13. bis 16. April 2017
Triduum sacrum - Feier der Drei Österlichen Tage
Musste nicht Christus dies erleiden und in seine Herrlichkeit eingehen? Lk 24,26
Teil E – Osternacht
X - Feier der Osternacht (weiß)
Eröffnung
(Die Gemeinde kann sich zunächst an einem Osterfeuer vor der Kirche versammeln.
Schwestern und Brüder, an diesem österlichen Morgen versammeln wir uns, um zu beten und zu wachen und den Anbruch des Sieges Jesu Christi zu erwarten, der hinübergegangen ist vom Tod zum Leben. Verbunden mit der ganzen Gemeinschaft von Gottes Volk im Himmel und auf Erden hören von Gottes mächtigen Taten, gedenken mit Licht und Wasser, mit Brot und Wein der Auferweckung Jesu Christi und feiern unsere Befreiung - aus der Unterwerfung unter Sünde, Finsternis und Tod hin zu ewigem Licht und Licht.) (a)
Die Gemeinde geht in die dunkle Kirche.
Wenn ein Rückbezug der Osternacht-Feier zur Passion betont werden soll, können der Lichtfeier folgende Lesungen in der dunklen Kirche vorangehen.
Passionsprophetie: Klagelieder 3,34-47.55-58 - Sollte das der Herr nicht sehen?
Stille - Gesang: Bleibet hier und wachet mit mir (EG Wü 787.2)
Passionsepistel: Philipper 2,6-11 - Obwohl Christus in göttlicher Gestalt war
Stille - Gesang: Bleibet hier und wachet mit mir (EG Wü 787.2)
Passionsevangelium: Lukas 23,50-56 - Grablegung
Stille - Gesang: Bleibet hier und wachet mit mir (EG Wü 787.2)
Lichtfeier
Entzündung des Osterlichts
(Im Eingangsbereich der Kirche. - Das Licht kann vom Osterfeuer geholt werden)
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,
G: der Himmel und Erde gemacht hat.
Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Joh 8,12
(Das Kreuz kann auf der Kerze nachgezeichnet werden:
Jesus Christus gestern und heute, - senkrechter Balken,
Anfang und Ende, - Querbalken,
Alpha - über dem Kreuz,
und Omega, - unter dem Kreuz,
sein ist die Zeit - Ziffer des Jahrtausends,
und die Ewigkeit, - Ziffer des Jahrhunderts,
sein ist die Macht - Ziffer des Jahrzehnts,
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. - Ziffer des Jahres .)
Die Osterkerze wird entzündet
Christus ist siegreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen. (b)
G: Amen.
Einzug des Osterlichts
D. (singt oder spricht) Christus: Licht der Welt!
G: Gott sei Lob und Dank.
D. trägt die Osterkerze in die dunkle Kerze. In der Mitte des Weges macht man Halt. D. singt (im höheren Ton) oder spricht wiederum das „Lumen Christi.“ Die Liturgen entzünden ihre Kerzen am Osterlicht. Der Osterleuchter steht im Zentrum des Altarraums (oder nahe dem Taufstein). Die Osterkerze wird auf den Leuchter gesetzt. D. singt (wiederum einen Ton höher) oder spricht zum dritten Mal das „Lumen Christi“ . (Sollen die Kerzen in der Gemeinde nicht erst während der Unterbrechung des Exsultet (s.u.) entzündet werden, erfolgt schon hier die Weitergabe des Lichtes.) Danach beginnt der/die Kantor-in mit dem Osterlob.
Exsultet
K: Frohlocket nun, ihr Engel, ihr himmlischen Scharen und rühmet die großen Taten Gottes! Hell töne, Posaune des Heiles, zum Sieg des erhabenen Königs! Nun freue dich auch, o Erde, erhellt vom strahlenden Lichte und leuchtend vom Glanz des ewigen Königs nimm doch wahr, wie allerorten nun gewichten von dir das Dunkel. Auch du freue dich, Mutter Kirche, im Schmuck der Strahlen solch herrlichen Lichtes, und der Lobgesang deiner Kinder erfülle das Haus unsres Gottes. Darum bitte ich euch, die ihr dieses Licht schaut, ruft mit mir zum allmächtigen Vater, dass er in seinem Erbarmen mich erleuchte, das Lob dieser Kerze würdig zu verkünden.
K: Der Herr sei mit euch. G: Und mit deinem Geiste.
K: Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.
K: Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott. G: Dass ist würdig und recht
K: Wahrhaft würdig und recht ist es, den unsichtbaren Gott und Vater, den Allmächtigen, und seinen eingeborenen Sohn unsern Herrn Jesus Christus mit aller Glut des Herzens und des Geistes und mit jubelnder Stimme zu preisen. Er hat für uns Adams Schuld bei dem ewigen Vater eingelöst und den alten Schuldbrief getilgt mit seinem Blut, aus Liebe vergossen. Dies ist das Fest der Ostern, an dem das wahre Passalamm getötet ist, dessen Blut die Türen der Gläubigen zeichnet und das Volk vor dem Verderben bewahret. Dies ist die Nacht, da du unsere Väter, die Söhne Israels, aus Ägypten herausgeführt und sie durchs Rote Meer trockenen Fußes geleitet hast. Dies ist die Nacht, die ringsum auf Erden alle Christen von der Verderbnis der Welt und der Finsternis der Sünde scheidet, heimführt zur Gnade und einfügt in die Gemeinschaft der Heiligen. Dies ist die Nacht, da Christus die Bande des Todes zerriss und als Sieger aus der Tiefe emporstieg. O wie wunderbar hat dein Erbarmen uns begnadet. O unfassliche Gnadenwahl deiner Liebe: den Knecht zu erlösen, hast den Sohn du dahingegeben. O gewiss musste Adams Sünde geschehen, damit sie durch Christi Tod getilgt wird! O glückselige Schuld, die eines solchen Erlösers gewürdigt ward! O wahrhaft selige Nacht, du allein durftest sehen die Zeit und die Stunde, da Christus von den Toten erstanden ist! Dies ist die Nacht, von der geschrieben steht: Die Nacht wird leuchten wie der Tag, und die Nacht muss Freudenlicht um mich sein! Diese geheiligte Nacht vertreibt den Frevel, wäscht ab die Sünden, nimmt die Abgefallenen wieder an und bringt den Trauernden Freude. Sie verscheucht den Hass, stiftet Eintracht und beugt die Gewalten.
(Nun aber, da wir den Lobpreis gesungen, entzündet zur Ehre Gottes das Licht dieser Kerzen.
Der/die Kantor-in unterbricht. Das Licht wird in die Gemeinde gegeben. Haben alle ihre Kerzen entzündet, fährt der/die Kantor-in fort.)
Ob auch das Feuer sich nach allen Seiten verteilt, so verliert es doch nichts von der Kraft seines Lichtes. O wahrhaft selige Nacht, da sich der Himmel der Erde und Gott sich den Menschen verbindet! So bitten wir dich, Herr: Diese Kerze, entzündet zur Ehre deines Namens, vertreibe die Finsternis der Nacht und leuchte fort in ungemindertem Glanze, bis der Morgenstern erscheint, der wahre Morgenstern, der in Ewigkeit nicht untergeht. Christus, der von den Toten erstand, erstrahlt dem Menschengeschlechte. So bitten wir dich, Herr: Verleihe uns und allen Gläubigen Tage des Friedens. Erhalte uns die österliche Freude und führe uns mit deinem ganzen Volke aus der Unruhe dieser Welt in das himmlische Vaterland. Durch unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir, eins im Heiligen Geiste lebet und regieret in alle Ewigkeit. (c)
G: Amen.
Die Gemeinde kann das Osterlob mit einem Lied oder österlichen Gesang aufnehmen.
Lesungen
Wenn nur Wenige an der Vigil zur Osternacht teilgenommen haben, können weitere Lesungen aus der Vigil vorgetragen werden. Die Gebete dazu sollten verwendet werden, Antwortpsalmen oder -gesänge können jedoch entfallen und durch Momente der Stille ersetzt werden
Als Lesungen eignen sich die nachstehend genannten in besonderer Weise. Statt der Hinführungen in Frage und Antwort können auch folgende Präfamina verwendet werden:
1. Lesung (= 1. Wache): aus 1. Mose 1 (Schöpfung)
Hört, wie Gott die Welt erschaffen hat und das Licht in der Finsternis scheinen lässt, wie er den Menschen ins Leben ruft und ihm die Schöpfung anvertraut. Lesung (des Anfangs der Heiligen Schrift) aus dem ersten Buch Mose: (1. Mose 1,1-28a.31a) - (statt der Verse 5b-25 kann es heißen: Also rief Gott durch sein allmächtiges Wort alles, was da ist, ins Leben: Licht und Finsternis, Tag und Nacht, Wasser und Festland, Baum und Gras, Pflanze und Tier.)
2. Lesung (= 4. Wache): aus 2. Mose 14 (Durchzug durchs Rote Meer)
Hört, wie Gott sein bedrängtes Volk aus der Knechtschaft befreit und wunderbar hindurchführt durch die Fluten des Meeres. Lesung aus dem zweiten Buch Mose im Kapitel: (2. Mose 14,13.14.21.24-29)
3. Lesung (= 9. Wache): aus Hesekiel 37, 1-4(5-8)9-14 (Zum Leben erweckte Totengebeine)
Hört, wie Gott seinen Volk durch den Propheten eine Verheißung gibt und ihm das Vertrauen in seine lebensstiftenden Macht stärken will. Lesung aus dem Buch des Propheten Hesekiel: (Hesekiel 37, 1-4(5-8)9-14)
Taufe / Taufgedächtnis
Der Gottesdienst wird mit der Tauffeier oder dem Taufgedächtnis oder (wenn dies erst nach der Ansprache folgt) mit der Osterverkündigung fortgeführt.
Taufe nach eigener Ordnung mit
Ansage und Taufauftrag - (Lobgebet) - Glaubensbekenntnis - Tauffrage - Taufhandlung - Handauflegung mit Zuspruch - (Anlegen des Taufgewandes) - Übergabe der Taufkerze
oder
Taufgedächtnis
(Wasser wird sichtbar und hörbar in die Taufschale gegossen.)
Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesus Christi von den Toten. (1.Petr 1,3) Wir alle sind geboren worden - aber wir erinnern uns nicht daran. Täglich spüren wir die Kraft und die Last unseres Körpers und sorgen für das, was er braucht. Wir wissen: Wir schöpfen unsere Kraft aus Quellen, die wir nicht gespeist haben. Wir sind getauft worden - aber die meisten von uns können nicht nicht selbst daran erinnern. Doch der Apostel sagt: Wisst ihr nicht, dass alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, aufdass, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, so auch wir in einem neuen Leben wandeln. (Röm 6, 3-4) -Wir sollen gewiss sein: Gott hat uns zuerst geliebt. Deshalb preisen wir ihn in dieser Nacht, in der die neue Schöpfung aus dem Dunkel des Grabes aufleuchtet. Seit unserer Taufe steht auch unser Leben im Zeichen des neuen Lebens, das durch die Auferstehung Jesu gegeben ist. Gott hat uns in der Taufe Erlösung geschenkt von den Mächten der Zerstörung. Wir können diese Freiheit immer wieder spüren. Darum lasst uns danken für dieses Geschenk der Gnade, das Gott den meisten von uns schon als unmündigen Kindern gemacht hat. Lasst uns danken, dass er uns aus den Bindungen und aus aller Finsternis gerettet und zum Anfang eines neuen Lebens im Lichte Christi geführt hat. (d)
Lasst uns miteinander den Glauben bekennen
(Die Gemeinde erhebt sich.)
Apostolisches Glaubensbekenntnis: Ich glaube an Gott, den Vater.... (EG Wü 686)
Sind wir mit Christus verbunden durch die Taufe in seinen Tod, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Was Christus gestorben ist, das ist er der Sünde gestorben ein für alle Mal, was er lebt, das lebt er Gott - So auch ihr, haltet euch für Menschen, die der Sünde gestorben sind und für Gott leben in Christus Jesus. (Röm 6,8.10.11) (A: Amen.)
Während eines Gesanges (z.B. Laudate omnes gentes (EG 181.6) können Gottesdienstteilnehmer mit einem entsprechenden Zeichen (z.B. Wasser) die Tauferinnerung vertiefen.
Osterverkündigung
Ostervotum
Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus. (1. Kor 15,55.57) Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten. (Eph 5,14)
Lobgesang: Ehre sei Gott in der Höhe (EG 180.1 oder 3) (oder eine andere Form des Lobgesangs) Dazu können die Glocken geläutet werden.
Tagesgebet
Beten wir (in der Stille) zu Gott, erfüllt von österlichem Staunen: - Stille -
Wunderbarer Gott, dein Licht scheint in die Nacht, dein Leben überwindet den Tod, dein Wort durchdringt die Mauern des Grabes. Komm zu uns, wecke uns, ruf uns ins Leben. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (e)
oder
Gott, du Quelle des Lebens. (Aus dir fließen Ströme lebendigen Wassers) Du verwandelst die Wüsten des Todes in fruchtbares Land. Alle Welt hallt wider vom Jubel derer, die von deinen Wundern hören. Verwandle auch uns und pflanze in unser Herz die Hoffnung, dass dein Sohn kommt, uns zu erwecken zum ewigen Leben. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (f)
oder
Gott, du Vater des Lichtes, durch die Auferweckung deines Sohnes erfährt die Welt, was von Ewigkeit her dein Wille ist: Was alt ist, wird neu; was dunkel ist, wird licht; was tot war, steht auf zum Leben und alles soll wieder heil werden in ihm, der der Ursprung von allem ist, Jesus Christus, unser Bruder und Herr, der mit dir in der Gemeinschaft des Heiligen Geistes lebt und Leben schafft
von Ewigkeit zu Ewigkeit. (g)
Osterevangelium: Matthäus 28,1-10 (I) - Die Auferstehung Jesu
Ostergruß und Osterleise (gesungen)
L: Christus, der Herr ist auferstanden. Halleluja.
G: Er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja. (ggf. mehrfach wiederholt)
Christ ist erstanden (EG 99 ) dazu setzt erstmals die Orgel ein
[ Ansprache mit Lesung: Jesaja 26,13.14(15-18)19 (III) Deine Toten werden leben]
Besinnung (Zwischenspiel oder Lied)
Fürbitten
Christus – du Licht der Welt – wir loben dich: Halleluja. Erleuchte deine Kirche und mache sie zur glaubwürdigen Botin der Auferstehung.
R: Kyrie eleison.
Christus – du Trost der Welt – wir loben dich: Halleluja! Tröste die Traurigen. Schenke ihnen die österliche Freude.
R: Kyrie eleison.
Christus – du Leben der Welt – wir loben dich: Halleluja! Richte auf, die von Tode betroffen sind.
R: Kyrie eleison.
Christus – du Brot des Lebens - wir loben dich: Halleluja! Sättige die Hungernden. Schaffe Gerechtigkeit für die Armen.
R: Kyrie eleison.
Christus – du Hirte und König – wir loben dich: Halleluja! Bewege die Mächtigen. Lenke sie durch dein Wort.
R: Kyrie eleison.
Christus – du Quelle des Lebens – wir loben dich: Halleluja! Erbarme dich der leidenden Schöpfung.
R: Kyrie eleison.
Christus – du unser Friede – wir loben dich: Halleluja!Schaffe dir Raum in deiner Welt – in uns und durch uns.
R: Kyrie eleison.
Christus – du Ziel unserer Sehnsucht – wir loben dich: Halleluja! Erlöse uns, befreie uns, eine uns. R: Kyrie eleison. (h)
Christus, du bist als erster von Gott aus den Toten gerufen und auferweckt. Staunend in dieser Nacht der Nächte bitten wir dich: Mache auch uns lebendig und lass im Aufleuchten deines österlichen Lichtes das Leben hell werden in unserem Miteinander, in deiner Kirche, in aler Welt, heute und Tag um Tag bis in Ewigkeit.
G: Amen. (i)
oder ein anderes Fürbittengebet
Abendmahl
In der Regel folgt hier die Feier des Abendmahles. Findet keine Mahlfeier statt, schließen sich hier Vaterunser, Lied zum Ausgang, Sendung und Segen an. Ansonsten wird die Feier mit den folgenden Stücken fortgesetzt.
Lied zur Bereitung: Christ lag in Todesbanden (EG 101,1(2-5)6.7)
Dialog - Präfation - Sanctus
Der Herr sei mit euch. G: Und mit deinem Geiste.
Erhebet eure Herzen. G: Wir erheben sie zum Herrn.
Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott. G: Das ist würdig und recht.
In Wahrheit ist es würdig und recht, /
unser Dienst und unsere Freude, /
+ dir, ewiger Gott, Dank zu sagen:
Zu jeder Zeit und an allen Orten bist du zu loben, /
+ besonders aber an diesem Morgen jubelnd zu preisen:
Denn Christus, den die Welt ans Kreuz gebracht hat, /
+ ihn hast du erweckt aus dem Grabe.
Er hat der Welt Sünde hinweggetragen, /
unsern Tod durch seinen Tod zerstört /
+ und wiedergebracht durch sein Auferstehen das Leben.
Darum singen wir dir inmitten deiner ganzen Schöpfung. /
Darum stehen wir in der Schar derer, die dich bezeugen seit Anbeginn der Welt. /
Darum stimmen wir ein in das Lob deiner Herrlichkeit. /
+ und bekennen mit allen deinen Engeln ohne Ende: (k)
G: Heilig, heilig, heilig (EG 185,1-3)
Abendmahlsgebet
Wir preisen dich, Gott, du Ursprung allen Lebens: Aus dem Nicht rufst du die Welt ins Dasein, aus dem Dunkel der Nacht rufst du uns ins Licht, aus der Ferne in deine Nähe, aus der Schuld in die Freiheit, aus allem, was dem Tod verfällt, in Christi Zukunft. Wir danken dir, Gott, für ihn, der uns sein Leben schenkt:
Einsetzungsworte
Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken, erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens:
G: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir .. [EG 189]
So halten wir das Gedächtnis Jesu Christi, der für uns starb und für uns lebt. Wir bitten dich, Gott: Lass deinen Geist unter uns wirken, wenn wir von diesem Brot essen und aus diesem Kelch trinken. Gib uns ein neues, lebendiges Herz, dass wir in jedem Menschen die Schwester, den Bruder erkennen und deine Liebe unter uns teilen. Führe deine neue Welt herauf und vollende uns in deinem Reich. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (l)
Vaterunser
Brotbrechen
Das Brot wird gebrochen, dazu kann gesagt werden:
Als er (mit den Jüngern) das Brot brach, wurden ihnen die Augen geöffnet und sie erkannten ihn. Halleluja. (Lk 24,31)
Der Kelch kann erhoben werden beim Ruf:
Christus, der Herr ist auferstanden. Halleluja.
G: Er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja.
Gesang zum Brotbrechen: Christe, du Lamm Gottes (EG 190.2)
oder ein anderer Gesang, z.B. Hoffnung und meine Freude (EG Wü 576)
Einladung – [ Friedensgruß ] - Austeilung
Entsprechend der gewohnten Praxis der Gemeinde wird zum Empfang des Abendmahles eingeladen und ausgeteilt. Ein Friedensgruß (ggf. mit Händereichen) kann dem Brotbrechen vorangehen, die Austeilung eröffnen oder abschließen. Er kann lauten: „Der Friede des Auferstandenen sei mit allen.“ Musik und/oder Gemeindegesang kann die Austeilung begleiten.
Dankgebet
Christus, der Herr ist auferstanden. Halleluja.
G: Er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja.
Wir danken dir, ewiger Gott, dass du uns in der Feier dieser Nacht aufs Neue allen Segen des Leidens, Sterbens und der Auferstehung deines Sohnes erwiesen und geschenkt hast. So warten wir getrost auf den Tag, an dem du alles neu machst in deinem Reich, das währt von Ewigkeit zu Ewigkeit. (m)
oder
Gott, du Hirte deines ganzen Volkes, Wir danken dir, dass du uns in diesem Mahl gespeist hast mit dem wahren Osterlamm Jesus Christus. Lass uns in der Kraft dieser Speise selbst als Auferstandene leben durch ihn und für ihn und auf ihn zu, Christus, unsern Herrn. (n)
Sendung
Lied zum Ausgang: Gelobt sei Gott im höchsten Thron (EG 103 i.A.)
oder Gloria in excelsis (EG 180,1 oder 3), soweit nicht bereits gesungen
[ Bekanntgaben
Segen
Statt des Aaronitischen Segens kann auch folgende besondere Form gebraucht werden:
In dieser Nacht, erhellt durch die Auferstehung Jesu Christi, segne euch der gütige Gott und bewahre euch vor aller Finsternis. (R: Amen.)
In Christus haben wir Anteil am ewigen Leben; in ihm führe euch Gott zur unvergänglichen Herrlichkeit. (R: Amen.)
Durch sein Leben und Leiden hat Jesus Christus uns zur österlichen Freude geführt; er geleite euch alle Tage eures Lebens bis zu jener Freude, die niemals endet. (R: Amen.)
So segne und schenke euch Frieden der dreieinige Gott: Vater, (+) Sohn und Heiliger Geist. (o)
R: Amen. (Amen. Amen.)
Nachspiel (und Auszug)
Quellen und Vorlagen
Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
a vgl. Ergänzungsband zum Württemb. Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2005, S. 276
b vgl. Ergänzungsband zum Württemb. Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2005, S. 277
c vgl. Ergänzungsband zum Württemb. Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2005, S. 229-288
Es kann auch eine andere Form des Exuultet verwendet werden (s. Archiv oder
vgl. Passion und Ostern (VELKD) Agende II,1, Hannover 2011, S. 133 ff
d vgl. Die Feier des Taufgedächtnisses (VELKD) Hannover 2007, S. 9
e vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Suttgart 2004, S. 151 Nr. 56
f vgl. Passion und Ostern (VELKD) Agende II,1, Hannover 2011, S. 165
g vgl. Die Feier der Eucharistie, (Altkatholiken), Bonn 3. Aufl. 2006, S. 134
h vgl. Passion und Ostern (VELKD) Agende II,1, Hannover 2011, S. 188
i vgl. M.Evang / G.Kerl / I.Seibt, Nimm an unser Gebet, Neunkirchen 2011, S. 86
k vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 622 f.
l vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 642
m vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S. 395 Nr. 5
n vgl. Die Feier der Eucharistie, (Altkatholiken), Bonn 3. Aufl. 2006, S. 142
o vgl. Die Feier der Eucharistie, (Altkatholiken), Bonn 3. Aufl. 2006, S. 390