Text als RTF-Dokument herunterladen

3. März 2025


Reminiszere (nach Ps 25,6)  - 2. Sonntag in der Passion (violett): Aufgerichtet zum Heil

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Röm 5,8

(zugleich Tag der bedrängten und verfolgten Christen (2025)



 Predigtgottesdienst


Vorspiel


Eröffnung

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes, des Vaters, und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. R: Amen.

Gott, Grund unserer Hoffnung, - weil er uns nahe kommt, haben wir weiten Raum.  - Gott, Ursprung der Liebe, - weil er ja zu uns sagt, dann sind wir geborgen und frei. - Gott, Heimat unserer Suche, - weil er uns antwortet, lebt unsere Seele auf. (a) G: Amen.

Seit 2010 ruft die EKD Gemeinden dazu auf, am zweiten Fastensonntag „Reminiszere“ für verfolgte Glaubensgeschwister zu beten und sich für sie einzusetzen. In diesem Jahr wird der Irak mit seiner inzwischen kleinen Gruppe von Christen und anderen religiösen Minderheiten im Fokus stehen.  

Wie stellt sich die Situation dieser Minderheiten zehn Jahre nach der Herrschaft des Islamischen Staates dar? Wie steht es um die Religionsfreiheit in dem Land? Wie geht es insbesondere den irakischen Christen und Jesiden? Und warum brauchen sie heute mehr denn je unsere Aufmerksamkeit? Diese Fragen stellen wir ins Zentrum unseres Gedenkens und unserer Fürbitte für bedrängte und verfolgte Christen am diesen Sonntag..(b)


Lied zum Eingang: Du schöner Lebensbaum des Paradieses - EG 96


Psalmgebet (gesprochen)

(i) Leitvers: Bewahre meine Seele und errette mich; lass mich nicht zuschanden werden, denn ich traue auf dich! Ps 25,20

Psalm 25   - Nach dir, Herr, verlanget mich (EG.E 42 / EG 713)

oder

(ii) Leitvers:  Im Treiben der Menschen bewahre mich, durch das Wort deiner Lippen vor Wegen der Ge-walt. Erhalte meinen Gang auf denen Pfaden, dass meine Tritte nicht gleiten. Ps 17,4

Psalm 25   - Nach dir, Herr, verlanget mich (EG.E 42 / EG 713)

oder

(iii)  Kehrvers:  Oculi nostri ad Dominum Deum… - EG W 787.6

Psalm 25   - Nach dir, Herr, verlanget mich (EG.E 42 / EG 713)

statt Gloria patri: Oster-Kyrie : Der am Kreuze starb (EG 178.7)


[ Eingangsrufe (c)

Dass wir uns den Erwartungen Gottes stellen, dass wir hinhören und gehorchen, dass wir nicht fliehen vor seinem Anspruch: (d)

R: Herr erbarme dich, erbarme dich. Herr, erbarme dich. Herr, erbarme dich. - EG 178.11

Gott, der HERR hat mir das Ohr geöffnet, dass ich höre, wie Jünger hören; ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Jes 50,4.5

R: Nichts soll dich ängsten, nichts soll dich quälen, wer sich an Gott hält, dem wird nichts feh- len.  - EG W 574 ]


Tagesgebet

Beten wir in der Stille zu Gott, der in Christus die Welt retten will: - Stille -

Gott. Nicht in Macht und Majestät zeigst du dich. Menschlichen Überlegungen und Träumen zum Trotz hast du dich hingegeben in deinem Sohn. Lass uns in Jesus und seiner Liebe dein erstes und dein letztes Wort verstehen, deine Kraft und Weisheit, deinen Sinn für unser Leben, jetzt und alle Zeit und in Ewig-keit. (e)

oder

Beten wir in der Stille zu Gott und gedenken der bedrängten Christen in aller Welt:  - Stille -

Gott, du Ort unserer Zuflucht und Ziel unseres Lebens, du hüllst uns ein in deine Güte. Heute gehen unsere Gedanken zu den Geschwistern, die, unbehaust und hungrig, an vielen Orten der Welt nur noch auf dich hoffen können. Wir bitten für alle, die verachtet und entwürdigt werden, weil sie sich an dich halten und nicht von dir ablassen. Höre ihr Schreien und ihre Gebete. Behüte wie deinen Augapfel all die, denen Gewalt angetan wird, beschirme sie unter dem Schatten deiner Flügel. Und mach uns bereit, klug und mutig für ihre gerechte Sache einzustehen. Bereite uns dafür durch dein Wort und die Kraft deines Geistes.  Du machst die Welt heil durch Jesus Christus, den Retter, unsern Herrn. (f)

oder

Gott allüberall in diesem Land haben wir einen Ort, an dem wir sicher sind und gemeinsam feiern können, dich für das Leben zu loben. Heute sind unsere Gedanken besonders bei denen, deren Leben und Alltag schwer und gefährdet ist wie in der kleinen christlichen Gemeinschaft im Irak. Mögen wir auch weit voneinander entfernt sein, sind wir doch verbunden im Vertrauen auf deine Gegenwart. Segne unser Tun und Bitten im Namen deines Sohnes Jesus Christus, unseres Bruders und Herrn.(g)


Lesung (Epistel): Römer 5,1-5/´(6-11) (II)  ... rühmen uns auch der Bedrängnisse

oder (Altes Testament):  4. Mose 21,4-9 (VI) Die eherne Schlange


Antwortgesang: Das Kreuz ist aufgerichtet - EG 94


Predigttext  (Evangelium): Johannes 3, 14-21 (I) Der erhöhte Menschensohn


Predigt (ggf. mit Informationen zur Situation im Irak) (h)


Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)


Bekenntnis 

Christus spricht: Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn es  hat eurem Vater wohlgefallen, euch das Reich zu geben. Luk 12, 32 Im Vertrauen auf Christus, lasst uns bekennen und einstimmen in seine Ver-heißungen:

Seligpreisungen - Gedenk an uns, o Herr, wenn du in dein Reich kommst (EG 307)

oder

Mit dem Brüdern und Schwestern im Glauben lasst uns bezeugen, was uns vertrauen lässt:

Hymnus aus dem Römerbrief - Ist Gott für uns , wer kann wider uns sein? (EG Wü 762)


Fürbitten

Du ewiger, lebendiger Gott, du wachst über alle deine Kinder bei Tag und bei Nacht. Nichts bleibt dir verborgen. Zu dir rufen wir - G: Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit.. 

Wir bitten dich heute für unsere Geschwister im Glauben, wo auch immer sie auf der Welt verfolgt werden. Bedrängt und diskriminiert, ausgegrenzt und bedroht, verängstigt und gejagt, in ihren 

Grundrechten verletzt ihrer Menschenwürde beraubt, weil sie an Jesus Christus festhalten, weil sie dem Himmel mehr trauen als irdischen Versprechen, weil sie der Logik der Macht nicht folgen wollen oder weil sie schlicht zur falschen Zeit am falschen Ort sind.  - 

G: Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit.. 

Wir bitten dich besonders für unsere Glaubensgeschwister, dass sie die Solidarität spüren, die von unseren Gebeten ausgeht, dass sie in ihrer Bedrängnis nicht die Hoffnung auf Veränderung verlieren. Lass sie deine Frohe Botschaft hören und verstehen. Sie mache uns alle zu Bürgern des Himmelreichs und zugleich zu Heimatlosen. Sie ermutige uns, die Wahrheit des Glaubens zu bezeugen, auch wenn es unbequem wird, auch wenn Machthaber dadurch in ihre Schranken gewiesen werden - 

G: Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit.

Wir bitten dich für uns im reichen und sicheren Europa: Schenke uns Empathie, die Realitäten in Ländern, in denen Unterdrückung herrscht, zu erkennen, auch wenn sie uns noch so weit weg vorkommen. Hilf uns immer wieder, über den eigenen Tellerrand zu sehen und zu verstehen, dass Freiheiten, die bei uns selbstverständlich sind, anderswo lebensgefährlich sind. Befreie uns von unserem Hochmut, der nur das Eigene sieht und kennt und die Lebenswelt der anderen einfach ignoriert. Lass das Band der Gemeinschaft weit gespannt sein über unsere Erde, von Deutschland bis zu den Enden der Erde, gehalten von deiner Liebe und deiner Gerechtigkeit in Jesus Christus.  - 

G: Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit.. (i)


oder

Wir kommen zu dir, allmächtiger Herr und Gott, der du der Gott des Friedens bist, wir bringen vor dich das Leben der Menschen im Irak.Einst hast du hast den Propheten Jona in dieses Land geschickt, um die Menschen in Ninive zur Umkehr zu rufen und dein Heil erfahren zu lassen. Und damals hast du Ninive vor dem Untergang bewahrt. Dich rufen wir an - G: Kyrie eleison Gott, wir bitten dich: Sei mit den Menschen im Irak und stärke unsere Glaubensgeschwister dort, die sich bemühen, die Menschenliebe Jesu Christi Gestalt werden zu lassen. Lass ihre Stimme ein Ruf zu Versöhnung und Frieden sein, der gehört wird. Dich rufen wir an - G: Kyrie eleison                                   Gib den Verantwortlichen bei politischen Entscheidungen die Weisheit, egoistische Machtkämpfe zu beenden und für das zu arbeiten, was der Gemeinschaft dient. Lass Menschen Geborgenheit und Heilung finden nach den traumatischen Erfahrungen von Krieg und Gewalt. Dich rufen wir an - G: Kyrie eleison Schenke den Mitarbeitenden der verschiedenen Hilfswerke, besonders aber der CAPNI (k) Mut und Ausdauer, dass sie sich von den vielfältigen Schwierigkeiten in ihrem Land nicht zermürben lassen. Dich rufen wir an - G: Kyrie eleison                                                                                                                             Inspiriere die Christen der verschiedenen Konfessionen im Irak mit dem Geist der Einheit, dass sie dich gemeinsam bekennen und mit den Menschen guten Willens in anderen Glaubensgemeinschaften suchen, was dem Frieden dient. Öffne uns, auf die Erfahrungen unserer Geschwister aus dem Irak zu hören und uns von ihrem Glaubensmut anregen zulassen. Dich rufen wir an - G: Kyrie eleison                                   Gott, nicht nur einmal hast du mit den Menschen im Land der Paradiesflüsse, von Euphrat und Tigris, in dunklen Zeiten Neues begonnen. So befähige auch jetzt die Menschen dort zu neuen Anfängen. Hilf, dass die Volksgruppen im Irak gut und sicher miteinander leben können. Dich rufen wir an- G: Kyrie eleison Höre uns, wo wir hilflos und voll Sorge sind. Lass uns deine Gegenwart spüren und richte uns auf, dass wir hier und dort beten können, wie es Jona bekannt hat:„Du hast mein Leben aus dem Verderben geführt, als meine Seele in mir verzagte, gedachte ich an den dich, den Herrn, und mein Gebet kam zu dir“  Dir sei alle Ehre, jetzt und in Ewigkeit. (nach Jona 2,7f). (l) 


Vaterunser


Lied zum Ausgang:  Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehn - EG.E 30,1-4                                            oder ein anderes Lied


Abkündigungen (mit Kollektenansage) (m)

 

Schlussgesang: Ehre sei dir Christe  - EG 75,1

oder Verleih uns Frieden gnädiglich - EG 421


[ Sendungswort

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen. Gal 6,2.10 

(oder)

Gehen wir hin, umhüllt von Gottes Licht und Liebe. - Gehen wir als lebendige Zeichen der Hoffnung,
als Zeugen von Gottes Wahrheit und Recht. - Gehen wir  langsam, aufmerksam, gehen wir mit Zuversicht. - Gott wird da sein, von wo wir kommen und wohin wir wir gehen. Gehen wir mit dem Segen Gottes: (n)


Segen (wie üblich)


Nachspiel

*


Abendmahl nach Oberdeutscher Form

(s. Entwurf zum Sonntag Judika)

*

 

entfalteter Wort- bzw. Abendmahlsgottesdienst (Form der Messe)


Vorspiel (o)  Eröffnung  (wie oben)


Lied zum Eingang: Du schöner Lebensbaum des Paradieses - EG 96,1.3.4.6


* Eingeständnis und Zusage
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,

G: der Himmel und Erde gemacht hat.

Gott, der in unsere Herzen sieht, weis, wie schnell wir vergessen: Schicksale, die uns tief berührt haben, Bilder, die uns Tränen in die Augen trieben, Wörter, von denen wir uns verändern lassen wollten. - 

Erschreckt merken wir, wie weit weg all das in unserem Alltag ist. Gott erinnere uns an unsere nahen und fernen Geschwister, die bedrängt sind, er befreie uns, füreinander einzustehen über Vorurteile, Unwissen, Fremdheit und Grenzen hinweg. Er wende sich uns zu mit seiner Gnade: (p) 

G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsere Sünde und führe uns zum ewigen  Leben.        (oder eine andere Vergebungsbitte)

Gott hat seinen Sohn in die Welt gesandt, dass sie Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, der wird nicht gerichtet. (nach Joh 3,17.18a ) Wir dürfen gewiss sein: Der allmächtige Gott sich über uns 

erbarmt und vergibt uns um Jesu Christi willen unsere Schuld. Was gewesen ist, soll nicht mehr 

beschweren, was kommt muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. 

             (oder eine andere Vergebungszusage)


Kyrie I (mit Trishagion)

Erinnere dich, Herr, an deine Zuneigung, an deine Freundlichkeit und daran, wie du bist. Über

Abschiede und Verluste hinweg erinnere uns an deine Liebe bis in Ewigkeit, auf dass wir dem Leben treu bleiben.

R: Heiliger Herre Gott, heiliger starker Gott, … - EG 185.4 

Erinnere an unsere Freiheiten., auf dass wir sie nutzen. Erinnere an unser Glück und Gelingen, auf dass wir dankbar werden. Erinnere  an die weltweite Verbundenheit mit unseren Geschwistern, die nördlich und südlich, östlich und westlich von uns leben.

R: Heiliger Herre Gott, heiliger starker Gott, … - EG 185.4

Erinnere an deine Zuneigung, dass sie unsere Stimme wird; an deine Freundlichkeit, dass sie sich in unseren Taten zeigt; an deine Gütekraft, dass sie mit uns wirksam wird. Erinnere uns immer wieder an  deine Geschichte mit uns, auf dass unser Herz stark wird. (q)

R: Heiliger Herre Gott, heiliger starker Gott, … - EG 185.4

oder

Kyrie II (besonders nach einem Eingeständnis)

Soviel Unrecht und Lieblosigkeit findet sich in unserer Welt. - Menschen müssen Not leiden. - Ganze Völker werden mit Krieg (und Bürgerkrieg) überzogen. - Ganze Erdteile sind vom Hunger bedroht. - In Gefängnissen und Lagern wird gefoltert und gequält. - Vielerorts muss man seine Überzeugung verleug-nen. -  Wir fragen: Was bestimmt dieses Leben? - Wir rufen zu Gott: (r)

V x R:    Der am Kreuze starb - EG 178.7

Tagesgebet  (wie oben)


Lesung aus dem Alten Testament: 4. Mose 21,4-9 (VI) Die eherne Schlange


Graduale 

Psalm 25,4.5.7  - HERR, zeige mir deine Wege (aus EG.E 42) (s)

Leitvers: Gedenke, HERR, an deine Barmherzigkeit und an deine Güte, * die von Ewigkeit her gewesen sind.  Ps 25,6

oder Psalm 25 – Nach dir, Herr, verlanget mich (EG 713)

Epistel: Römer 5,1-5.(6-11) (II)  Wir rühmen uns auch der Bedrängnisse


Traktus 

Lob dir, Christus, König und Erlöser. // (Du sagst:) Ich habe Lust an der Liebe und nicht am Opfer, * an der Erkenntnis Gottes und nicht an Brandopfer. Hos 8,6 // Lob dir, Christus, König und Erlöser. // Gott erweist seine Liebe zu uns darin / dass Christus für uns gestorben ist, * als wir noch Sünder waren. 

Röm 6,8 // Lob dir, Christus, König und Erlöser. //  

oder 

Heiliger Herre Gott - EG 185.4


Evangelium: Johannes 3, 14-21 (I) Der erhöhte Menschensohn


Lied der Woche: Das Kreuz ist aufgerichtet - EG 94


Predigt  (zu  4. Mose 21,4-9 (VI) Die eherne Schlange - 

ggf. mit Informationen zur Situation im Irak (b)


Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)


Bekenntnis (wie oben) 


Fürbitten (wie oben)


* Friedensgruß

(Christus ist um unserer Sünden willen dahingegeben und um unserer Rechtfertigung willen auferweckt. ) Gerecht geworden durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus. Grüßen wir einander in solchem Frieden.  (Röm 4,23) Röm 5,1


* Lied zur Bereitung: Wir danken dir, ... dass du für uns gestorben bist (EG 79,1-4)


[ * Bereitung

Geladen an den Tisch unseres Herrn bitten wir: Sei zugegen, Jesus, du gütiger Hoherpriester, sei zugegen wie du es warst inmitten deiner Jünger und gib dich selbst zu erkennen im Brechen des Brotes, der du lebst und herrschst mit dem Vater und dem Heiligen Geist, ein Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit. (t) ]

* Dialog – Präfation – Sanctus
Der Herr sei mit euch. G: Und mit deinem Geiste.
Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.
Lasst uns danksagen und Gott preisen. G: Das ist würdig und recht.
In Wahrheit ist es würdig und recht /

unser Dienst und unsere Freude /

+ dir, Ewiger, Dank zu sagen um Jesu Christi willen.

In seiner Gottheit ist er herabgekommen in die Zeit, / 

hat unsre Menschlichkeit mit Heil überkleidet, /

+ unsre Niedrigkeit erhöht, unsren Verlust des Paradieses aufgehoben 

Er hat unsrer Sterblichkeit das Leben geschenkt, /

unsre Sünde vergeben, /

+ unsren Verstand erleuchtet. 

Unsre Bedrängnisse hat er überwunden, /

+ unserm Geringsein Ehre erwiesen in seinem Kommen.

Darum preisen wir dich mit deiner ganzen Schöpfung /

darum stehen wir in der Schar alle, die dich seit Anfang bezeugen /

+ und stimmen ein in das Lob deiner Engel, das Himmel und Erde verbindet: (u)

G: Heilig, heilig, heilig - EG 185.1-3

Dich bekennen wir als unsern Herrn und Gott. Dir vertrauen wir uns an. Überreich ist die Gnade, die du uns erwiesen hast in deinem Sohn Jesus Christus. 

Einsetzungsworte

Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken, erfahren und bezeugen wir das Geheim-nis des Glaubens:

G:  Deinen Tod, o Herr, verkünden wir ... [EG 189]

Deiner Gnade, Gott, wollen wir antworten in Dank und Lob. Dein  Geheimnis ist uns anvertraut. Voll Freude gedenken wir unsrer Erlösung in der Menschwerdung, im Leiden, Sterben und Auferstehen unsres Heilandes. Bewahre uns in der Gemeinschaft von Christi Leib und Blut und erfülle uns mit deinem 

Heiligen Geist, dass wir dich allezeit preisen in deiner Kirche und uns dir übergeben durch das Bekenntnis und die Anbetung deines lebensstiftenden Namens, jetzt und allezeit und in Ewigkeit. (u)


Vaterunser


* Brotbrechen – Agnus Dei

Der Kelch des Segens, für den wir danken, ist die Gemeinschaft des Blutes Christi. Das Brot, das wir brechen, ist die Gemeinschaft des Leibes Christi. Ein Brot ist es, so sind wir, die vielen,  ein Leib, weil wir alle an einem Brot teilhaben. (1.Kor 10,16.17)

G: Christe, du Lamm Gottes (EG 190.2-4) 


* Einladung – [Friedensgruß -] Austeilung


* Dankgebet

V: Lobe den HERRN, meine Seele,
R: und was in mir ist, seinen heiligen Namen ... (Ps 103,1-4) 

Wir danken dir, Gott, dass du uns gestärkt hast mit dem Brot des Lebens und dem Kelch des Heils. Verleihe, dass die Lippen, die dich heute gepriesen haben, dich alle Zeit loben; dass die Ohren, die dein Wort gehört haben, verschlossen seien für die Stimmen des Unfriedens; dass die Augen, die deine große Liebe gesehen haben, auch die Seligkeit schauen, die du verheißen hast; dass die Zun-gen, die dein Lob gesungen haben, hinfort die Wahrheit bezeugen; dass die Hände, die deine Gabe empfangen haben, Gutes tun zu deiner Ehre; dass die Füße, die in dein Haus gekommen sind, nicht abirren von den Wegen des Lichtes; dass die Leiber, die Anteil gehabt haben an deinem lebendigen Leib, in einem neuen Leben wandeln. Dir sei Ehre in Ewigkeit.  (v) 

oder

Wir danken dir, Gott, daß du uns mit deinen heilbringenden Gaben gespeist und beschenkt hast. Wir bitten dich: Hilf, dass wir auch deine Prüfungen annehmen, im Leid nicht verzagen, sondern gestärkt durch dein Sakrament im Glauben wachsen. Durch Jesus Christus, deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und wirkt in Ewigkeit. (w)


Lied zum Ausgang:  Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehn - EG.E 30,1-4

oder ein anderes Lied


Abkündigungen – Schlussgesang  – [Sendungswort – ] Segen – Nachspiel (wie oben)


Quellen und Vorlagen


Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

In den Entwurf sind Gebete  aus der Tradition der armenischen Kirche (verändert) aufgenommen.

[ ] Durch Klammern gekennzeichnete Stücke können entfallen

* Durch einen Stern gekennzeichnete Stücke entfallen, wenn kein Abendmahl gefeiert wird.

a vgl.https://www.ekd.de/reminiszere-31408.htm

b vgl.https://www.ekd.de/reminiszere-31408.htm

c Erweiterung im Blick auf kleinere Kinder, die den Psalm noch nicht lesen können.

d vgl. M.Meyer, Nachdenkliche Gebete … (Neue Fassung) Göttingen 1996, S. 95

e vgl. H. Oosterhuis, Ganz nah ist dein Wort, Freiburg/B. 1967, S. 63

f vgl. EKD Materialheft - Bedrohte Christen Rem 2023 - Sabine Deßler,  S. 17

g vgl. https://www.ekd.de/reminiszere-31408.htm - Gebet nach  Sabine Deßler

h vgl. https://www.ekd.de/reminiszere-31408.htm

i vgl. EKD Materialheft - Reminiszere 2010, S. 6

k christliches Hilfswerk CAPNI in Dohuk.

l vgl. https://www.ekd.de/reminiszere-31408.htm - Gebet nach Hans Martin Gloel

m ggf. zugunsten des christlichen Hilfswerks CAPNI in Dohuk

n vgl. https://www.ekd.de/reminiszere-31408.htm - nach  Sabine Deßler 

o Bein Einzug kann die Bibel mit vortragen werden und auf den Altar/Ambo gelegt werden.

p vgl. EKD Materialheft - Bedrohte Christen Rem 2023 - Cornelia Götz - S. 17

q Quelle derzeit nicht feststellbar

r Quelle derzeit nicht feststellbar

s alternative / bisherige Psalmversionen

Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S.  298

Reimpsalter - Ausgabe des EG für die Evangelisch-reformierte Kirche, Ps 10, 2-5 oder Ps 25 i.A. 

Joppich/Reich/Sell, Preisungen, Münsterschwarzach 3. Aufl. 2016, Ps 10 oder Ps 25 

S.Mezger-Frey, Anglikanisches Chorsingen, München 2011, Ps 10 oder Ps 25

Evangelisches Tagzeitenbuch, 5. /6. Aufl. Göttingen 2003/2020, Nr. 508 

t Quelle derzeit nicht feststellbar

u vgl. Abendmahlsgebet (Anaphora) der armenischen Kirche

v vgl. Church of South India; Book of Common Worship, Madras (Indien) 1963, S. 16

w vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, 2004, S. 397, Nr. 11