26 . Oktober 2025
19. Sonntag nach Trinitatis (grün): Heilung an Leib und Seele
Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14
Predigtgottesdienst
Vorspiel
Eröffnung
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. R: Amen.
So wird uns Jesus in den Evangelien geschildert: Die Stummen haben die Augen auf ihn gerichtet, die Blinden nach seiner Hand getastet, die Aussätzigen nach ihm geschrien und die Gelähmten brachte man zu ihm. Das war nicht vergeblich. Er wurde ihr Heiler, erwies sich als der Heiland, der sehend macht, der die Zunge löst, der wieder ins Leben führt. Gottes Wille ist, dass Heilung geschieht und ein Neuanfang möglich wird. Es ist Zeichen, dass Gottes Reich anbricht. Wir erwarten wohl keine Wunder, aber wir hoffen auf Christi Wirken in unseren Gebrochenheiten, darum machen wir uns die prophetische Bitte zu eigen: „Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf mir, so ist mir geholfen.“ (Jer 17,4) (a)
Lied zum Eingang: Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt - EG.E 17 / EG Wü 611,1-3
Psalmgebet (gesprochen)
Leitvers: HERR, sei mir gnädig, denn mir ist angst! Mein Auge ist trübe geworden vor Gram, matt meine Seele und mein Leib. Denn mein Leben ist dahingeschwunden in Kummer und meine Jahre in Seufzen (Meine Kraft ist verfallen durch meine Missetat und meine Gebeine sind verschmachtet.) Ps 31,10-11
Psalm 32 - Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind (EG.E 47 / EG 717)
[ Eingangsrufe (b)
Die Erde zu bewahren - wer schafft das?
R: Herr, erbarme dich. Christus, erbarme doch. Herr, erbarme dich. - EG 178.10
Danket Gott, der allein große Wunder tut ; denn seine Güte währet ewiglich. Ps 136,4
R: Laudate omnes gentes, laudate Dominum … - EG 181.6
Tagesgebet
Beten wir in der Stille zu Gott, der uns hilft, neue Menschen zu werden: - Stille –
Vater der Barmherzigkeit, wir bitten dich: deine Gnade umgebe uns auf allen unseren Wegen. Sie gehe vor uns her und folge uns nach und treibe uns an zu Werken der Liebe. Durch unsern Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und wirkt in Zeit und Ewigkeit (c)
oder
Gott. Wir können nicht so tun, als sei alles schon in Ordnung. Seit wir mit Christus deine
Barmherzigkeit ermessen, sehen wir auch, wie viel geheilt werden muss. Wir bitten dich: Erneuere uns durch dein Helfen. Wandle uns um. Du bist größer als unser ängstliches Herz. Du bist größer als alle Schuld der Welt. Du bist der Schöpfer einer neuen Zukunft, der Gott der Liebe bis in Ewigkeit. (d)
oder
Gütiger Gott, du lässt uns Menschen immer wieder deine befreiende Kraft spüren. Wo wir gefangen sind in Schuld und Schicksal willst du durch deine Nähe einen neuen Anfang schenken. Komm zu uns, denn du allein kannst heilen an Leib und Seele. So bitten wir im Namen Jesu, unseres Bruders
und Herrn. (e)
Schriftlesung (Altes Testament): Jesaja 38,9-20 (III) Danklied des geheilten Königs Hiskia
oder (Epistel): Jakobus 5,15-16 (V) Gebet für den Kranken
Antwortlied: Da wohnt ein Sehnen tief in uns - EG.E 24,1-4
Predigttext (Evangelium): Johannes 5,1-16 (I) Heilung am Teich Betesda
Predigt
Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)
Bekenntnis / Lobpreis
Mit Freuden sagt Dank dem Vater, der uns tüchtig gemacht hat zu dem Erbteil der Heiligen im Licht. Kol 1,12 Lasst uns Zeugnis geben von der Hoffnung, die uns durch Christus zuteil wird:
Hymnus aus dem Kolosserbrief - Christus - Ebenbild des unsichtbaren Gottes (EG Wü 765)
oder
Heiligen wir den Herrn Christus in unserem Herzen und seien wir allezeit bereit, Rechenschaft zu geben über die Hoffnung, die in uns ist nach 1. Petr 3,15:
Apostolisches Glaubensbekenntnis - Ich glaube an Gott, den Vater ... (EGWü 686)
oder
Gott ist die Liebe und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1.Joh 4,16 So vertrauen wir uns zuversichtlich Gott an:
Bekenntnislied: Liebe, die du mich zum Bilde ... (EG 401,1-4(7)
Fürbitten
Lasst uns beten zu Gott. Im Vertrauen auf seine Gnade wollen wir zu ihm gehen mit unseren Nöten, und in der Zuversicht, dass wir Erhörung finden, rufen wir ihn an: G: Kyrie eleison
Lasst uns beten für alle, die leiden am Elend und den Verkehrtheiten dieser Welt; dass sie erkennen, wohin sie sich um Hilfe wenden können; auch für alle, die sich von Schuld und Versagen bedrückt fühlen, dass sie im Evangelium die Quelle der Vergebung finden - rufen wir zu Gott:
G: Kyrie eleison
Lasst uns beten um Bereitschaft, für Bedürftige, Schuldiggewordene und Hilflose einzutreten durch Gebet und Tat; dass Gottes Güte Menschen Mut macht und den Weg weist; um selbstlosen Einsatz gegen Krankheit und Verzweiflung; für alle, die reich sind an Kraft, Einfluss und persönlichen Möglichkeiten, dass sie lernen, ihre Gaben mit anderen zu teilen - rufen wir zu Gott:
G: Kyrie eleison
Lasst uns beten für die Kirche, überall auf Erden; dass sie gegen das Böse auftritt und im Geiste Jesu das Gute unterstützen hilft; für diese ganze Welt, dass sie durch Christus befreit wird zur neuen Schöpfung, in der Liebe, Gerechtigkeit und Frieden herrschen - rufen wir zu Gott:
G: Kyrie eleison
Alles, was uns selbst belastet und unruhig macht; Menschen, mit denen wir in Freude oder Leid verbunden sind; unsere eigenen Bitten, Fragen und Hoffnungen - bringen wir im Gebet vor Gott:
- Stille -
Für das alles rufen wir zu Gott: G: Kyrie eleison (f)
Vaterunser
Lied zum Ausgang: Ich singe dir mit Herz und Mund - EG 324 in Auswahl
Abkündigungen – Schlussgesang: Unsern Ausgang segne Gott - EG 163
[ Sendungswort
So spricht der HERR: Siehe, ich will sie heilen und gesund machen und will ihnen dauernden Frieden gewähren. Jer 33,6f. ]
Segen - Nachspiel
*
* zur Feier des Abendmahls nach Oberdeutscher Form
* Vergebungsbitte und – zusage (nach den Fürbitten)
Vor dir, Gott, gestehen wir ein, dass vieles in unserem Leben nicht so ist, wie es sein sollte. Freier möchten wir sein. Wahrhaftiger möchten wir leben. Doch wie oft sind wir unsere eigenen Feinde, gebunden an Vorurteile, verhärtet durch Irrtum und Lüge, verstrickt in Schuld, umgetrieben von Angst. Wir suchen Frieden und hoffen, dass unser Herz sich nicht länger fürchten muss. In der Stille sagen wir dir, was uns besonders bedrückt: - Stille -
Gott, vergib uns unsere Schuld und helfe uns, aus deinem Frieden zu leben. Wir rufen dich an: (g)
G: Kyrie eleison.
Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sin, und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben. Der HERR erlöst das Leben seiner Knechte, und alle, die auf ihn trauen werden frei von Schuld. (Ps 34,19..23) - Seid gewiss: Der allmächtige Gott hat sich über uns erbarmt. Darum verkündige ich - berufen zum Dienst in der christlichen Kirche - die Vergebung eurer Sünden im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. (h) G: Amen.
* Lied: Halt im Gedächtnis Jesus Christ - EG 405,1-3
oder Seht das Brot, das wir hier teilen (EG 226,1-3)
* Abendmahlsgebet
Erheben wir Herz und Sinn und danken Gott, dass er seinen Sohn in unsere Welt gesandt hat. Er hat die Menschen zu sich gerufen: Gerechte und Sünder, Fromme und Fragende, Reiche und Arme, gelehrte und einfache Leute. Er lädt auch uns an seinen Tisch. Wo er mit seinen Gaben gegenwärtig ist, da ist Leben und Seligkeit.
Einsetzungsworte
Wir bitten Gott: Segne durch deinen Geist das Mahl Jesu Christi. Segne uns dieses Brot, dass wir seine Gemeinschaft erfahren. Segne uns diesen Kelch, dass sein Leben uns erfülle. Segne unser Vorhaben, segne unser Gebet, segne unser Miteinander – um der Verheißung willen, die Christus uns gegeben hat. (i)
Vaterunser – Brotbrechen – Agnus Dei – Einladung – Austeilung – Dankgebet (wie unten)
*
entfalteter Wort- bzw. Abendmahlsgottesdienst (Form der Messe)
Vorspiel (k) – Eröffnung (wie oben)
Lied zum Eingang: Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt - EG.E 17 / EG Wü 611,1-3
* Eingeständnis und Zusage
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,
G: der Himmel und Erde gemacht hat.
Solange wir schweigen von unserer Schuld, solange zerfrisst sie uns und kann uns täglich plagen. Tag und Nacht liegt‘s wie eine schwere Hand auf uns und zehrt an unserer Kraft. Darum wollen wir Gott unsere Sünde bekennen und unsere Schuld nicht länger verhehlen. Rufen wir ihn an um seine Gnade: cf Ps 32,3ff
G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsre Sünde und führe uns zum ewigen Leben. (oder in anderer Form)
Wen Gott heilt, der wird heil. Wem Gott hilft, dem ist geholfen. Wir können Gott danken für Jesus Christus, dessen Hilfe unter uns erschienen ist, und können sein Erbarmen preisen. (l) Denn wir dürfen gewiss sein: Der barmherzige Gott hat sich uns zugewandt in Jesus Christus, durch den Sünde, Angst und Tod überwunden sind. Aus seiner Vergebung können wir leben. Was gewesen ist, soll nicht mehr beschweren, was kommt muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. (m) (oder in anderer Form)
[ Kyrie (EG 178.1-14) - Gloria (EG 180.1-4)]
oder
Anrufung I - Bitte und Lob
So vieles lähmt uns: Krankheit, Versagen, Unsicherheit und Angst. Gott höre unseren Ruf nach Befreiung:
Kyrie-Ruf
Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind, und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben. Der HERR erlöst das Leben seiner Knechte und alle, die auf ihn trauen, werden frei von Schuld. Ps 34,19.22
Gloria-Gesang
oder
Anrufung II - Lobpreis Jesu Christi
In Christus liegen verborgen
R: alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis. (Kol 2,3)
So sehr (Also) hast du, Gott, die Welt geliebt, dass du deinen eingeborenen Sohn gabst, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Denn du hast deinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde. (Joh 3,16f) Wir danken dir und preisen dich:
R: Gloria in excelsis Deo (EG Wü 572)
Wir preisen dich, Vater unseres Herrn Jesus Christus und unser Vater, für die Menschwerdung
deines Sohnes, für seine Geburt aus der Jungfrau Maria, für sein Leben in unserer Mitte. - Wir preisen dich für Jesu Leben in Nazareth, für die Offenbarung als dein Sohn am Jordan, für seinen Sieg über den Versucher in der Wüste.
R: Gloria in excelsis Deo (EG Wü 572)
Wir preisen dich, menschenfreundlicher Gott, für jedes Wort aus Jesu Mund, für sein heilendes Wirken, für die Zeichen des kommenden Reiches. - Wir preisen dich für das Mahl deines Sohnes, für sein Leiden und Sterben (am Kreuz), für seine Ruhe im Grab und seine Auferweckung.
R: Gloria in excelsis Deo (EG Wü 572)
Wir preisen dich, Herr des Himmels und der Erde, für alle Macht, die du Christus gegeben hast, für seine Auffahrt zu deiner Rechten, für die Sendung des Heiligen Geistes. -Wir preisen dich, dass dein Sohn uns nicht allein lässt, dass er gegenwärtig ist, wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, dass er bei uns ist alle Tage bis an der Welt Ende. (n)
R: Gloria in excelsis Deo (EG Wü 572)
oder
Anrufung III - Kyrie-Litanei s. Anhang
Tagesgebet (wie oben)
Alttestamentliche Lesung: Jesaja 38,9-20 (III) Danklied des geheilten Königs Hiskia
Graduale: Psalm 32,1.2.5b.7: Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind (aus EG.E 47)(o)
Leitvers: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe jetzt ist der Tag des Heils! 2.Kor 6,2
oder Psalm 32 - Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind (EG 717)
Epistel: Jakobus 5,15-16 (V) Gebet für den Kranken
Halleluja
Halleluja. HERR, deine Güte ist ewig, * Das Werk deiner Hände wollest du nicht lassen. (Ps 138,8b) Halleluja. Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid: * ich will euch erquicken. (Mt 11,28) Halleluja.
Evangelium: Johannes 5,1-16 (I) Heilung am Teich Betesda
Lied der Woche: Da wohnt ein Sehnen tief in uns - EG.E 24,1-4
Predigt zu Johannes 5,1-16 (I) Heilung am Teich Betesda
Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)
Bekenntnis - Fürbitten (wie oben)
Friedensgruß
Freut euch, lasst euch zurechtbringen, lasst euch mahnen, habt einerlei Sinn, haltet Frieden! So wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein. (Grüßt euch untereinander mit dem heiligen Kuss.) 2.Kor 13,11.12
* Lied zur Bereitung: Herr Jesu Gnadensonne - EG 404,1.6.8
[ * Bereitung / Gabengebet
Wir beugen uns vor dem Geheimnis Christi im heiligen Mahl. Wir können es nicht ergründen. Doch, was wir begreifen, genügt, um ihn zu loben, solange unsere Tage wären. So bitten wir ihn, unsern Heiland: Tritt herzu und schenke uns deine Gemeinschaft. Lass uns zuteil werden, was du verheißen hast: Erbarmen und Rettung, Heil und Kraft. Dir sei Lob und Ehre, jetzt und in Ewigkeit. (p)]
* Dialog – Präfation - Sanctus
Der Herr sei mit euch G: Und mit deinem Geiste.
Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.
Lasst uns danksagen und Gott preisen. G: Das ist würdig und recht.
In Wahrheit ist es würdig und recht, ,/
unser Dienst und unsere Freude, /
+ dass wir dir, ewiger Gott, und deiner Güte danken.
Denn durch deinen Sohn Jesus Christus /
+ hast du der ganzen Welt dein Heil eröffnet:
In ihm hast du den Menschen den Retter geschenkt, /
+ in ihm ist uns allen dein Erbarmen greifbar nahe.
Er ist das erlösende Wort deiner Gnade, /
+ er ist deine ausgestreckte, helfende Hand.
So hoffen wir um Christi willen auf deine Kraft, o Gott, /
So singen wir dir mit allen, die von deiner Versöhnung leben, /
+ und bekennen mit der ganzen Schar deiner Engel ohne Ende: (q)
G: Heilig, heilig, heilig (EG 185.1-3)
* Abendmahlsgebet
Wir preisen dich, Gott, dass du deinen Sohn Jesus Christus als unsern Heiland gesandt hast. Getauft und beauftragt als dein Knecht, hat er den Armen die Frohe Botschaft verkündet, den Unterdrückten Befreiung und den Sündern Vergebung gebracht. Er hat sich dahingegeben für das Leben der Welt und war gehorsam bis zum Tod.
Einsetzungsworte
Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken, erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens:
G: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir … [EG 189]
So gedenken wir unserer Erlösung in Christus und bitten dich, Gott: Erfülle uns mit deinem Geist. Heilige durch ihn auch diese Gaben. Durch dieses Brot, das wir miteinander teilen, schenke uns Gemeinschaft mit Jesus Christus. Durch diesen Kelch, von dem wir trinken, verbinde uns in ihm. Gedenke deiner Gemeinde, die zerstreut ist in aller Welt und bringe sie zusammen zu deinem Reich. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (r)
Vaterunser
* Brotbrechen - Agnus Dei
Der Kelch des Segens, für den wir danken, ist die Gemeinschaft des Blutes Christi. - Das Brot, das wir brechen, ist die Gemeinschaft des Leibes Christi. - Denn ein Brot ist's: So sind wir, die vielen, ein Leib, weil wir alle an einem Brot teilhaben. nach 1.Kor 10,16.17
G: Christe, du Lamm Gottes (EG 190.2)
* Einladung – [ Friedensgruß - ] Austeilung
* Dankgebet
Danket dem HERRN, denn er ist freundlich. Halleluja.
R: und seine Güte währet ewiglich. Halleluja. (Ps 118,1)
oder
Lobe den HERRN, meine Seele,
R: und was in mir ist, seinen heiligen Namen ... (Ps 104,1-4)
Gott, du Fülle der Gnade: Ein Brot ist es, von dem wir essen. Ein Leib sind wir durch Christus. Und wir teilen den einen Kelch seiner Gemeinschaft. Dankbar für die Erfahrung seiner Gegenwart, bitten wir: Lass uns hilfreich werden für Menschen, die trauern über einen Verlust, oder verzweifelt sind in Krankheit und Schmerzen oder mit Schwierigkeiten kämpfen müssen. Gib Hilfe durch alle, die du berührt und berufen hast in Christus, unserm Bruder und Herrn. (s)
Lied zum Ausgang: Ich singe dir mit Herz und Mund - EG 324 in Auswahl
Abkündigungen – Schlussgesang – [ Sendungswort – ] Segen – Nachspiel (wie oben)
*
Anhang
Anrufung III - Kyrie-Litanei (alternativ)
Wir sehnen uns nach Heilung von seelischen Verletzungen, von Krankheit und körperlichen Gebrechen, von Gewalterfahrung und Vergewaltigung, von der Auslieferung an... Wir möchten den Schmerz nicht mehr spüren, möchten nicht mehr behindert sein, möchten die Schatten der
Vergangenheit ablegen. Wir rufen:
Kyrie
Unsere Sehnsucht nach Heil ist groß. Würde es doch so geschehen, wie die Evangelien erzählen: Worte nehmen Leiden weg, Gelähmte können wieder gehen, Blinden öffnen sich die Augen, Taube können hören, Stumme reden und Gebundene werden frei. Wir rufen:
Kyrie
Unsere Sehnsucht ist so groß und die Wunder sind so selten. Gott gebe der Sehnsucht Nahrung und stärke uns die Hoffnung auf Heilung. Gott lasse uns spüren, wie sein Wort bewegt, wie die Berührung durch ihn unser Leben verändert, wie er unseren Gebrochenheiten Heil und Heilung schenkt. Wir rufen: (t)
Kyrie
Quellen und Vorlagen
Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
* durch einen Stern gekennzeichnete Stücke entfallen, wenn kein Abendmahl gefeiert wird
[ ] durch Klammern gekennzeichnete Stücke können entfallen
a vgl. W. Milstein, Den Gottesdienst beginnen, Göttingen 1999, S. 89
b Erweiterung - besonders im Blick auf kleine Kinder, die (den Psalm) noch nicht lesen können
c vgl. Evangelisches Tagzeitenbuch (6. Aufl.), Göttingen 2020, S. 112 - Nr. 82
d vgl. H. Oosterhuis, Ganz nah ist dein Wort, Freiburg 1967, S. 167
e vgl. Heinz Grosch, An deiner Hand, Frankfurt/M. 1995, S. 236
f vgl. F. Delius, Kollektengebete und Fürbittengebete, Hamburg 1981, S. 64
g Quelle derzeit nicht feststellbar
h vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S. 354 Nr. 4
i vgl. Württembergisches Kirchenbuch (Abendmahl) 1945, S. 24
k beim Einzug kann die Bibel mit vorgetragen und zum Altar bzw. Lesepult gebracht werden
l vgl. Horst Nitschke (Hg), Zum Gottesdienstbeginn, Gütersloh 1981, S. 12
m vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S. 353 unten 2
n vgl. Liturgische Institute, Wort-Gottes-Feier, Trier 2004, S. 178
o andere / bisherige Psalmversionen:
Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 388
Reimpsalter Ausgabe des EG für die Evangelisch-reformierte Kirche, Psalm 32;
Joppich/Reich/Sell, Preisungen, Münsterschwarzach 4. Aufl. 2016, Psalm 32 in Ausw., S. 63
St.Metzger-Frey, Anglikanisches Chorsingen, München 2011, Ps 32
Evangelisches Tagzeitenbuch, 6. Aufl. Göttingen 2020, Nr. 765
p R.B. nach verschieden Vorlagen
q R.B. nach verschieden Vorlagen
r vgl. Würtembergisches Kirchenbuch, 2. Teil (Abendmahl), Stuttgart 1977, S. 42 f
s vgl. M. Ross in: OKR Stuttgart, So seid ihr nicht mehr Gäste und Fremdlinge, 2002., S. 54
t vgl. W. Brinkel / H. Hilgendiek, Neue Eingangs- und Fürbittengebete, Gütersloh, 1994, S. 127