Text als RTF-Dokument herunterladen

21. Dezember 2025 (b)

(auch an anderen Adventstagen möglich)


Lesungen und Lieder zum Advent  (violett / rosa / blau°) - Verheißung und Erwartung

Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau,... damit wir die Kindschaft empfingen. Gal 4,4



 Lesungen und Lieder zum Advent

eine eigene Form in Anlehnung an den Brauch des „Carol Service“, wie er in 

englisch-sprachigen Kirchen vor Weihnachten gefeiert wird.


Vorspiel


Eröffnung

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da  kommt (, unserm Herrn und Heiland Jesus Christus). Amen. 

Wir feiern den heutigen Gottesdienst gegen Ende der Adventszeit in einer Form, die ihr Vorbild im englischen Carol-Service hat: Eine Vielzahl prophetischer Lesungen, die auf den kommenden Retter hinweisen, führen uns hin zur Ankündigung seiner Geburt, die der Engel Maria überbringt. In unseren antwortenden Liedern mag deutlich werden, dass wir immer auch eine noch 

erwarttende Gemeinde sind, die sich auf die Verheißungen Gottes einlässt, sie zwar schon erfüllt sieht im Kommen Jesu und zugleich einer großen Vollendung im Reich Gottes entgegengeht. Mit dem Magnificat (bzw. dem neuen Lied „Mit dir Maria singen wir“ EG.E 18)  wollen wir einstimmen in das Lob Marias und uns ihr zustimmendes Vertrauen, als ihr die Geburt des ersehnten Messias angekündet wird, zu eigen machen: „Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast“. (a)

oder

mit Teilen aus der Eröffnung des jeweiligen Adventssonntags


Lied zum Eingang: Macht hoch die Tür - EG 1,1-3


Psalmgebet (gesprochen)

Auf alle Gottesverheißungen ist in Christus das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn ihn das Amen, Gott zur Ehre. 2.Kor 1,20

Psalm 146 - Halleluja. Lobe den Herrn meine Seele (EG E.112 oder EG 757)


oder Psalmodie (gesungen)

Leitvers: Siehe nun kommt der Herr, der Herrscher 

Psalm 100  - Jauchzet dem Herrn, alle Welt  (EG Wü 786) 

 

Tagesgebet 

Beten wir in der Stille zu Gott, der sein Heil verkünden lässt: - Stille - 

Ewiger Gott, nahe ist das Fest der Geburt deines Sohnes. In ihm hast du deine Verheißungen erfüllt und mitten in der alten Welt einen neuen Anfang gesetzt. Komm in unsere Herzen, damit das neue Leben in uns wächst und blüht. Darum bitten wir durch  deinen Sohn Jesus Christus, unsern Bruder unter den Menschen, unsern Herrn für Zeit und Ewigkeit. (b)

oder

Schon bist du nah, ewiger Gott. Sehnsüchtig schauen wir aus nach dem Morgenstern. Geh über uns auf mit deinem Licht, damit wir das Dunkel der Nacht hinter uns lassen. Dir gehört unser  unser Hoffen, heue und alle Tage bis zur Vollendung deines Reiches in Ewigkeit. (c)

oder Tagesgebet vom jeweiligen Sonntag


1. Prophetie: 1. Mose 3,1.6-15.23.24 Sündenfall und Vertreibung


Antwortgesang: O Heiland, reiß die Himmel auf - EG 7,1.4-7 


2. Prophetie:  Jesaja 40,1-5 - Tröstet, tröstet mein Volk

Antwortgesang: Tröstet, tröstet, spricht der Herr - EG 15,1.2.4.6


3. Prophetie: Jesaja 9,1-6 - Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht

Antwortgesang: Das Volk, das noch im Finstern wandelt - EG 20 in Auswahl

4. Prophetie: Jesaja 7,10-14 - Verheißung des Immanuel

Antwortgesang: Gott, heilger Schöpfer aller Stern - EG 3,1-3.6

5. Prophetie:  Jesaja 62,1-5 - (VI) Du wirst eine schöne Krone sein in der Hand des HERRN


Antwortgesang: Es kommt ein Schiff geladen - EG 8,1-4

   

Epistel: 2. Korinther 1,18-22 (II) Auf alle Gottesverheißungen das Ja in Christus


Antwortgesang: O komm, o komm, du Morgenstern - EG 19,1-3


Evangelium: Lukas 1,26-38 (I) Verheißung an Maria 

Antwortgesang: Gott sei Dank durch alle Welt - EG 12,1-4


[ Kurzansprache zu  2. Korinther 1,18-22 (II) Auf alle Gottesverheißungen das Ja in Christus ]


Besinnung (Zwischenspiel) 


Lobgesang (Canticum)

Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan, (damit er die, die unter dem Gesetz waren, loskaufte,) damit wir die Kindschaft empfingen. (Gal 4,4) Voll Hoffnung und Freude stimmen wir ein in den Lobgesang der Maria:

Magnificat - Christus, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn … (EG 781.6) 

oder (gesprochen)

Magnificat -  Meine Seele erhebt den Herrn  - EG E 116 oder EG  761

mit Kehrvers: Magnificat - EGWü 573

oder (als Lied) Mit dir, Maria, singen wir - EG.E 18,1-4


Fürbitten 

Dein Kommen hast du verheißen, Gott, und so soll es gut werden für uns und alle Welt. Wir 

hoffen auf dich, wir erwarten dich. Wir rufen dich an:   R: Kyrie eleison

Stärke unsere Hände zu Händen, die schenken. Erneuere unsere Gedanken mit dem Sinn für Frieden. Verwandle unsere Vernunft zum Geist, der belebt. Wir rufen dich an: 

R: Kyrie eleison

Komm! Denn wir brauchen deine erneuernde Kraft. Wir sind die Ursache wohl,  dass du noch lange unterwegs bist auf beschwerlichem Weg in diese Welt. Wir rufen dich an:

R: Kyrie eleison

Wie oft haben wir dich abgewiesen. Wie leichtfertig haben wir die Kraft deines Geistes vertan. Wieviel Mühe macht dir unser alter Sinn. Wir rufen dich an:

R: Kyrie eleison

So komm nun, Gott, komm endgültig, damit die Hoffnung nicht vergeht, sondern Freude auflebt und Zuversicht wächst und Friede einkehrt unter uns verängstigten Menschen auf dieser alten Erde. Wir warten, Gott, und bitten: Komm! Wir rufen dich an:

R: Kyrie eleison (d)

oder Fürbitten zum jeweiligen Sonntag  - oder das aktuelle Wochengebet der VELKD


Vaterunser


Lied zum Ausgang: Die Nacht ist vorgedrungen  - EG 16,1-3

oder Tochter Zion freue dich - EG 13,1-3


Segen


Nachspiel


Quellen und Vorlagen


Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

° Im Unterschied zum Passions-Violett ist in nordischen sowie in manchen amerikanischen Kirchen das königliche Blau als liturgische Farbe im Advent gebräuchlich.

a R.B.

b vgl. Lutherische Liturgische Konferenz in Bayern (Hg) Liturgische Entwürfe für das Kirchenjahr, Nürnberg 1999, Heft 1, S. 25

c vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch (UEK/VELKD), Leipzig/Bielefeld 2020, S. 257

d vgl. M. Meyer, Nachdenkliche Gebete, Göttingen 1988, S. 17