Der 1. Januar kann auch als Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu begangen werden.
Neujahr (weiß) - Der Weg mit Gott
Jesus Christus, gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Hebr 13,8
Predigtgottesdienst
Vorspiel
Eröffnung
Wir sind versammelt im Namen und zur Ehre Gottes und feiern so miteinander im Vertrauen auf Gott, den Schöpfer, der diese Welt ins Leben gerufen hat, im Vertrauen auf Christus, der Gott und Welt versöhnt hat, im Vertrauen auf den Heiligen Geist, der mit seinem Beistand unter uns wirksam ist. R: Amen.(a)
Zu Beginn des neuen Jahres danken wir für Gottes erfahrene Nähe - gerade in diesen schwierigen, von Kriegen und großen weltweiten Problemen bestimmten Zeiten - und bitten um sein künftiges Geleit. Wir möchten uns für die vor uns liegende Zeit weiter unter seinen Segen stellen. Es dürfte Ereignisse und Wendungen in unserem Leben geben, bei denen wir zu erspüren suchen, wie Gott darin am Werk ist. Wir möchten immer wieder bekennen können, was wir seit Weihnachten glauben: Der Retter der Welt ist wirklich da. (b)
Lied zum Eingang: Hilf, Herr Jesu, lass gelingen - EG 61 in Auswahl
Psalmgebet (gesprochen)
Votum: Die ihr den HERRN fürchtet, hofft auf den HERRN! Er ist uns Hilfe und Schild. Der HERR denkt an uns und segnet uns. Er segnet, die den HERRN fürchten, die Kleinen und die Großen. Ihr seid die Gesegneten des HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat. Ps 115,11.12a.13.15
[ Kehrvers: Herr, unser Herrscher, wie herrlich bist du - EG 270,1 ]
Psalm 8 - HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name (EG E.34 oder EG 705)
Tagesgebet
Beten wir still zu Gott und vertrauen ihn unsere Wege an: - Stille -
Unsere Zeit, Gott in Ewigkeit, ist umfangen von deiner Gnade. Schenke uns mit dem Beginn des neuen Jahres auch einen neuen Anfang. Erneuere uns durch dein Wort und gib uns den Mut, den wir für unseren Auftrag brauchen. Dass du alles neu machst, lass uns spüren heute und jeden Tag auf unseren Wegen durch die Zeit hin zu deiner Ewigkeit. (c)
oder
Gott, dein Sohn ist als Messias und Heiland zu uns Menschen gekommen. Er ist das Wort, das du zu uns sprichst, und das Zeichen der Liebe, die du uns schenkst. Stärke uns im Glauben, damit wir sein Wort hören und ihm folgen. So bitten wir im Heiligen Geist durch ihn, Christus, unsern Mittler, der mit dir lebt in Ewigkeit. (d)
Schriftlesung (Epistel): Jakobus 4,13-15 (VI) Wenn der Herr will, werden wir leben
oder (AT-Lesung): Josua 1,1-9 (I) Sei getrost und unverzagt
Antwortlied: Der du die Zeit in Händen hast - EG 64 in Auswahl
Predigttext (Evangelium): Johannes 14,1-6 (II) Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben
Predigt
Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)
Bekenntnis
Wir bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als Heiland der Welt. Wer nun bekennt, dass Jesus Gottes Sohn ist, in dem bleibt Gott und er in Gott (1.Joh 4, 15.16) Lasst uns Zeugnis geben von der Erkenntnis, dem Glauben und dem Vertrauen auf die Liebe, die Gott zu uns hat:
Apostolisches Glaubensbekenntnis - Ich glaube an Gott, den Vater ... (EG Wü 686)
oder
Glaubenszeugnis
Machen wir uns zu Beginn des neuen Jahres das Bekenntnis Dietrich Bonhoeffers zu eigen:
Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Da-für braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.
Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage so viel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. Aber er gibt sie nicht im Voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlas-sen. In solchem Glauben müsste alle angst vor der Zukunft überwunden sein.
Ich glaube, dass Gott keine zeitlose Schicksalsmacht ist, sondern dass er auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten wartet und antwortet. (e)
Lied: Von guten Mächten treu und still umgeben - EG 65,1.5.6 / EG Wü 541,1-3
Fürbitten
Im Wandel unseres Lebens, Gott, sind wir oft unsicher, was uns erwartet - persönlich, als
Familie, in diesem Land, auf unserer Erde überhaupt. Zwischen Hoffnung und Sorge
schwanken wir hin und her. Doch dir, Gott, dürfen wir zu jeder Zeit vertrauen. Du bist Ursprung und Ziel und führst unsere Wege. Dich rufen wir an: R: Kyrie eleison
In deiner Hand, Gott, ist alles geborgen. Du kommst zu uns und bleibst gegenwärtig in
Christus, deinem Sohn: gestern, heute und in Ewigkeit. Deine Gemeinde braucht nicht zu verzagen trotz Vergänglichkeit, Bedrängnis und Schuld, sondern du hast ihr den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit geschenkt. Erwecke deine Gaben, Gott, in uns zu vollem Leben. - Wir rufen dich an: R: Kyrie eleison
So bitten wir dich, Gott, um Kraft für unseren Auftrag auf dieser Erde. Lass uns angesichts der Alltags- und der Weltprobleme nicht müde werden und aufgeben. Lass uns Mut fassen, für die Botschaft Christi einzutreten. Mach uns bereit, auch Nachteile um des Evangeliums willen zu ertragen. - Wir rufen dich an: R: Kyrie eleison
Und um Liebe bitten wir dich, Gott, für unser Zusammenleben mit all deinen Menschen. Lass uns Verzeihen üben und miteinander neue Anfänge suchen. Gib, dass wir die Formen und die Sprache finden, andere für deine Güte aufzuschließen.. Hilf uns, in jedem Menschen - auch wo es uns schwerfällt - dein Ebenbild wiederzuerkennen. - Wir rufen dich an: R: Kyrie eleison
Und um Besonnenheit bitten wir dich, Gott, für unser Denken und Handeln in diesen Zeiten. Lass uns Gegensätze geduldig überwinden und für unsere Gemeinschaft gerechte und menschliche Ordnungen entwickeln. Lass uns im Kleinen wie im Großen überlegt sein und bewahre uns vor raschen Urteilen übereinander. Gib uns neue Wege zum Frieden zu entdecken. - Wir rufen dich an:
R: Kyrie eleison
Erfahrungen des vergangenen Jahres; Menschen, denen wir begegnet sind oder von denen wir Abschied nehmen mussten; Erwartungen, die uns jetzt bewegen, bringen wir in der Stille vor dich, Gott: - Stille - Für das alles rufen wir dich an: R: Kyrie eleison (f)
oder
Gott, du unsere Hoffnung, lass vom Glanz dessen, was du schaffst, Licht fallen in unsere Tage, dass wir froh werden in der Zuversicht darauf, dass du die Zeit - unsere Zeit und alle Zeit - in deinen Händen hältst. Dich rufen wir an: R: Kyrie eleison.
Gott, du Anhalt des Glaubens. Bedenke, wir lieben das Leben. Du hast es gegeben, dass wir es ge-stalten. Bewahre uns davor, daran zu scheitern, zu irren oder davor zu flüchten. Dich rufen wir an:
R: Kyrie eleison.
Gott, du Quelle aller Liebe. Stärke uns täglich neu, den Geist Christi gelten und spüren zu lassen in unserem Tun und Reden, in unserem Verzicht und in unseren Wünschen. Dich rufen wir an:
R: Kyrie eleison.
Wir bitten dich für die Glücklichen und für die Gesunden, dass du sie hältst. Wir bitten dich für die Ängstlichen und die Verzweifelten, dass du sie bewahrst. Wir bitten dich für Vergessen und die
Abgemühten, dass du sie ansiehst. Wir bitten für die Sterbenden dieses Jahres, dass du zu ihnen trittst und sie in Frieden geleitest. Dich rufen wir an: R: Kyrie eleison.
So bitten wir von Herzen für uns, alt und jung, für diese Gemeinde und die ganze Kirche auf Erden, für unsere arme, nach Leben suchende Welt. Sei du aller Helfer. Sei du unser Heil. Dich rufen wir an: R: Kyrie eleison. (g).
Vaterunser
Lied zum Ausgang: In allen meinen Taten - EG 368 in Auswahl
Abkündigungen
Schlussgesang: Gott Vater, dir sei Dank gesagt und Ehre - EG 160
oder Nun lasst uns gehn und treten - EG 58,1.2.11.14.15
Sendungswort
Gehen wir in das neue Jahr mit der Losung: Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu. Offb 21,5
Segen
Gott, die lebendige Quelle aller Hoffnung, Kraft und Liebe, segne dich, dass dein Leben reich wird, Frucht bringt und sich erfüllt; und behüte dich, dass du bewahrt bleibst vor allem Unheil an Leib und Seele. / Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir, dass du dich getröstet weißt und geborgen in jedem Augenblick; und sei dir gnädig, dass auch in dunklen Zeiten Zeichen der Hoffnung au-fleuchten. / Gott erhebe sein Angesicht auf dich, dass dich die Strahlen göttlicher Liebe durchwärmen und deinem Leben Richtung weisen; und gebe dir Frieden, dass deine Zerrissenheit heilt und du in Einklang leben kannst mit dir und der Welt. (h)
oder in anderer Form
Nachspiel
*
Abendmahl nach Oberdeutscher Form
(s. Entwurf zum Altjahrsabend)
*
entfalteter Wort- bzw. Abendmahlsgottesdienst (Form der Messe)
Vorspiel (i) - Eröffnung (wie oben)
Lied zum Eingang: Hilf, Herr Jesu, lass gelingen - EG 61 in Auswahl
* Eingeständnis und Zusage
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,
G. der Himmel und Erde gemacht hat
Gerade am Beginn eines neuen Jahres spüren wir unsere Verantwortung für das Leben miteinander. Doch nicht immer ist es leicht, klug unsere Tage zu gestalten. Ungeduld, Ungerechtigkeit,
Überforderungen bringen so schnell gute Vorsätze durcheinander. Als falsch erweist sich mancher Gedanke, manches Wort, manches Verhalten. Wir fügen einander Leid zu und sehen beschämt, wie leicht wir versagen. Gott überwinde bei uns Angst, Sorge und Schuld durch seine Gnade: (k)
G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsere Sünde und führe uns zum ewigen Leben. (oder in anderer Form)
So spricht der HERR: Fürchte dich nicht; ich bin mit dir. Weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit. Jes 41,10
Wir dürfen gewiss sein: Der barmherzige Gott hat sich uns zugewandt in Christus, durch den die Macht von Sünde und Tod überwunden ist. Aus seiner Vergebung dürfen wir leben. Was gewesen ist, soll nicht mehr beschweren, was kommt, muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. (l) (oder in anderer Form)
Gloria in excelsis
[ Du, Gott, wirst uns segnen in Momenten der Verunsicherung.
Du wirst uns segnen in Stunden voller Lebensfreude und Glück.
Du wirst uns segnen im Verzweifeln an Krieg und Folter.
Du wirst uns segnen im Spüren von Frieden und Versöhnung.
Du wirst uns segnen im Schmerz der Trennung von geliebten Menschen.
Du wirst uns segnen im Staunen über die Geburt neuen Lebens.
Du wirst uns segnen und uns deiner erinnern durch dein Wort,
das tröstet und aufrichtet, versöhnt und ermutigt. (m) ]
V x G: Ehre sei Gott in der Höhe (EG 180.1 oder 180.3)
Tagesgebet (wie oben)
Lesung (Altes Testament): Josua 1,1-9 (I) Sei getrost und unverzagt
Graduale
Psalm 8 - HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen (EG E.34 / EG 708)
Kehrvers: HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen (n)
Epistel: Jakobus 4,13-15 (VI) Wenn der Herr will, werden wir leben
Halleluja
Halleluja. Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn,* der Himmel und Erde gemacht hat. (Ps 124, 8) Halleluja. Jesus Christus, gestern und heute * und derselbe auch in Ewigkeit.(Hebr 13,8) Halleluja.
Evangelium: Johannes 14,1-6 (II) Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben
Lied: Der du die Zeit in Händen hast - EG 64 in Auswahl
Predigt zu Johannes 14,1-6 (II) Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben
Besinnung – Bekenntnis – Fürbitten (wie oben)
* Friedensgruß
Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich. Jes 9,6
Grüßen wir einander in seinem Frieden.
* Lied zur Bereitung: Du hast zu deinem Abendmahl - EG 222,1-3
oder ein anderes Lied
[* Bereitung
Jesus Christus lädt uns ein, seine Gegenwart mit Brot und Wein zu feiern. Im Übergang vom Alten zum Neuen bringen wir mit, was uns bewegt hat: Heitere Stunden, gelungene Arbeit, mitfühlendes Verständnis; aber auch fehlende Anerkennung, Verlust, Dunkles und Trauriges. Wir sollen zu Neuem befreit werden durch Gottes Vergebung und beschenkt werden mit seinem Geist, der uns stärkt in der Hoffnung auf das, was Christus verheißen hat. (o)
oder
* Gabengebet
Gepriesen seist du dreieiniger Gott. Durch deine Gnade wird die Schöpfung erneuert. Durch deine Liebe ist der Himmel geöffnet. Durch deine Barmherzigkeit nimm an unser Lob und unsern Dank. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (p)]
* Dialog – Präfation - Sanctus
Der Herr sei mit euch G: Und mit deinem Geiste.
Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.
Lasst uns danksagen und Gott preisen. G: Das ist würdig und recht.
Wahrhaft, es ist würdig und recht /
dir, unserm Gott und Vater, immer und überall zu danken
+ durch deinen geliebten Sohn Jesus Christus.
Er ist dein Wort, ganz eins mit dir.
+ Durch ihn hast du alles geschaffen nach deinem Wohlgefallen.
Als die Fülle der Zeit gekommen war, /
+ hast du ihn gesandt als unsern Heiland und Erlöser.
Darum stehen wir in der Schar derer, die dich bezeugen seit Anbeginn der Zeiten. /
Darum preisen wir dich mit allen Engeln und Heiligen /
+ und stimmen ein in das Lob deiner Herrlichkeit. (q)
G: Heilig, heilig, heilig (EG 185.1ff )
* Abendmahlsgebet
Wir loben dich, Gott, und danken dir, für deinen Sohn Jesus Christus.Sein Leben gibt uns Richtung und Ziel. Sein Sterben entmachtet Sünde und Tod. Seine Auferstehung erfüllt uns mit Hoffnung für alle Welt.
Einsetzungsworte
Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens:
G: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir … [EG 189]
So gedenken wir unserer Erlösung in Christus und bitten in seinem Namen: Sende aus deinen Geist. Gib der Welt ein neues Gesicht. Schenke Frieden überall, wo Menschen wohnen, Frieden, der höher ist als alle Vernunft und stärker als alle Gewalt, deinen Frieden, der uns verheißen ist in Jesus Christus. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (q)
Vaterunser
* Brotbrechen - Agnus Dei
[ (Der Kelch kann erhoben werden)
Wir danken dir Vater, für den Weinstock Davids, den du uns kundgetan hast durch deinen Sohn Jesus Christus. (R:) Dir sei Ehre in Ewigkeit.
(Das Brot kann gebrochen werden)
Wir danken dir, Vater, für das Leben und die Erkenntnis, die du uns kundgetan hast durch deinen Sohn Jesus Christus. (R:) Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Wie dies gebrochene Brot verstreut war auf den Bergen und zusammengebracht eins wurde, so bringe deine Kirche zusammen von den Enden der Erde zu deinem Reich. (Maranatha, unser Herr kommt) (R:) (Amen, ja komm Herr Jesu.) (r)]
G: Christe, du Lamm Gottes (EG 190.2-3)
oder Meine Hoffnung und meine Freude (EG Wü 576)
* Einladung – Austeilung
* Dankgebet
Danket dem HERRN, denn er ist freundlich. Halleluja.
R: und seine Güte währet ewiglich. Halleluja. (Ps 118,1)
oder
Lobe den HERRN, meine Seele,
R: und was in mir ist, seinen heiligen Namen ... (Ps 104,1-4)
Wir danken dir, Gott, dass du uns gestärkt hast mit dem Brot des Lebens und dem Kelch des Heils. Verleihe, dass die Lippen, die dich heute gepriesen haben, dich alle Zeit loben; dass die Ohren, die dein Wort gehört haben, verschlossen seien für die Stimmen des Unfriedens; dass die Augen, die deine große Liebe gesehen haben, auch die Seligkeit schauen, die du verheißen hast; dass die Zungen, die dein Lob gesungen haben, hinfort die Wahrheit bezeugen; dass die Hände, die deine Gabe empfangen haben, Gutes tun zu deiner Ehre; dass die Füße, die in dein Haus gekommen sind, nicht abirren von den Wegen des Lichtes; dass die Leiber, die Anteil gehabt haben an deinem lebendigen Leib, in einem neuen Leben wandeln. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (s)
oder
Gott, du Begleiter durch die Zeiten, was das neue Jahr und bringen wird, wissen wir nicht, aber in der Feier an deinem Tisch dürfen wir erfahren, dass du uns nahe bist. Das lässt uns hoffen. Stärke in uns die Zuversicht und bleibe uns gnädig zugewandt, was immer kommen mag. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (t)
Lied zum Ausgang: In allen meinen Taten - EG 368 in Auswahl
Abkündigungen – Schlussgesang – Segen – Nachspiel (wie oben)
Quellen und Vorlagen
Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
* Durch einen Stern gekennzeichnete Stücke entfallen, wenn kein Abendmahl gefeiert wird
[ ] In Klammern gesetzte Stücke können entfallen
a vgl. Gottesdienstpraxis VI/1 (1995), Gütersloh 1995, S.96 (J.Konowalczyk-Schlüter)
b vgl. Gottschalk, S. 30
c vgl. Badische Agende, Karlsruhe 1996, Gebet Nr. 64
d vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S. 111, 1
e vgl. Ergänzungsband zum Württemb. Gottesdienstbuch, Stuttgart 2004, S.164
f R.B. nach verschiedenen Vorlagen
g vgl. M. Meyer, Nachdenkliche Gebete … Göttingen 1988, S. 27
h vgl. Spilling-Nöker, nach 4. Mose 6,24–26 in: Deine Güte umsorgt uns. Segen empfangen und weitergeben, Hg. Schmeisser. © Verlag am Eschbach, 6. Aufl. 1995
i Beim Einzug kann die Bibel mit vorgetragen und auf Altar oder Lesepult gelegt werden
k Quelle derzeit nicht feststellbar
l vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S. 353 u, Nr. 2
m vgl. Pierre Stutz, Mein Leben kreis um Dich, München 2009
n andere / bisherige Psalmversionen
Joppich / Reich / Sell, Preisungen, Münsterschwarzach, 4. Aufl. 2016, Ps 8 , S. 20
Reimpsalter Ausgabe des EG für die Evangelisch-reformierte Kirche, Ps 8
S. Metzger-Frey, Anglikanisches Chorsingen, München 2011, Ps 8 oder 121
Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 266
Evangelisches Tagzeitenbuch, 5. Aufl. Göttingen 2003, Nr. 405
o vgl. Evang/ Kerl/ Seibt (Hg) Nimm an unser Gebet, Neukirchen-Vlyn 2011, S. 231
p vgl. Times and Seasons, (Common Worship) Church of England, London 2006, S. 113
q vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, (UEK/VELKD), Bielefeld/Leipzig 2020, S. 758
r vgl. Didache 9,4
s vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, 2004, S. 397, Nr. 11
t vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, (UEK/VELKD), Bielefeld/Leipzig 2020, S. 280