23. November 2025 (a)
An diesem Sonntag kann auch das Gedenken der Verstorbenen (s. Entwurf b) begangen werden.
Letzter Sonntag im Kirchenjahr - Ewigkeitssonntag (weiß) - Die ewige Stadt
Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lk 12,35
Predigtgottesdienst
Vorspiel
Eröffnung (Begrüßung)
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. R: Amen.
Am Ende eines Kirchenjahres sind wir versammelt vor Gott, dem Ursprung und Ziel aller Schöpfung. Von ihm haben wir unser irdisches Leben bekommen, wir, die wir noch unterwegs sind in diesem Dasein und alle, derer wir heute - vielleicht wehmütig - gedenken. - Jesus Christus, der Gottes- und Menschensohn, ist den irdischen Lebensweg gegangen und hat so mit uns Kommen und Gehen geteilt, Freude und Leid, Angst und Hoffnung. In ihm begegnen wir dem Zeugen der Liebe Gottes. - Der
Heilige Geist, verheißen als Tröster in Not und in den Beschwernissen des Lebens, sei die Stimme Gottes, die uns Mut und Trost zuspricht, wenn es uns schwer ums Herz ist oder unser Weg zu mühsam erscheint. Der eine, ewige Gott, führe uns in seinen Frieden und lasse uns erwartungsvoll ausschauen in seine Zukunft. (a)
Lied zum Eingang: Morgenglanz der Ewigkeit - EG 450 in Auswahl
Psalmgebet
Leitvers: Der HERR thront ewiglich, er hat seinen Thron bereitet zum Gericht, er wird den Erdkreis richten mit Gerechtigkeit und die Völker regieren, wie es recht ist. (Der HERR ist des Armen Schutz, ein Schutz in Zeiten der Not.) Darum hoffen auf dich, die deinen Namen kennen, denn du verlässest nicht, die dich, HERR, suchen. Ps 9,8-11
Psalm 126 - Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird (EG.E 104 / EG 750)
[ Eingangsrufe
Unsere Zeit hat ihre Grenzen.
R: Herr erbarme dich, erbarme dich. Herr, erbarme dich. Herr, erbarme dich. - EG 178.11
Unsere Zeit liegt in Gottes Hand.
R: Nichts soll dich ängsten, nichts soll dich quälen, wer sich an Gott hält, dem wird nichts fehlen - EG W 574 ]
Tagesgebet
Beten wir in der Stille zu Gott, der unserem Leben sein Ziel gesetzt hat: - Stille -
Ewiger Gott. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Dennoch verdrängen wir oft den Gedanken an ein Ende. Sind wir ständig dafür bereit, dass deine neue Welt in unser Leben einbricht? Hilf uns, erwartungsvoll unsere Zeit zu nutzen und dankbar und getrost zu sterben. Lass uns alle Tage leben im Vertrauen auf Jesus Christus, der unser Leben geteilt und uns sein Leben verheißen, unserem Retter und Herrn (b)
oder
Ewiger Gott. Du willst unsern Blick aus unserem vergänglichen Leben hinlenken auf deine Ewigkeit. Lass uns den Trost deines Evangeliums vernehmen. Nichts kann uns scheiden von deiner Liebe, und wir werden bei dir sein allezeit. (Stärke uns durch dein Mahl in der Hoffnung, dass wir es neu feiern werden mit dir in deinem ewigen Reich.) Das bitten wir im Vertrauen auf Jesus Christus, deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und Leben schafft in Ewigkeit. (c)
Schriftlesung (Epistel): Offenbarung 21,1-7 (II) Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen
oder (Prophetie): Jesaja 65,17-19(20-22)23-25 (III) Neuer Himmel - neue Erde
Antwortlied: Wachet auf, ruft uns die Stimme - EG 147,1.2(3)
Predigttext (Evangelium): Matthäus 25,1-13 (I) Das Himmelreich gleicht zehn Jungfrauen
Predigt
Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)
Bekenntnis
Durch Christus haben wir den Zugang im Glauben zur Gnade Gottes, in der wir stehen, und rühmen uns der Hoffnung der zukünftigen Herrlichkeit, die Gott geben wird. Röm 5,2 So bekennen wir voll Zuversicht:
Nizänisches Glaubensbekenntnis - Wir glauben an den einen Gott, ... (EG Wü 687)
oder
Apostolisches Glaubensbekenntnis - Ich glaube an Gott, den Vater ... (EG Wü 686)
Fürbitten
Quelle des Lebens, du unser Gott. Du erwartest uns mit deinem Reich. Erbarme dich und vollende dein Bild von uns und von dieser Erde: Verdüstert ist es durch Angst, entstellt durch Schuld, unkenntlich geworden durch den Tod. Wir rufen dich an: R: Kyrie eleison.
Quelle des Lebens, du unser Gott. Du erwartest uns mit deinem Reich. Hilf uns zu tun, was not ist, wenn wir Menschen begegnen, die nicht dein Antlitz aufleuchten lassen, sondern unsere längst gewohnten Gesichter tragen voller Angst, voller Schuld, voller Tod. Wir rufen dich an:
R: Kyrie eleison.
Quelle des Lebens, du unser Gott. Du erwartest uns mit deinem Reich. Wir beten für jene, die verbittert wurden, deren Liebe erkaltet, deren Kraft vergangen ist. Wehre allem, was unter uns den Glauben verdirbt. Wir rufen dich an: R: Kyrie eleison.
Quelle des Lebens, du unser Gott. Du erwartest uns mit deinem Reich. Für die Geängstigten dieser Erde beten wir: Überwinde in ihnen, was dem Leben zuwider ist. Für die Schuldiggewordenen unter uns beten wir: Nimm ihnen die Last, die ihr Leben lähmt und ihre Zukunft verdunkelt. Für die Sterbenden beten wir: Begegne ihnen auf ihrem Weg von dieser Erde und geleite sie an dein ewiges Ziel. Wir rufen dich an: R: Kyrie eleison.
Quelle des Lebens, du unser Gott. Du erwartest uns mit deinem Reich. Für alle Welt beten wir: Erneuere deine ganze Schöpfung, gewähre uns gnädig dein Leben und leuchte uns entgegen mit dem Angesicht deiner Freude und Freundlichkeit in Jesus Christus. Wir rufen dich an: R: Kyrie eleison. (d)
oder
Wir kommen zu dir Gott mit dem, was wir hören und sehen. (Das ist so anders als deine Verheißungen lauten.): Menschen gehen traurig ihren Weg. Tränen trocknen nicht immer. Schmerzen zehren an den Kräften. Geliebte Menschen, Angehörige und Freunde sind gestorben. Beziehungen sind zerbrochen. Mancheiner verzweifelt am Leben. Sinnlosigkeit gähnt uns an. Wir rufen zu dir: R: Kyrie eleison.
Lass uns entdecken, Gott, wie Menschen neue Wege wagen, wie sie nicht ihren Vorteil suchen, wie sie ihre Zeit und ihr Brot teilen, wie sie Frieden stiften und Hoffnung bestärken, wie sie ein Licht
anzünden in der Dunkelheit dieser Tage, wie sie bereit sind, sich dem Missverständnis und der Anfeindung auszusetzen. Stärke auch bei uns den Mut zum Leben. Wir rufen zu dir: R: Kyrie eleison.
Wir hören, Gott: Du brauchst einen jeden, eine jede von uns. Du willst mit uns deine neue Welt bauen. Niemanden gibst du preis. Wir alle sind dir wichtig. Vor dir müssen wir uns nicht verstecken Du berufst uns zum Leben und vertraust uns dieses Welt an wie einen Garten des Lebens. Wir rufen zu dir:
R: Kyrie eleison.
Mache uns zu Menschen, die anderen Freude bereiten, wo die Angst herrscht; die anderen zur Freiheit helfen, wo Zwang und Unterdrückung regieren; die anderen Mut machen, wo Verzweiflung alles
niederdrückt; die anderen Zuversicht schenken, wo die Unruhe haust; die anderen Frieden bringen, wo der Zank sein Unwesen treibt; die andere Vertrauen ermöglichen, wo die Einsamkeit bitter macht; die mit anderen Gemeinschaft wagen, wo die Zerrissenheit quält. Wir rufen zu dir: R: Kyrie eleison.
Wo du Herr, uns zum Leben befreist und unseren Mut zum Leben stärkst, da leuchten der neue Himmel und die neue Erde auf, da werden wir frei, auch wenn wir noch gebunden sind; da können wir lachen, auch wenn uns zum Weinen zumute ist, da beginnen wir zu leben, auch wenn wir sterben müssen. Wir rufen zu dir. R: Kyrie eleison. (e)
oder das aktuelle Wochengebet der VELKD
Vaterunser
Lied zum Ausgang: Der Himmel, der ist, ist nicht der Himmel, der kommt - EG 153,1-5
Abkündigungen – Schlussgesang: Lass mich dein sein und bleiben - EG 157
[ Sendungswort
Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen (und seid gleich den Menschen, die auf ihren Herrn warten.) Lk 12,35 f
auch mit folgendem Schlussgesang: Gloria sei dir gesungen (EG 535) ]
Segen - Nachspiel
*
Feier des Abendmahls nach Oberdeutscher Form
(s. Entwurf zum Drittletzten Sonntag im Kirchenjahr)
*
entfalteter Wort- bzw. Abendmahlsgottesdienst (Form der Messe)
Vorspiel (f) – Eröffnung
Lied zum Eingang: Morgenglanz der Ewigkeit - EG 450 in Auswahl
* Eingeständnis und Zusage
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,
G: der Himmel und Erde gemacht hat..
Am Ende eines Kirchenjahres bekennen wir, dass unser eigener Glaube nicht gehalten hat, was er versprach: Vieles haben wir nicht erreicht, manches ist bedeutungslos, am meisten fehlt, wonach Gott uns fragt: das Vertrauen in seine Treue, die Bereitschaft für seinen Weg, die Hoffnung auf seine Vollendung. Gott vergebe uns und helfe uns hinweg über den toten Punkt unseres Lebens mit seiner Gnade: (g)
G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsre Sünde und führe uns zum ewigen Leben. (oder in anderer Form)
So spricht der Herr: Fürchte dich nicht. Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offb 1,17.18 Wir dürfen gewiss sein: Der barmherzige Gott hat sich uns zugewandt in Jesus Christus, durch den die Macht von Sünde und Tod überwunden ist. Aus seiner Vergebung können wir leben. Was gewesen ist, soll nicht mehr beschweren, was kommt, muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. (h) (oder in anderer Form)
[ Kyrie (EG 178.1-14) - Gloria (EG 180.1-4)]
oder
Anrufung I - Bitte und Lob
Leiden und Schmerz, Verzicht und Tränen, Vergeblichkeit, Krankheit und Tod begleiten uns durch dieses Leben. Und wir werden selbst nicht fertig damit. Wir lehnen uns dagegen auf. Wir fragen endlos nach dem Warum. Und versuchen wir tapfer zu sein, so werden wir oft müde und lassen uns gehen. Bitten wir Gott um seinen Beistand. Bitten wir um seine ermutigende Gnade: (i)
Kyrie-Ruf
Gelobt sei der Herr täglich. Gott legt uns eine Last auf, aber er hilft uns auch. Wir haben einen Gott, der da hilft, und den HERRN, einen Herrn, der vom Tode errettet. Ps 68,20.21
Gloria-Gesang
oder
Anrufung II - Seligpreisungen
[Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen,
G: allen, die ihn ernstlich anrufen. (Ps 145,18)]
Gott hat in der Macht seiner Stärke Christus von den Toten auferweckt und eingesetzt zu seiner Rechten im Himmel über alle Reiche, Gewalt, Macht, Herrschaft und alles, was sonst einen Namen hat, nicht allein in dieser Welt, sondern auch in der zukünftigen. Eph 1,20.21 - In solchem Vertrauen rufen wir Christus an :
Seligpreisungen – Gedenk an uns o Herr, wenn du in dein Reich kommst (EG 307)
oder
Im Vertrauen auf Christus, den Künder von Gottes Reich, bekennen wir:
Seligpreisungen – Selig sind, die da geistlich arm sind (EG Wü 760)
Tagesgebet (wie oben)
Prophetie: Jesaja 65,17-19(20-22)23-25 (III) Neuer Himmel - neue Erde
Graduale: Psalm 126 – Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird (k)
Kehrvers: Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. (V. 5)
oder Psalm 126 - Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird (EG 750)
Epistel: Offenbarung 21,1-7 (II) Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen
Halleluja
Halleluja. Du tust mir kund den Weg zum Leben. / Vor dir ist Freude die Fülle * und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. (Ps 16,11) Halleluja. Lasst eure Lenden umgürtet sein * und eure Lichter brennen. (Lk 12,35) Halleluja.
Evangelium: Matthäus 25,1-15 (I) Das Himmelreich gleicht zehn Jungfrauen
Lied der Woche: Wachet auf ruft uns die Stimme - EG 147,1.2.(3)
Predigt zu Matthäus 25,1-15 (I) Das Himmelreich gleicht zehn Jungfrauen
Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)
Bekenntnis - Fürbitten (wie oben)
Friedensgruß
Der Gott des Friedens heilige uns durch und durch und bewahre unseren Geist samt Seele und Leib unversehrt, untadelig für das Kommen unseres Herrn Jesus Christus. Treu ist er, der uns ruft, er wird’s auch tun. 1.Thess 5,3f Grüßen wir einander im Frieden Christi.
* Lied zur Bereitung: Wir warten dein, o Gottes Sohn - EG 152 in Auswahl
[ * Bereitung
In Brot und Wein fassen wir zusammen, was uns bewegt: unsere Fragen, auf die wir Antwort suchen; unsern Hunger und Durst nach Frieden und Liebe; unsere Sorgen und unsere Sehnsucht angesichts von Unrecht und Hass; alles Bemühen um Versöhnung; die ganze Geschichte der Menschheit; unsern Schmerz und unseren Wunsch nach Freude. Und wir hoffen, dass der Geist Christi unter uns wirke und wir einander zu Leben und Frieden helfen, wenn wir Brot und Kelch uns alles, was uns geschenkt ist, teilen nach dem Beispiel Jesu. (l) ]
* Dialog – Präfation – Sanctus
Der Herr sei mit euch G: Und mit deinem Geiste.
Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.
Lasst uns danksagen und Gott preisen. G: Das ist würdig und recht.
Wahrhaft, es ist recht und gut und voller Freude, /
immer und überall dir zu danken /
+ Allmächtiger, du Ursprung von allem, was lebt.
In dir leben, weben und sind wir, /
+ jeden Tag erfahren wir auf‘s Neue das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben schenkst du uns den Heiligen Geist, /
+ das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Du hast Christus, deinen Sohn, auferweckt von den Toten /
und hast uns die Hoffnung geschenkt, /
+ dass auch wir erweckt werden zu unvergänglichem Leben.
Mit deinem ganzen Volk auf Erden /
und der Schar deiner Engel und Vollendeten im Himmel /
+ preisen wir deinen Namen und vereinen uns im Lobgesang: (m)
G: Heilig, heilig, heilig - EG 185.1-3
* Abendmahlsgebet
Ja, es ist würdig, dir heiliger Gott zu danken, dass dein ewiges Wort in Christus Mensch geworden ist. In ihm schauen wir dein Licht im Dunkel dieser Zeit. In ihm ist deine unverbrüchliche Liebe sichtbar geworden in den Gebrochenheiten unsres Lebens:
Einsetzungsworte
Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken, erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens:
G: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir … [EG 189]
So feiern wir das Gedächtnis unserer Erlösung und bringen dir Lob und Dank. Wir bitten dich, Gott: Sende deinen Heiligen Geist, dass dieses Brot und dieser Kelch uns seien Leib und Blut Christi, das Sakrament des Neuen Bundes. Vereine uns mit deinem Sohn, dass wir - in ihm dir angenehm geworden - geheiligt werden. In der Fülle der Zeit versöhne alles in Christus und mache alles neu und bringe uns ein in die Stadt des Lichtes, durch ihn, unsern Bruder und Herrn, den Erstgeborenen der neuen
Schöpfung, das Haupt des Leibes, seiner Kirche, den Ursprung aller Rettung, jetzt und auf ewig. (n)
Vaterunser
* Brotbrechen - Agnus Dei
Der Kelch des Segens, für den wir danken, ist die Gemeinschaft des Blutes Christi. - Das Brot, das wir brechen, ist die Gemeinschaft des Leibes Christi. – Denn ein Brot ist's: So sind wir, die vielen, ein Leib, weil wir alle an einem Brot teilhaben. 1.Kor 10,16.17
G: Christe, du Lamm Gottes (EG 190.2)
* Einladung – [ Friedensgruß - ] Austeilung
* Dankgebet
Danket dem HERRN, denn er ist freundlich. Halleluja.
R: und seine Güte währet ewiglich. Halleluja. (Ps 118,1)
oder
Lobe den HERRN, meine Seele,
R: und was in mir ist, seinen heiligen Namen ... (Ps 104,1-4)
Wir danken dir Herr Jesus Christus. In Brot und Wein hast du selbst dich uns geschenkt. Du bist unsere Kraft, unser Weg und unser Ziel. Was immer kommen mag, bleibe bei uns und geleite uns in Ewigkeit. (o)
oder
Dass wir dein Wort vernommen haben, Gott, dass wir das Brotgebrochen haben miteinander und den Kelch geteilt, lass es uns das Zeichen sein, dass du uns nahe bist, wir deine Menschen sind, von dir genährt, von dir geliebt. Verlass uns nicht, wir bitten dich, sei wie das Tageslicht um uns, sei unser fester Boden und noch mehr, sei unsere Zukunft, unser Vater, jetzt und in Ewigkeit. (p)
Lied zum Ausgang: Der Himmel, der ist, ist nicht der Himmel, der da kommt - EG 153
Abkündigungen – Schlussgesang: Lass mich dein sein und bleiben - EG 157
[ Sendungswort
Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen (und seid gleich den Menschen, die auf ihren Herrn warten.) Lk 12,35 f
auch mit folgendem Schlussgesang: Gloria sei dir gesungen (EG 535) ]
Segen - Nachspiel (wie oben)
Anhang
Anrufung III (Kyrie-Litanei – alternativ)
Christus Jesus, der Sohn Gottes, hat dem Tode die Macht genommen und neues Lebens ans Licht gebracht. Wir warten auf den Tag, an dem wir schauen werden, was wir jetzt glauben. Aber die Zeit wird uns lang und die Welt macht uns müde. Wir rufen:
Kyrie-Ruf
Unserer Herz ist bedrückt von Schuld und dem Leiden der Menschen. Wir wissen oft keine Antwort, wenn man uns fragt nach dem Grund unserer Hoffnung. Wir sind schwach, wenn es gilt der Gewalt des Todes standzuhalten. Wir rufen:
Kyrie-Ruf
Wir kommen zu Gott und bitten um Hilfe: dass wir bei allem Vergehen Halt finden an seinem Wort; dass wir bei aller Anfechtung Hoffnung finden, die sich durch nichts beirren lässt; dass wir bei aller Ängstlichkeit Liebe finden, die stärker ist als der Tod. Wir rufen: (q)
Kyrie-Ruf
Quellen und Vorlagen
Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
* durch einen Stern gekennzeichnete Stücke entfallen, wenn kein Abendmahl gefeiert wird
[ ] durch Klammern gekennzeichnete Stücke können entfallen
a vgl. H.Vincon, Du verstehst meine Gedanken von ferne, Stuttgart 1994, S. 143
b vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, (UEK/VELKD), Leipzig/Bielefeld 2020, S. 481
c vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S.167, Nr. 98
d vgl. M. Meyer, Nachdenkliche Gebete ..., Göttingen 1988, S. 157
e vgl. Gottesdienstpraxis Bd. IV/3, Gütersloh 1982, S. 135 (C. Markus)
f beim Einzug kann die Bibel mit vorgetragen und zum Altar bzw. Lesepult gebracht werden
g vgl. Gottesdienstpraxis Bd. I/3'78, Gütersloh 1978, S. 124
h vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S.353 unten 2
i vgl. Ch.Zippert, Neue Gottesdienstgebete, Gütersloh 1981, S. 48
k andere / bisherige Psalmversionen
Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 406
Reimpsalter, Ausgabe des EG für die Evangelisch-reformierte Kirche, Ps 126
Joppich / Reich / Sell, Preisungen, Münsterschwarzach 4. Aufl. 2016, S. 241
S. Metzger-Frey, Anglikanisches Chorsingen, München 2011, Ps 126, S. 42
Evangelisches Tagzeitenbuch, 5. Aufl. Göttingen 2003, Nr. 782
l aus einer Materialsammlung der Badischen Kirche
m vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch (UEK/VELKD) Bielefeld/Leipzig 2020, S. 482
n vgl. Book of Common Prayer (Episcopal - USA), New York 1979, S. 369
o vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, UEK/VELKD) Bielefeld/Leipzig 2020, S. 483
p vgl. H.Oosterhuis, Ganz nah ist dein Wort, Freiburg /B. 1967, S. 153
q vgl. Ch. Zippert, Neue Gottesdienstgebete, Gütersloh 1981, S. 84