Text als RTF-Dokument herunterladen

7. September 2025 (b)

oder an einem anderen Tag der Schöpfungszeit

Gottesdienst zur Schöpfungszeit 2025 (grün) - Frieden mit der Schöpfung

Der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein, und der Ertrag der Gerechtigkeit wird Ruhe und Sicherheit sein auf ewig.



 Gottesdienst mit Predigt [*und Abendmahl] (a)


Vorspiel


Eröffnung

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. G: Amen.

Kommt und lasst uns Gott anbeten, den Schöpfer aller Dinge, der will, dass wir in friedlichen Behausungen leben, in sicheren Wohnungen und in sorgloser Ruhe.

G: Wir versammeln uns in Dankbarkeit für Gottes Schöpfung und sehnen uns danach, das es Gerechtigkeit und Frieden im Lande wohnen.

Kommt und lasst uns Jesus Christus nachfolgen, der alles versöhnt und uns auf den Weg der 

Gerechtigkeit führt, damit die Wüste zum fruchtbaren Lande und das fruchtbare Land wie Wald geachtet wird.

G: Wir kommen, um Jesus Christus nachzufolgen und Heilung für die Schöpfung und Frieden für alle Menschen zu suchen.

Kommt und lasst uns inspiriert vom Heiligen Geist, dem Lebensatem, der über uns ausgegossen ist, die Erde erneuern und die Harmonie der Schöpfung wiederherstellen.

G: Wir loben Gott, der das Land wieder lebendig macht und uns aufruft, Frieden mit der ganzen Schöpfung zu schließen.

[ Du, Gott, hast verheißen:] Der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein, und der Ertrag der Gerechtigkeit wird Ruhe und Sicherheit sein auf ewig.

G:   Gott der Gerechtigkeit und des Friedens, wir versammeln uns in deiner Gegenwart, vereint mit allen Lebewesen. Wir kommen in Hoffnung, in Anbetung und im festen Willen, als Hüterinnen und Hüter deiner Schöpfung zu leben. (b)


 Lied zum Eingang: Himmel, Erde, Luft und Meer - EG 504,1-6


* Eingeständnis und Zusage 

Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,

G: der Himmel und Erde gemacht hat,

Vor Gott bekennen wir: Auch wir selbst tragen zu Konflikten und Zerstörung in der Schöpfung bei. Es gelingt uns oft nicht, den Weg des Friedens zu gehen. Überall auf der Erde richtet der Mensch großen Schaden an, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Und überall leiden auch Menschen unter den Folgen dieses tiefen Konflikts mit der Schöpfung. Allzu oft leben wir nicht so, wie wir zu leben berufen sind. Allzu oft scheitern wir an unserem Auftrag, uns für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung einzusetzen. So bekennen wir unsere Sünden und treten vor den dreieinigen Gott mit der Bitte um

Vergebung und Erneuerung: [Er gewähre uns seine Gnade:] (c)

G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsre Sünde und führe uns zum ewigen Leben.       (oder in  anderer Form)

Gott hat uns Gnade und Vergebung verheißen: „Dass mein Volk in friedlichen Auen wohnen wird, in sicheren Wohnungen und in sorgloser Ruhe.“ (Jesaja 32,18). Darum lasst uns froh sein und unserer Berufung vertrauen, lasst uns so leben, wie wir zu leben berufen sind: versöhnt mit dem Vater, als

Botschafterinnen und Botschafter Christi, erfüllt vom Heiligen Geist..     (oder in  anderer Form)


Gloria (EG 180.1-4)


Tagesgebet 

Gott des Lebens, Gott der Liebe, Gott der Schöpfung, wir danken dir für das Wunder deiner 

unermesslich großen Welt und für alle Geschöpfe, die du ins Leben gerufen hast. Wir danken dir, dass wir diese Welt bewohnen und all ihre Wunder genießen können. Gib uns die Kraft, überall auf der Welt die natürliche und kulturelle Vielfalt zu verteidigen. Lass uns das Gemeinwohl an erste Stelle setzen und anerkennen, dass alle Lebewesen ein natürliches Recht auf ihre Lebensgrundlagen haben.  Hilf uns, jede Art, jedes Volk und jede Kultur um ihrer selbst willen wertzuschätzen. Leite uns, voller Glauben und Hoffnung durch diese Welt zu gehen. Stärke uns, deine Schöpfung zu schützen und zu bewahren, achtsam mit ihren Gaben umzugehen und auch ihre Endlichkeit anzuerkennen. Gib uns den Mut, für das Leben einzutreten, und Widerstand zu leisten gegen jene, die die Schöpfung zerstören und für ihre eigenen Zwecke ausbeuten. Wir danken dir für unser eigenes Leben und vertrauen es dir an, durch Jesus Christus, unseren Herrn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und herrscht. Alle: Amen.

(d)


Lesung aus dem Alten Testament:  Jesaja 32,14-18 - Dann wird die Wüste zu fruchtbarem Land


Graduale 

Leitvers: Alles, was Odem hat, lobe den HERRN! Halleluja! Ps 150,6

HERR, wie sind deine Werke so groß und viel! / Du hast sie alle weise geordnet *

und die Erde ist voll deiner Güter.

Wenn du ihnen gibst, so sammeln sie; 

wenn du deine Hand auftust, so werden sie mit Gutem gesättigt. Ps 104,24.28

Leitvers: Alles, was Odem hat, lobe den HERRN! Halleluja! Ps 150,6

Du sendest aus deinen Odem, so werden sie geschaffen , *

und du machst neu das Antlitz der Erde.

Die Herrlichkeit des HERRN bleibe ewiglich , *

Der HERR freue sich seiner Werke!

Leitvers: Alles, was Odem hat, lobe den HERRN! Halleluja! Ps 150,6


Epistel: Philipper 4,5-7 -  Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft 


Halleluja

Halleluja.  Ich danke dir dafür, dass ich so wunderbar gemacht bin * wunderbar sind deine Werke. 

Ps 139,14  Halleluja.  Selig sind, die Frieden stiften * denn sie werden Gottes Kinder heißen. Mt 5,9 Halleluja.


Evangelium: Johannes 14,15-17 - Liebt ihr mich, so werdet ihr meine Gebote halten


Lied:  Singt das Lied der Freude über Gott - EG 305/306,1-6


Predigt zu Jesaja 32,14-18 - Dann wird die Wüste zu fruchtbarem Land


Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)


Bekenntnis - Nicänisches Glaubensbekenntnis: (ökumenische Version)

Als Antwort auf die vernommene Botschaft des Evangeliums lasst uns Gott loben im Bekenntnis unseres Glaubens  zum dreieinigen Gott, der uns geschaffen, erlöst und zum Dienst gerufen hat:(e)

Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt.

Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserm Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. (kurze Stille) Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein.

Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater (f) hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten, und die eine, heilige, katholische (g) und apostolische Kirche. Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden. Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen.


Fürbitten 

In der Gemeinschaft der weltweiten Kirche wollen wir Gott mit einem Herzen und einer Seele anrufen, so wie es seinem Willen entspricht:

Guter Gott.Wir beten für deine Schöpfung. Du hast das Universum erschaffen, und alles, was darin lebt und existiert. Die Erde ist erfüllt von deinen Geschöpfen. Du lässt das Gras, die Pflanzen und Obstbäume wachsen. Du ernährst die Vögel des Himmels. Du sorgst für alle deine Geschöpfe auf der Erde. Aus deiner Liebe heraus hast du auch uns Menschen erschaffen. Gib uns die Kraft, deine Schöpfung nach deinem Willen zu bebauen und zu bewahren. Um Jesu Christi willen bitten wir:

G: Herr, erhöre unser Gebet.

Wir beten für die Menschheitsfamilie, für jede Gemeinschaft und jeden einzelnen Menschen darin. Lehre uns, einander mit Respekt zu begegnen, in aller Verschiedenheit anzunehmen und die Würde jedes Menschen zu achten und zu schützen. Schenke uns ein dankbares Herz, damit wir erkennen, dass wir ein Teil des unermesslich großen Ganzen sind, aus dem du die Menschheit geschaffen hast. Gib uns Einsicht, Verantwortungsbewusstsein und die Kraft zu segensreichem Handeln. Um Jesu Christi willen bitten wir:

G: Herr, erhöre unser Gebet.

Wir beten für deine Kirche. Mache sie zu einer Botin des Lebens und Vermittlerin deiner Liebe in der ganzen Welt. Gib uns Christinnen und Christen den Mut, den Angstgeplagten Hoffnung zu verkünden, die Zweifelnden zu ermutigen, den Verzweifelten Trost zu spenden. Stärke deine Kirche in der Einheit, dass sie inmitten dieser krisengebeutelten Welt dein Evangelium in Wort und Tat verkünde. Um Jesu Christi willen bitten wir:

G: Herr, erhöre unser Gebet.

Wir beten für die Kranken, die Mittellosen, die Unterdrückten und Gefährdeten. Wir beten für alle Menschen und Mitgeschöpfe, die von Kriegen, Gewalt, Völkermord und Umweltzerstörung betroffen sind. Schaffe Gerechtigkeit für jene, die zu dir schreien, und für jene, die nicht schreien können. Erfülle unsere Herzen mit Demut, damit wir unseren Mitmenschen in Not als wahre Schwestern und Brüder begegnen. Schenke uns den Mut, für die einzutreten, die still und schweigend Ungerechtigkeit erdulden, und leite unsere Schritte auf dem Weg zu einem gerechten und dauerhaften Frieden. Lass

dein lebensspendendes Wirken in unserer Welt geschehen. Um Jesu Christi willen bitten wir:

G: Herr, erhöre unser Gebet.

Himmlischer Vater, die Zukunft der Welt, der Menschheit, der Kirche und jedes einzelnen von uns liegt in deinen Händen. Lass uns um unseres lebendigen Herrn Jesus Christus willen in echter Hoffnung, in Gerechtigkeit und in Frieden leben. (h)

[G: Amen.]


Friedensgruß

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. 2.Kor 13,13


* Lied zur Bereitung: Gelobt sei deine Treu - EGWü 665,1-4


 [ * Bereitung 

Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt, wir loben dich. Du schenkst uns das Brot, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit. Lass dieses Brot für uns zum Brot des Lebens werden. - Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt, wir loben dich. Du schenkst uns die Frucht des Weinstocks, das Zeichen des Festes und der Freude. Lass diesen Kelch für uns zum Kelch des Heils werden.  - Wie aus vielen Körnern das eine Brot, und wie aus vielen Trauben dieser Wein geworden ist, so lasse uns eine Gemeinde werden, ein Zeichen der Einheit und des Friedens für diese Welt. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.] (i)

* Dialog – Präfation - Sanctus 

Der Herr sei mit euch G:  Und mit deinem Geiste.

Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.

Lasst uns danksagen und Gott preisen. G: Das ist würdig und recht.

Wahrhaft würdig und recht ist es, dass wir dich, ewiger Gott, immer und überall loben 

+ und dir danken, du Schöpfer der sichtbaren und unsichtbaren Welt. 

Dich preisen die Himmel der Himmel und alle ihre Macht; 

Sonne, Mond und der ganze Chor der Gestirne;

+ die Erde, das Meer und alles, was darinnen ist; 

das himmlische Jerusalem, die Kirche der Erstgeborenen, 

+ deren Namen im Himmel eingetragen sind; 

Engel, Erzengel und die himmlischen Heerscharen singen alle 

und preisen deine Herrlichkeit mit Siegeshymnen,

+ mit nie ruhender Stimme und mit Lobgesängen.(k) 

G: Heilig, heilig, heilig (EG 185 ,1-3.5)

* Abendmahlsgebet
Ja, es ist würdig, dir heiliger Gott zu danken, dass dein ewiges Wort in Christus Mensch geworden ist. In ihm schauen wir dein Licht im Dunkel dieser Zeit. In ihm ist deine unverbrüchliche Liebe sichtbar geworden in den Gebrochenheiten unsres Lebens:

Einsetzungsworte

Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken, erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens:

G:  Deinen Tod, o Herr, verkünden wir … [EG 189]

So feiern wir das Gedächtnis unserer Erlösung und bringen Lob und Dank mit diesem Brot und Kelch. Wir bitten dich, Gott: Sende deinen Heiligen Geist über diese Gaben, dass sie uns seien Leib und Blut Christi, das Sakrament des Neuen Bundes. Vereine uns mit deinem Sohn, dass wir - in ihm dir 

angenehm geworden - geheiligt werden. In der Fülle der Zeit versöhne alles in Christus und mache alles neu und bringe uns ein in die Stadt des Lichtes, durch ihn, unsern Bruder und Herrn, den Erstgeborenen der neuen Schöpfung, das Haupt des Leibes, seiner Kirche, den Ursprung aller Rettung, jetzt und auf ewig. (l)


Vaterunser


* Brotbrechen  -  Agnus Dei

Der Kelch des Segens, für den wir danken, ist die Gemeinschaft des Blutes Christi. Das Brot, das wir brechen, ist die Gemeinschaft des Leibes Christi. Denn ein Brot ist's: So sind wir, die vielen, ein Leib, weil wir alle an einem Brot teilhaben.1.Kor 10,16f

G: Christe, du Lamm Gottes (EG 190.2)


* Einladung  [- Friedensgruß] – Austeilung


* Dankgebet

Danket dem HERRN, denn er ist freundlich. Halleluja.

R: und seine Güte währet ewiglich. Halleluja. (Ps 118,1)

Mit Gaben deiner Schöpfung. in nährendem Brot und im erquickenden Trank vomWeinstocks, haben wir die Zusage deines großen Friedens empfangen, den Christus durch seine Hingabe gestiftet hat. Lass diese Gabe uns stärken, ermutigen und bewegen, dass wir dankbar mit unserem Leben und Verhalten den Frieden mit der Schöpfung suchen.  (m)


Lied zum Ausgang: Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehn - EG.E 30


Abkündigungen – Friedensbitte [-  Sendungswort] – Segen – Nachspiel 

 

Quellen und Vorlagen


Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

[ ] Durch Klammern gekennzeichnete Stücke können entfallen.

a Dieser Entwurf verwendet in verkürzter Form Material, das der Lutherische Weltbund als Leitfaden zur Gestaltung eines Gottesdienstes in der Schöpfungszeit 2025 (1.9.- 4.10.) 

veröffentlicht hat. Wird kein Abendmahl gefeiert, entfallen die mit einem Stern (*)  

gekennzeichnete Stücke. In diesem Fall kann zudem das Gloria durch ein Psalmgebet (z.B. Ps 8 - EG 705; Ps 104 - EG 743; Ps 150 - 758) ersetzt werden,  ebenso können statt der Antwortgesänge (Graduale und Halleluja) passende Gesangbuchlieder verwendet werden.
b vgl. Leitfaden - nach einem Morgengebet im Ökumenischen Zentrum des ÖRK in Genf, geleitet von der ACT Alliance

c vgl. Leitfaden - ©2012 Pfarrer James Bhagwan, Fidschi

d vgl. Leitfaden - nach einem Gebet der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Argentinien und    

        Uruguay.

e.     Es könnte zusätzlich erläutert werden: „Wir sprechen das Bekenntnis in der ökumenischen   

        Version.  (Einem alten liturgischen Brauch entsprechend wollen wir nach den Worten „und ist 

        Mensch  geworden“ in einer kurzen Stille innehalten, um die Bedeutung der Menschwerdung 

        Christi zu  betonen.)

f      Verzicht auf das westkirchlich später hinzugefügte „filioque“

g.     d.h. im ursprünglichen Sinn die „allumfassende“ Kirche

h vgl. Oratio Oecumenica; Zsuzsa Koltai, Ökumenische Arbeitsgruppe für das Jahr der Schöpfung, 

         Ungarn. 

i vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch,(UEK/VEKLD) Leipzig/Bielefeld 2020, S. 111

k Liturgie der Antiochenisch-Syrisch-Maronitischen Kirche. Anaphora des Heiligen Jakobus,   

         Bruder des Herrn.

l vgl. Anglican Church of Canada, Alternative Services, Toronto 1987 (4.Aufl.), S.199

m R.B.