in dem Blut des Lammes gewaschen und rein gemacht (Offb 7,14). Gerade die Tatsache, dass sie dem Lamm nachgefolgt sind, zeichnet sie aus (Offb14,4)... Auch in den endzeitlichen Freudenszenen spielt das Lamm eine zentrale Rolle: nach dem Untergang Ba-bylons wird seine Hochzeit gefeiert (Offb19,1-10) und in dem neuen Jerusalem ist das Lamm das Licht (Offb 21,23). Gleichsam wie Gott hat es einen Thron (Offb 22,3)... Das grundleg-ende Erlösungsgeschehen der Johannes-Apokalypse (besteht) weniger in dem künftigen end-zeitlichen Krieg, sondern eher in dem schon stattgefundenen Schlachten des Lammes, das so-wohl seine Rolle im Ablauf der eschatologischen Ereignisse erlaubt als auch das Heil der Menschen ermöglicht (vgl. Offb 5,9)“, also auf das Kreuzesgeschehen rückverweist. R.B. nach Deutsche Bibelgesellschaft zum Artikel „Lamm“
[ Stille ] Lied Ich grüße dich am Kreuzesstamm – EG 90,1.2
[ Canticum - Christushymnus: Christus erniedrigte sich selbst - EG Wü 764 / T 565
oder Magnificat: Meine Seele erhebt - EG Wü 761
Fürbitten Gott, unser Schöpfer. Du hast uns zur Arbeit, aber auch zum Feiern gerufen; wir dürfen ruhen, wie du geruht hast. Dein Sohn erlöst uns von dem Wahn, alles machen zu kön-nen. Wir rufen - R: Kyrie eleison.
Dein Wort spricht uns frei von unerfüllbaren Ansprüchen und anklagenden Gedanken. Deine Botschaft sollen wir hören. Dein Werk möchten wir schauen. Diene Liebe wollen wir feiern, heute und morgen und in Ewigkeit. Wir rufen - R: Kyrie eleison.
Wir bitten dich um Erholung für alle Abgearbeiteten, um guten Schlaf für die Müden, um deinen Frieden für die Altgewordenen. Den Einsamen schenke Gemeinschaft, den Traurigen Trost, den Geängstigten Freiheit, den Schuldigen Vergebung, den Sterbenden Hoffnung auf das Leben bei dir. Wir rufen - R: Kyrie eleison. ES 264
Vaterunser
Segen Der Gott des Friedens heilige uns durch und durch und bewahre unseren Geist samt Seele und Leib unversehrt, untadelig für die Ankunft unseres Herrn Jesus Christus.
1.Thess 5,23