Text als RTF-Dokument herunterladen

 27. November 2010


Vigil - Erwartungsfeier zu Beginn des Advents (violett / blau (x)  

Die Nacht ist vorgerückt, der Tag aber nahe herbei gekommen. Röm 13,12



(kein Vorspiel)


Eröffnung (Begrüßung)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. R: Amen.

Herzlich willkommen zu dieser Vigil, hier in der ... -kirche: eine adventliche Erwartungsfeier, mit der wir zugleich ein neues Kirchenjahr beginnen. Zwischen Verheißung und Erfüllung - so feiern wir Christen immer wieder Gottesdienst. Von der Spannung des Noch-Nicht zum Schon-Jetzt - davon ist besonders die Zeit des Advent geprägt. Advent ist zwar auch die Vorbereitung auf das weihnachtliche Fest, das uns an das "erste" Kommen Jesu in diese Welt erinnert. Advent hat aber auch einen anderen Ton, den des "zweiten" Advent: Ausrichtung auf das, was noch aussteht - das andere Kommen Christi, seine Zukunft, eine letzte Ankunft, wenn das, was hier erst vorläufig ist, in der Vollendung durch Gottes Reich überholt wird. - Diese Vigil, die an die alte kirchliche Ordnung der Nachtwache anknüpft und keine eigenständige Predigt kennt, sondern im Miteinander von Lesungen, Gesängen und  liturgischen Vollzügen, Besinnung und Gebet Botschaft und Verkündigung sein will, die heute zum Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem hinführen wird. (Die kleinen Hand-kerzen werden erst später zur Begrüßung des Evangeliums entzündet.)  Zum Einzug des Lichtes wollen wir uns erheben, ebenso später ab dem Lobgesang des Zacharias bzw .dem Te Deum bis zum Schluss. Gott segne uns miteinander. (a)

 

Einzug des Lichtes

Während des Gesangs wird ein Licht in die Kirche hereingetragen, die erste Kerze am Adventskranz (b) und die Altarkerzen werden entzündet, danach kann (das Licht an die Gemeinde verteilt oder) der Kirchenraum erleuchtet werden.


Lied zum Einzug: O komm, o komm du Morgenstern (EG 19,1-3)

Da die Kirche anfangs noch dunkel ist, sollte eine kleine Vorsängergruppe die Strophen des Liedes, die Gemeinde nur den Refrain: " Freut euch, freut euch. ..."  singen . Es lässt sich  folgende Strophe voranstellen oder anschließen:

V:  O komm herein, du Licht der Welt, das alle Finsternis erhellt, 

und leuchte uns zu jeder Zeit, mach für dein Kommen uns bereit.

A: Freut euch, freut euch, der Herr ist nah. Freut euch und singt Halleluja.

Statt dieses Liedes kann zum Einzug auch der Gesang wiederholt werden:

Meine Hoffnung und meine Freude (EG Wü 576)


Dank über dem Licht 

Der Herr sei mit euch.      

G: Und mit deinem Geiste.

Lasst uns danksagen und Gott preisen.

G: Das ist würdig und recht.

Gepriesen seist du, Gott, ewige Güte /

Grund allen Lebens, König der Welt.

+ Licht und Finsternis sind in deiner Hand.

Jetzt, da die Sonne zurückgedrängt wird vom wachsenden Dunkel winterlicher Nacht, /

+ erneuerst und bekräftigst du deine Verheißung.

Du lässt aufleuchten deinen schönen Glanz in Christus, dem Retter, der erscheint, /

+ menschgeworden wird er sichtbar für alle Welt.

Durch die Propheten lehrst du, sein Reich des Friedens zu erhoffen, /

mit der Sendung seines Geistes klärst du unsern trüben Blick /

+ dass wir das Licht seiner Gegenwart schauen.

Segne uns diese Zeit des Advent und ein neues Jahr der Gnade, /

bring uns über unsre Schwachheit hinaus, /

+ löse unsre Zungen, dein Lob zu singen.

Denn dir gebürt alle Ehre und aller Dank /

+ jetzt und immerdar und in Ewigkeit. (c)  

G:  Amen.


1. Psalm (gesungen) (d)

Antiphon: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst ...

Psalm 67:  Gott sei uns gnädig und segne uns (EG Wü 785)


Lesesegen 

Gnade sei mit uns und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.  R: Amen. (Offb 1,4b)


1. Lesung (aus der Tora) : Genesis 49, 1-2.9-12 - Es wird das Zepter von Juda nicht weichen


Responsorium: Gelobt sei der Name des Herren... (EG Wü 779.4)


Gebet

Gott, du hast dein Volk Israel erwählt und es durch Christus zum Segen für die Völker gemacht. Lass die Welt im Vertrauen auf seinem Weg der Erlösung hinfinden zu Frieden und Heil, so bitten wir um Jesu willen, unserem Retter und Herrn. (e)

R, Amen. 


Stille oder Musik


2. Psalm (gesungen) (d)

Antiphon: Meine Augen sehen stets auf den Herrn

Psalm 25:  Herr, zeige mir deine Wege. (EG Wü 784)

oder

Antiphon: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln

Psalm 23: Er weidet mich auf einer grünen Aue (EG Wü 786)6)


Lesesegen 

Der Gott der Hoffnung erfülle uns mit aller Freude und Frieden im Glauben durch die Kraft des Heiligen Geistes. R. Amen.  (Röm 15,13)


2. Lesung (aus den Schriften):  1. Chronik 11,1-9 - David erobert Jerusalem

oder 1Könige 1,32-40 - Salomos Salbung und Einzug  auf Davids Maultier


Responsorium: Weise mir, Herr, deinen Weg .... (EG Wü 779.3)


Gebet

Allmächtiger Gott, du überlässt die Welt nicht dem Spiel der Mächte, du kommst zu uns in Jesus Christus, deinen Sohn. Er ist ohne Gewalt und doch stärker als alle Herrschaft dieser Erde. Öffne unsere Augen für seine Ankunft, damit wir sein Licht sehen, das unsere Tage und Nächte erhält. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (f)

R: Amen


Stille oder Musik


3. Psalm (gesungen) (d)

Antiphon: Siehe, nun kommt der Herr, der Herrscher, und in seiner Hand ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit.

Psalm 100:  Jauchzet dem Herrn alle Welt ... (EG Wü 786) 


Lesesegen 

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, unserm Herrn.  R. Amen. (Phil 4,7)


3. Lesung (aus den Propheten): Jeremia 23,5-8 - dem David einen gerechten Spross erwecken


Responsorium: Fest wie der Himmel steht dein Wort...  (EG Wü 780,6)


Gebet

Gott, du kommst, um die Welt zu richten und zu retten. Wir warten auf dich und deinen Advent. Komm! Schaffe dir Raum. Vertreibe das Dunkel und die Kälte unserer Verhältnisse. Mach uns bereit, dich zu empfangen in Jesus Christus, deinem Sohn, der mit dir und dem Heiligen Geist, lebt und regiert in Ewigkeit. (g)

R: Amen.


Stille oder Musik


Lobgesang

(spätestens hier werden die Handkerzen der Gemeinde entzündet)

Aus Zion bricht an der schöne Glanz Gottes

G Unser Gott kommt und schweigt nicht (Ps 50.)

Benedictus: Der Herr hat uns aufgerichtet eine Macht des Heiles ... (EG Wü 779.6)

oder Te Deum: Herr Gott, dich loben wir (EG 191)


Evangelium: Matthäus 21,1-9 - Einzug Jesu in Jerusalem


Advents-Halleluja

V Halleluja. Halleluja. Halleluja. (IX.Ton)  (EG 181.3)

G Halleluja. Halleluja. Halleluja.

Du, Tochter Zion, freue dich sehr *

und du, Tochter Jerusalem, jauchze.

Siehe, dein König kommt zu dir,* 

ein Gerechter und ein Helfer. (Sach 9,9)

G Halleluja. Halleluja. Halleluja.

arm und reitet auf einem Esel, *

auf einem Füllen der Eselin.

Denn der HERR will die Wagen wegtun aus Ephraium

und die Rosse aus Jerusalem,

G Halleluja. Halleluja. Halleluja.

 und der Kriegsbogen soll zerbrochen werden.

Denn er wird Frieden gebieten den Völkern.

und seine Herrschaft wird sein von einem Meer bis zum andern *

und vom Strom bis an die Enden der Erde.  (Sach 9,9-10)

G Halleluja. Halleluja. Halleluja. 


Kyrie-Litanei (Bittgebet)

Du willst kommen, Gott, uns zu erlösen. So komm! Noch warten Verzagte auf deine Freude. Noch spüren Rastlose den Frieden nicht. Noch haben Verbitterte keine Hoffnung. Junge misstrauen dem Leben und Alte sehen dem Tod entgegen. Herr, es ist Zeit - wir rufen dich an:

V  Kyrie eleison.  

G Christe eleison. Kyrie eleison. (EG Wü 779.7 oder in anderer Form)

Du willst kommen, Gott, uns zu befreien. So komm! Hilf uns aufmerksam zu warten und selber Zeichen deines Kommens zu geben. Erbarme dich aller, die zittern und verzagen, die klein werden und zugrundegehen. Herr, es ist Zeit - wir rufen dich an:

V  Kyrie eleison.  

G  Christe eleison. Kyrie eleison.

Du willst kommen, Gott, uns aufzurichten. So komm! Brich an mit deinem Frieden und belebe deine Gemeinde. Lass in deinem Hause die Nachricht von deinem Kommen nicht verstummen. Lass die Tür der Versöhnung sich (hier) auftun und Hoffnung geweckt werden. Herr, es ist Zeit - wir rufen dich an:

V  Kyrie eleison.  

G  Christe eleison. Kyrie eleison.

Du willst kommen, Gott, uns beizustehen und in deine Zukunft zu führen. So komm! Wir bringen vor dich all die Not, die uns zutiefst bewegt. Wir nennen dir die Menschen, mit denen wir besonders verbunden sind. Wir sagen dir in der Stille unsere Ängste und unsere Hoffnung:

- Stille - 

Ja, komm auf uns zu mit deinem Advent. Herr, es ist Zeit - wir rufen dich an: (h)

V  Kyrie eleison.  

G  Christe eleison. Kyrie eleison.


Vaterunser (ggf. gesungen - EG 186 oder EGWü 779.8)


(Hymnus: Nun komm, der Heiden Heiland (EG 4,1-3(4)5)


Ausgang

L Lasst uns preisen den Herrn!    oder    Geht im Frieden des Herrn! 

G Gott sei ewiglich Dank.

L Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist.

G Amen. (EG Wü 779.11)


(Nachspiel)



Quellen, Vorlagen, Hinweise

Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach der Über-setzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

(x)  Im Unterschied zum Passions-Violett ist in der schwedischen und finnischen sowie in man-chen amerikanischen Kirchen (Königs-)Blau als liturgische Farbe im Advent gebräuchlich.

a - R.B

b - Da nach biblische und liturgischer Tradition der Tag am Vorabend beginnt, ist schon hier die Entzündung der ersten Kerze am Adventskranz passend.

c - vgl. Evangelisches Tagzeitenbuch, 4./5. Aufl., Göttingen 1998/2003, S. 225

d - werden die Psalmen nicht gesungen sondern gesprochen, so werden folgende vorgeschlagen:

1. Psalm: Ps 146 - Halleluja! Lobe den Herrn, meine Seele! (EG 757)

2. Psalm: Ps 46 - Gott ist unsere Zuversicht und Stärke (EG 725)

3. Psalm: Ps 24 - Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch (EG 712)

e - vgl. O. Haggenmüller, Gebete zu den Psalmen, St. Ottilien 1995, S. 110 Nr. 2

f - vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004,  S. 130, Nr. 3

g - vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S.204, Nr. 7

h - vgl. M.Meyer, Nachdenkliche Gebete, Göttingen 1988, S. 11