Text als RTF-Dokument herunterladen

9. März 2025


Invokavit (nach Ps 91,15) - 1. Sonntag in der Passion (violett): Versuchung

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1.Joh 3,8b



Predigtgottesdienst


Vorspiel


Eröffnung

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes (des Vaters) und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.  R: Amen.

Mit diesem Sonntag „Invokavit“ beginnt die Reihe der „violetten“ Sonntage der Fasten-  und  Passionszeit. Man kann im heutigen Evangelium bereits eine „Passionsgeschichte im Kleinen“ sehen: In der Versuchung Jesu am Anfang des Matthäus-Evangeliums stellt ihn der Teufel drei Mal auf die Probe, indem er seine Göttlichkeit herausfordert; doch Jesus widersteht den Verlockungen durch Stillung von Bedürfnisssen, durch erstrebte öffentliche Anerkennung oder durch Macht und Selbstüberhebung. Diesen „Sieg“ Jesu unterstreicht auch der Spruch über dieser Woche: „Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre.“ 1.Joh 3,8b (a)

Lied zum Eingang: Erneure mich, o ewigs Licht - EG 390,1-3


Psalmgebet (gesprochen)

(i) Leitvers: Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören; ich bin bei ihm in der Not. Ps 91,15 a

Psalm 91 - Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt (EG.E 79 / EG 736)

oder 

(ii) Leitvers: Gott, du hast uns geprüft und geläutert, wie das Silber geläutert wird, (du hast uns in den Turm werfen lassen, du hast auf unsern Rücken eine Last gelegt,) du hast Menschen über unser Haupt kommen lassen, wir sind in Feuer und Wasser geraten. Aber du hast uns herausgeführt und uns erquickt. Ps 66, 10-12 Psalm 51 – Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte (EG.E 60 / EG 713)

oder

(iii) Kehrvers:  Erbarme dich meiner, Herr, und vernimm die Stimme meines Flehens - EGWü 782.4 

Psalm 91 - Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt (EG.E 79 / EG 736)


[ Eingangsrufe (b)

Dass uns nicht alles zuviel wird, dass uns nicht mehr belastet als wir tragen können, dass wir nicht in Versuchung geraten, - wir rufen:  (c)

R: Herr erbarme dich, erbarme dich. Herr, erbarme dich. Herr, erbarme dich. - EG 178.11

Da Christus selber gelitten hat und versucht worden ist, kann er helfen denen, die versucht werden. Hebr 2,18

R: Nichts soll dich ängsten, nichts soll dich quälen, wer sich an Gott hält, dem wird nichts fehlen.  - EGWü 574 ]

Tagesgebet

Beten wir in der Stille zu Gott, der um unsere Kraft und unsere Schwächen weiß: - Stille - 

Du Gott des Erbarmens. Wir sind arm und machtlos gegenüber so vielem, was uns widerfährt. Wache in uns und um uns, dass unser Leib geschützt sei vor dem Unheil und unser Geist bewahrt bleibe vor argen Ge-danken. Das bitten wir durch Jesus Christus, unsern Herrn.  (d)

oder

Herr Gott, himmlischer Vater. Du hast deinen Sohn in die Welt gesandt, dass er die Macht des Bösen besiege. Wir bitten dich: Erhalte uns in aller Anfechtung, dass wir in seiner Kraft dem Feinde widerstehen und ihn durch dein Wort überwinden. Durch unsern Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. (e) 

oder

Himmlischer Vater, dein Sohn hat mit den Mächten der Finsternis gekämpft und ist dir in seiner Wüstenzeit nähergekommen. Hilf uns, diese Wochen der Fasten zu nutzen, um in Weisheit und Gebet darin zu wachsen, dass wir zu Zeugen deiner sorgenden Liebe werden, die in Jesus Christus Mensch geworden ist, unserm Retter und Herrn. (f)

Schriftlesung (Evangelium): Matthäus 4,1-11 (VI) Die Versuchung Jesu in der Wüste

oder (Altes Testament): 1. Mose 3,1-19 (II) Die Versuchung im Paradies


 Antwortlied: Ach bleib mit deiner Gnade (EG 347 in Auswahl)


Predigttext  (Epistel): Hebräer 4,14-16 (I) Jesus ist in allem versucht worden wie wir, doch ohne Sünde


Predigt


Besinnung (Stille oder  Musik oder Lied)

Bekenntnis 

Lasst uns aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens, der obwohl er hätte Freude haben können, das Kreuz erduldete und die Schande gering achtete und sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes. (Hebr 12,2)  Bekennen wir uns zu seinem Weg:

Christus-Hymnus - Jesus Christus, der in göttlicher Gestalt war (EG Wü 764)

oder Apostolisches Glaubensbekenntnis -  Ich glaube an Gott, den Vater ... (EG Wü 686)


Fürbitten

Gott, himmlischer Vater, in deiner Hand ruht unser Leben, auch wenn wir soviel Bedrohung und Gefährdung, Angst und Sinnlosigkeit erfahren. Wir bitten dich für alle, die den Versuchungen unserer Zeit widerstehen möchten, dass sie Kräfte entwickeln, die andere Menschen stärken. Bewahre uns vor ständig kreisenden Fragen und Gedanken, ob wir wirklich geliebt sind oder im Leben zu kurz kommen. Lass uns nicht missgünstig auf andere schauen, sondern Antwort suchen bei dir und deiner Güte. Wir bitten - 

 G:  Erhöre unser Gebet.

Wir bitten dich für alle, die sich nach dem Kommen deines Reiches sehnen und Jesus als den rettenden Hohenpriester erkennen, der für uns eintritt. Führe uns weg von der Verstrickung in uns selbst. Lass uns nicht beschämt dastehen angesichts leerer Worte, angesichts einer gespaltenen Christenheit, angesichts von so viel Lieblosigkeit untereinander. Hilf, dass wir glaubwürdig werden. Wir bitten -  G:  Erhöre unser Gebet.

Wir bitten für uns selbst, dass wir als dein Volk erkennbar bleiben, stark im Glauben und der helfenden Liebe zu allen Menschen. Du hast die Welt nicht ihren eigenen Gesetzen überlassen, sondern uns zur sorgsamen Gestaltung anvertraut. Gib, dass wir bereit sind, Verantwortung in der Öffentlichkeit zu übernehmen. Wir bitten -  G:  Erhöre unser Gebet.

Wir bitten für alle Bekümmerten und Bedrückten. Wir bitten für die Kranken zu Hause und in den Kliniken. Wir bitten für die, denen es schwerfällt, loszulassen und sich zu trennen von vertrauten Menschen und liebgewordenen Dingen. Mach uns alle gewiss, dass wir in jedem Augenblick unseres Lebens verbunden sind mit dir. Wir bitten -  G:  Erhöre unser Gebet.

Ewiger, du unser Gott, du siehst, wie stark wir mit uns selbst beschäftigt sind und wie oft wir mit unseren Wünschen und Sorgen, unseren Fragen und Plänen für uns allein bleiben. Mach unserer Einsamkeit ein Ende. Öffne in der Hinwendung zu dir unsere Herzen und weite unseren Blick. Stärke uns in dem Vertrauen, dass wir behütet in deiner Obhut leben können. So bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, (der mit uns leidet in unserer Schwachheit und Zuversicht gibt, auf deine Barmherzigkeit und Gnade zu hoffen.) (g)

oder
Wenn du erscheinst in deinem Sohne, Gott, inmitten unsrer Schwachheit, unsrer Wüsten, bewahre uns - vor dem Geprüftsein, dich zu verkennen im Weg Jesu; vor der Anfechtung, dir nicht zu vertrauen bei allem, was geschieht; vor der Gefahr, dich zu verleugnen mit unsren Wünschen, unsren Worten, unsrem Tun. Bewahre uns vor Versuchung und dem Zweifel an dir, Gott - wir rufen dich an:  R: Kyrie eleison

Wo von dir geredet wird als Belanglosigkeit; wo dein Name in Anspruch genommen wird für Unterdrückung und Hass; wo du verwechselt wirst mit dem eigenen Vorteil - bewahre uns vor Versuchung und dem Zweifel an dir, Gott - wir rufen dich an:  R: Kyrie eleison

Wo nichts zu spüren ist vom kommenden Reich, wo wir untergehen im täglichen Einerlei; wo unsre 

Hoffnungen zu zerbrechen drohen - bewahre uns vor Versuchung und dem Zweifel an dir, Gott - wir rufen dich an:  R: Kyrie eleison

Wo uns unbekannt bleibt, was dein Wille ist; wo uns zuwider wird, was du mit uns vorhast, wo uns Trauer und Schmerz überwältigen wollen  - bewahre uns vor Versuchung und dem Zweifel an dir, Gott - wir rufen dich an:  R: Kyrie eleison

Wo Menschen in Sorge leben müssen für den kommenden Tag; wo eigenes Versagen uns gefangen nimmt; wo wir erlittenes Unrecht nicht verzeihen können - bewahre uns vor Versuchung und dem Zweifel an dir, Gott - wir rufen dich an:  R: Kyrie eleison

Vielmehr erlöse uns mit der Menschlichkeit deines Sohnes, Gott. Halte du uns in den Ängsten um unser Leben. Befreie uns zu unsern Grenzen. Und der Weg Jesu möge uns genügen. (h)


Vaterunser


Lied zum Ausgang: Ein feste Burg ist unser Gott - EG 362, 1-4


Abkündigungen - Schlussgesang: Ehre sei dir, Christe - EG 75,1


[ Sendungswort

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1.Joh 3,8 ]


Segen – Nachspiel

*


Abendmahl nach Oberdeutscher Form

(s. Entwurf zum Aschermittwoch)

*


entfalteter Wort- bzw. Abendmahlsgottesdienst (Form der Messe)


Vorspiel (i) – Eröffnung (wie oben)


Lied zum Eingang: Erneure mich, o ewigs Licht (EG 390,1-3)


* Eingeständnis und Zusage
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,

G: der Himmel und Erde gemacht hat.

Ausgeliefert und gefährdet in unserm Hunger nach Leben; bedroht durch unseren Wunsch, 

bewundert zu werden; verführbar zu Übermut und Vermessenheit – spüren wir unsere Ferne zu Gott und bitten wir um seine befreiende Gnade: (k)                                     

G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsere Sünde und führe uns zum ewigen Leben.        (oder eine andere Vergebungsbitte)

Da Christus selbst gelitten hat und versucht worden ist, kann er helfen denen, die versucht werden. Hebr 2,18 Wir dürfen gewiss sein: Der allmächtige Gott sich über uns erbarmt und vergibt uns um

Jesu Christi willen unsere Schuld. Was gewesen ist, soll nicht mehr beschweren, was kommt muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. (k)

(oder eine andere Vergebungszusage)


Kyrie I

Gott in der Höhe / und wir in der Tiefe, / verstrickt in den Lauf dieser Welt, / ausgesetzt der Macht des 

Bösen, / gebunden durch unsere Schuld, / unfähig, uns selbst zu befreien, / so rufen wir:

Kyrie-Ruf 

Gott in der Höhe / erlöse uns in der Tiefe, / halte uns unsere Verkehrtheiten nicht vor, / dass wir die Macht des Bösen nicht völlig aushalten müssen, / sondern Gott halte zu uns, / dass wir Halt gewinnen für das 

Leben  / so rufen wir:

Kyrie-Ruf 

Gott / in der Höhe und in der Tiefe / erreiche uns die Gnade, / dass uns nichts mehr bindet im Raum der 

Bedrohung / sondern öffne uns mit der Versöhnung neu das Leben. / So warten wir auf das Erbarmen / wie ein Schlafloser auf den neuen Tag, / dass die Nacht des Bösen vergeht - / so rufen wir: (l)

Kyrie-Ruf 

Kyrie II (besonders nach einem Eingeständnis)

Schuldig geworden, brauchen wir Vergebung. / Leichtgläubig geworden, haben wir Wegweisung nötig. / Überheblich geworden, suchen wir bergende Nähe. / Verurteilt durch andere und durch uns selbst, bitten wir um neues Leben: (m)

V x R: Der am Kreuze starb (EG 178.7)


Tagesgebet  (wie oben)


Alttestamentliche Lesung: 1. Mose 3,1-19 (II) Die Versuchung im Paradies


Graduale  

Psalm 91,1.2.12.13: Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt (aus EG.E 79) (n)

Leiters: Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören; ich bin bei ihm in der Not. (Ps 91,15a) 

oder Psalm 91: Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt (EG 736)

oder

Psalm 51,3.12-14: Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte (aus EG.E 60) 

Leitvers: Wasche mich rein, dass ich weißer werde als Schnee, und tilge alle meine Missetat. Ps 51,9b.11b


Epistel: Hebräer 4,14-16 (I) Jesus ist in allem versucht worden wie wir, doch ohne Sünde
 

Traktus (p)

Lob dir, Christus, König und Erlöser. // Der HERR ist deine Zuversicht, * der Höchste ist deine Zuflucht. Ps 91,9  // Lob dir, Christus, König und Erlöser. // Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, * dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1.Joh 3,8b18,31 // Lob dir, Christus, König und Erlöser. // 

oder  

Heiliger Herre Gott - EG 185.4


Evangelium: Matthäus 4,1-11 (VI) Versuchung Jesu in der Wüste


Lied der Woche:  Ach bleib mit deiner Gnade (EG 347 in Auswahl)


Predigt zu Hebräer 4,14-16 (I) Jesus ist in allem versucht worden wie wir, doch ohne Sünde


Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)


Bekenntnis -  Fürbitten (wie oben)


* Friedensgruß

(Christus ist um unserer Sünden willen dahingegeben und um unserer Rechtfertigung willen auferweckt. ) Gerecht geworden durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus. - Grüßen wir einander in solchem Frieden.  (Röm 4,23) Röm 5,1


* Lied zur Bereitung: Meine engen Grenzen (EG Wü 589,1-4)


[* Bereitung 

Dein Wort ward meine Speise, sooft ich‘s empfing, und dein Wort ist meines Herzens Freude und Trost, denn ich bin ja nach deinem Namen genannt, HERR, Gott Zebaoth.  Jer 15,16 ]


* Dialog – Präfation – Sanctus
Der Herr sei mit euch. G: Und mit deinem Geiste.
Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.
Lasst uns danksagen und Gott preisen. G: Das ist würdig und recht.
In Wahrheit ist es würdig und recht, /

unser Dienst und unsere Freude, /

+ dich, ewiger Gott, zu preisen:

Wir danken dir, dass wir nicht leben müssen vom Brot allein, /

+  sondern leben können von dem Wort, das aus deinem Mund hervorgeht.

Wir danken dir für Christus, deinen Sohn, /

er ist dein Wort der Gnade an uns / 

+  und das nährende Brot, das der Welt das Leben gibt. 

Darum loben wir dich inmitten deiner ganzen Schöpfung /

Darum singen wir von deiner Größe und Barmherzigkeit

+ und bekennen mit allen deinen Engeln ohne Ende: (q)

G: Heilig, heilig, heilig - EG 185.1-3


* Abendmahlsgebet

Wir preisen dich, Gott, und singen dir unser Lob. Du hast nicht der Sünde und dem Tod überlassen, was du in Güte geschaffen hast. Durch Christus, dein Wort, rufst du uns alle zum Leben. Er ist gekommen, hat unser Leben auf Erden geteilt, unsere Schuld auf sich genommen und Frieden gemacht zwischen dir und den 

Menschen.

Einsetzungsworte

Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken, erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens:

G:  Deinen Tod, o Herr, verkünden wir ... [EG 189]

Darum danken wir dir, Gott, für das Leben und das Leiden deines Sohnes, für sein Opfer am Kreuz. Wir preisen seine Auferstehung, den Sieg über Unheil und Tod. Schenke uns den Heiligen Geist und erneure durch ihn unser Leben. Durch ihn segne diese Gaben, dass wir empfangen das Brot des Lebens und den Kelch des Heils. Verbinde alle, die teilhaben an Christi Leib und Blut, in der Einheit des Glaubens, in der Gemeinschaft der Liebe, in der Hoffnung auf dein Reich durch ihn, Christus, unsern Bruder und Herrn. (r)


Vaterunser


* Brotbrechen – Agnus Dei

Der Kelch des  Segens, für den wir danken, ist die Gemeinschaft des Blutes Christi. Das Brot, das wir brechen, ist die Gemeinschaft des Leibes Christi. Ein Brot ist es, so sind wir, die vielen, ein Leib, weil wir alle an einem Brot teilhaben. 1.Kor 10,16.17

G: Christe, du Lamm Gottes - EG 190.2-4 


* Einladung – [ Friedensgruß - ] Austeilung


* Dankgebet

V: Lobe den HERRN, meine Seele,
R: und was in mir ist, seinen heiligen Namen ... (Ps 103,1-4)
Du, Gott, hast uns Brot vom Himmel gegeben und hast uns den Kelch deines Sohnes zum Heil gereicht. Mach uns - gegen alle Versuche des Feindes - fest im Glauben, beständig in der Hoffnung und stark in der Liebe, dass wir uns nicht mit Vergänglichem begnügen, sondern hungrig bleiben nach dem lebendigen Brot und leben aus der Kraft des Wortes, das aus deinem Mund kommt: menschgeworden in Jesus Christus, unserm Bruder und Herrn. (s)


Lied zum Ausgang:  Ein feste Burg ist unser Gott (EG 362, 1-4)


Abkündigungen – Schlussgesang – [ Sendungswort - ] Segen – Nachspiel (wie oben)


Quellen, Vorlagen, Hinweise


Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Für einen speziellen Gottesdienst zum Landesbußtag wird auf den Entwurf zum Aschermittwoch verwiesen.

* Durch einen Stern gekennzeichnete Stücke entfallen, wenn kein Abendmahl gefeiert wird

[ ] Durch Klammern gekennzeichnete Stücke können entfallen

a R.B.

b Ergänzungsvorschlag im Blick auf kleine Kinder, die noch nicht (den Psalm) lesen können

c vgl. M. Meyer, Nachdenkliche Gebete …(Neue Fassung), Göttingen 1996, S. 91

c vgl.  Evangelisches Gottesdienstbuch, (UEK/VELKD), Bielefeld/Leipzig 2020, S. 320

d vgl.  Evangelisches Gottesdienstbuch, (UEK/VELKD), Bielefeld/Leipzig 2020, S. 321

e vgl. Common Worship, Additional Collects (Church of England), London 2004, S. 12

f vgl. Koinonia, Gebete aus dem Lutherischen Weltbund

g vgl. H. Fischer, Mit der Gemeinde beten,  Göttingen 2002, S. 48

h R.B

i Beim Einzug kann die Bibel mit vorgetragen und zum Altar bzw. Lesepult gebracht werden.

k R.B.

l R.B. nach Gottesdienstpraxis A, Bd. I/3, Gütersloh 1985, S. 147

m vgl. G.Engelsberger, Bibelworte fortgeschrieben für 2011, Stuttgart 2010, S. 78

n alternative / bisherige Psalmversionen
Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 294;
Reimpsalter - Ausgabe des EG für die Evangelisch-reformierte Kirche, Ps 91, 1.2.4

Joppich / Reich / Sell, Preisungen, Münsterschwarzach, 4. Aufl.2016, Ps 91(1) oder 91(2),  

S. Metzger-Frey, Anglikanisches Chorsingen, München 2011,  Ps 91 oder Ps 51

Evangelisches Tagzeitenbuch, 5. Aufl. Göttingen 2003, Nr. 507 (Ps 91A )

p Der Traktus ersetzt den Halleluja-Gesang in der Passionszeit als Begrüßung des Evangeliums

q vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, (UEK/VELKD) Bielefeld/Leipzig 2020,  S.720

r vgl. Reformierte Liturgie, Wuppertal 1999, S. 361

s vgl. A.Schilling, Die Sonn- und Festtagsgebete der heiligen Messe, Stuttgart 1990, S. 32