HAUSGOTTESDIENST
am Sonntag (29. März 2020)
Judika (nach Ps 43,1) - 5. Sonntag in der Passion - violett - Das Lamm Gottes
Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matth 20,2 918
Eröffnung
Gottes Friede sei mit uns allen. R: Amen.
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Joh 3,16) Ist begreiflich, wie Gott in der Passion Jesu handelt? Erkennen wir, dass Jesu Weg durch die Ungerechtigkeiten und das Leiden dieser Welt hindurch der Weg Gottes zu uns ist? - Gott helfe uns, diesen Weg zu finden und stärke uns im Heiligen Geistdiesen Weg mitzugehen.
Lied zum Eingang: Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken (EG 91,1-4) (a)
[ Eingeständnis und Zusage (b)
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,
R: der Himmel und Erde gemacht hat.
Gott kennt unsere Schwierigkeiten mit uns selbst und den anderen. Er weiß unsere geheimen Wünsche, unsere verdrängten Gefühle, unsere verborgenen Ängste. Er sieht unser Verstricktsein in die Schuld der Welt. Er überwinde unser Versagen und ordne unsere Beziehungen neu nach seiner Gnade:
R: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsre Sünde und führe uns zum ewigen Leben.
Wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel ... , sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes. (1.Petr 1,18.19) - Wir dürfen gewiss sein: Der allmächtige Gott hat sich über uns erbarmt und vergibt uns um Jesu Christi willen unsere Schuld. Was gewesen ist, soll nicht mehr beschweren, was kommt muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. (R: Amen)
Kyrie I
Wir sind gekommen an diesem Morgen, so wie wir sind: mit den schmerzenden Enttäuschungen der letzten Tage, mit den wundgeschlagenen Hoffnungen unseres Lebens, mit verborgenen Wünschen und geheimer Sehnsucht, mit uneingestandener Angst vor dem Versagen, mit ungeklärter Furcht im Blick auf die Zukunft. So sind wir gekommen und rufen:
Kyrie-Ruf
Wir sind gekommen und bringen unsere Erwartungen mit: nach einem Wort, das uns im Innersten treffen möchte; nach einem Beispiel, das uns nachahmenswert erscheint; nach einen Hinweis, der unsere Lage klären könnte; nach einem Satz, der innere Sperren bei uns löst; nach einem Bild, in dem wir Wahrheit über unser Leben finden; nach einem Ausblick, der uns in den Alltag begleitet. So sind wir gekommen und rufen:
Kyrie-Ruf
Wir sind gekommen und geben zu: Es fällt uns schwer, ganz ehrlich zu sein, schon vor uns selbst. Wir machen uns gern etwas vor. Wir lassen uns von Lebenslügen schmeicheln. Doch weil wir Gott soviel vertrauen und ihm zutrauen, dass er uns zur Wahrheit verhilft, die uns nicht zerstört, sondern Freiheit gibt, unsere Wirklichkeit neu zu sehen und aufzeigt, wie wir unser Leben sinnvoll erfahren - darum sind wir gekommen und rufen:
Kyrie-Ruf
Kyrie II (besonders nach einem Eingeständnis)
Zwischen Menschen und Mächten - unsere Tage eingespannt und von ihnen gefordert - finden wir zu Gott? Unsicher sind wir - welchen Auftrag hat Gott für uns, für hier und jetzt? Wir rufen: (k)
oder
Christus, für uns hingegeben als Lamm Gottes, gebrochen, doch nicht zerteilt; im Mahl allezeit genossen, doch nie aufgezehrt; er, der heiligt und heilt, die teilhaben an ihm - ihn rufen wir an: (l)
V x R: Der am Kreuze starb (EG 178.7)
oder (statt Kyrie I oder Kyrie II)
Psalmgebet
Votum: Gott sei mir gnädig, denn Menschen stellen mir nach; täglich bekämpfen und bedrängen sie mich. Wenn ich mich fürchte, so hoffe ich auf dich. (Ich will Gottes Wort rühmen, auf Gott will ich hoffen und mich nicht fürchten.) Was können mir Menschen tun? Ps 56,2.4.5
oder
Christus ist gekommen als ein Hoherpriester der Güter bei Gott. Er ist durch sein eigenes Blut ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen und hat eine ewige Erlösung erlangt. Hebr 9,11.12
Psalm 43 - Schaffe mir Recht, Gott (EG.E 55 / EG 724)
statt Gloria Oster-Kyrie: Der am Kreuz starb (EG 178.7)
Tagesgebet
Beten wir in der Stille zu Gott, der uns von Ewigkeit her retten will: - Stille –
Du, unser Gott, dein Sohn hat sich aus Liebe zur Welt dem Leiden und Sterben ausgeliefert. Lass uns in seiner Liebe bleiben und mit deiner Gnade hilf uns, aus ihr zu leben. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unsern Herrn, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und regiert in Ewigkeit.
oder
Heiliger, unsterblicher Gott, hier stehen wir vor dir in einer Welt, wo Hass und Zwietracht herrschen, wo Unrecht und Kummer drücken, und haben nichts in unseren Händen. Erlöse uns durch die Kraft der Liebe, die stärker ist als der Tod. Um seinetwillen, der ein Mensch der Liebe war und für uns ein Mann der Schmerzen wurde: Jesus Christus, dein Sohn, unser Lebenslicht, zu dieser Stunde und in Ewigkeit.
oder
Gott, dein Weg zu uns ist der hingebungsvolle Weg Jesu durch die Ungerechtigkeiten und das Leiden dieser Welt hindurch. Hilf uns durch deinen Geist, auf diesen Weg zu finden, und stärke uns, ihm mit Christus zu gehen, deinem Sohn, unserm Bruder und Herrn.
Altes Testament: 1. Mose 22,1-14 (VI) Isaaks Opferung (Bindung) (c)
Graduale
Psalm 43,1-5 – Gott, schaffe mir Recht / und führe meine Sache wider das unheilige Volk.
(EG.E 55)
(Kehrvers: Harre auf Gott, denn ich werde ihm noch danken, dass er meines Angesichts Hilfe und mein Gott ist. (V.5b)
oder Psalm 43 – Gott, schaffe mir Recht (EG 724)
Epistel: Hebräer 13,12-14 (II) ... gelitten, draußen vor dem Tor
Traktus
[Kehrvers: Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit. /] Lass mich am Morgen hören deine Gnade; * denn ich hoffe auf dich. (Ps 142,8a) Kehrvers: Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit. / Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, * sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Mt 20,28) Kehrvers: Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit.
oder
Trishagion: Heiliger Herre Gott (EG 185.4)
Evangelium: Markus 10,35-45 (IV) ... wer unter euch der Erste sein will
Lied der Woche: Holz auf Jesu Schultern (EG 97)
Predigt zu Hebräer 13,12-14 (II) ... gelitten, draußen vor dem Tor (d)
Besinnung (Stille oder Musik oder Lied)
Bekenntnis
Christus hat unsere Sünde selbst hinaufgetragen an seinem Leibe auf das Holz, damit wir, der Sünde abgestorben, der Gerechtigkeit leben. Durch seine Wunden sind wir heil geworden.1.Petr 2,24 - So erkennen wir in ihm den Knecht Gottes und bekennen:
Lied vom Gottesknecht - Fürwahr er trug unsere Krankheit (EGWü 759)
oder
Apostolisches Glaubensbekenntnis: Ich glaube an Gott, den Vater ... (EGWü 686)
Fürbitten
Lasst uns beten zu Gott, der uns durch die Hingabe seines Sohnes seiner Versöhnung gewiss macht. Rufen wir zu Gott:
R: Kyrie eleison
Heile, Gott, die Christenheit von den Wunden der Uneinigkeit, der Überheblichkeit und der Verfolgung. Gib den bedrängten Christen Mut und Zuversicht. Wir rufen:
R: Kyrie eleison
Überwinde die Macht des Bösen. Hilf uns zu Taten der Gerechtigkeit. Bewahre die Mächtigen vor dem Missbrauch der Macht. Lass Friede kommen auf dieser Erde. Wir rufen:
R: Kyrie eleison
Erbarme dich aller, die dich nicht kennen oder dich vergessen haben. Sei nahe denen, die unter ihrem Geschick zu verzweifeln drohen. Gib Geduld den Kranken und allen, die von Unfällen betroffen sind. Wir rufen:
R: Kyrie eleison
Erhalte uns in allen Prüfungen den Glauben. Bewahre uns in Anfechtung und Angst. Führe uns durch Leiden und Kreuz zur Freude der Auferstehung. Wir rufen:
R: Kyrie eleison
Gott der Güte. Vergib uns unser Versagen. Befreie uns von Schuld und Last. Überwinde unsere Trennungen durch deine Versöhnung. Schaue auf deinen geliebten Sohn, den du für uns alle dahingegeben hast, und erhöre uns durch ihn, Christus Jesus, unsern Bruder und Herrn.
oder das aktuelle Wochengebet der VELKD
Friedensgruß
(Christus ist um unserer Sünden willen dahingegeben und um unserer Rechtfertigung willen auferweckt. ) Gerecht geworden durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus. (Röm 4,23) Röm 5,1 - In solchem Frieden sind wir versammelt miteinander der Liebe zu gedenken, die Gott uns in Jesus Christus erwiesen hat.
Dank über Brot und Wein
(Die Schale mit Brot wird erhoben)
Gepriesen seist du, Gott, schöpferische Kraft, du schenkst uns das Brot, Frucht dieser Erde und der menschlichen Arbeit. Wir bringen dieses Brot vor dein Angesicht, dir zu danken für Christus, der unser Leben geteilt hat. Mit diesem Brot bringen wir auch uns selbst, unseren Leib, unsere Seele, unsern Willen, unsere Kraft vor dein Angesicht und bekennen unsere Sehnsucht nach dir.
[R: Amen.]
(Die Karaffe mit Wein/Traubensaft wird erhoben)
Gepriesen seist du, Gott, schöpferische Kraft, du schenkst uns die Frucht des Weinstocks, gewachsen auf dieser Erde, bereitet durch menschliche Arbeit. Wir bringen diesen Wein (Traubensaft) vor
dein Angesicht, dir zu danken für Christus, der unsere Freude ist. Mit dieser Gabe bringen wir dir unsere Herzen, die Liebe, die uns erfüllt, das Leid, das wir tragen, alles, was uns bedrängt, und bekennen unser Verlangen nach Verwandlung. [R: Amen.]
Gedächtnis Jesu Christi
Wir schauen auf Jesus Christus, den du, Gott, zur Rettung in diese Welt gesandt hast. Denn er hat auf sich genommen unsere Sünde, damit sie hinfort nicht mehr über uns herrsche. Im Vertrauen auf ihn bitten wir: Schau gütig herab auf uns, versammelt zum Gedächtnis deines Sohnes. Lass seine Treue, seine Hingabe, sein Erbarmen mächtig werden über unser Herz. Erlöse uns zu der Freiheit, die wir an ihm erkennen. Mach uns eins in der brüderlich-schwesterlichen Liebe, die er schenkt und erwartet. Und stärke uns durch deinen Geist, dass er uns fähig macht, als Kinder zu dir zu rufen; in Jesu Namen bitten wir:
Vaterunser
Teilen von Brot und Wein
Christus hat zugesagt, dass wer von seinem Brot isst, leben wird in Ewigkeit.
Christus hat verheißen, vom Gewächs des Weinstock aufs Neue zu trinken im Reich Gottes.
Lied: Du schöner Lebensbaum des Paradieses (EG 96,1.2.6)
Dankgebet
Danket dem HERRN, denn er ist freundlich
R: und seine Güte währet ewiglich.
In der Hingabe Jesu erfahren wir, wer du, Gott, bist für diese Welt, und wird deine Verheißung bekräftigt, dass du die Vergebung unserer Sünden schenkst und Trennungen aufhebst. Wir bitten dich - weil er alles vollbracht hat - bewahre uns in deinem Frieden - wer wir auch sind - bewahre uns in dem Neuen Bund des Lebens durch ihn, Christus, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt in Ewigkeit. R: Amen
Lied zum Ausgang: Geist des Glaubens, Geist der Stärke (EG 137, 1-3)
Sendungswort
Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20,28
Segen
Der Herr segne uns und behüte uns. Der Herr lasse leuchten sein Angesicht über uns und sei uns gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht auf uns und schenke uns + Frieden. R: Amen
Erläuterungen
Diese Gottesdienstentwürfe sind für die Zeit gedacht, in der kein Gottesdienst in der örtlichen Kirche gefeiert wird. Es wird der Entwurf für einen liturgisch entfalteten Gottesdienst vorgelegt, der auch vereinfacht werden kann. Statt des Abendmahls wird angeregt, (wenn kein(e) dazu Berufene(r) (Pfarrer*in, Prädikant*in, Ordinierte(r) etc. die Feier leiten kann), eine Agape zu halten oder darauf zu verzichten. Als liturgische Bücher sind eine Bibel und das landeskirchliche Gesangbuch erforderlich. Wer welchen Teil der Liturgie übernimmt, bestimmen die Versammelten.
Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Auf sonstige Quellen-Angaben wird (vorübergehend) in der Regel verzichtet.
[ ] Durch Klammern gekennzeichnete Stücke können entfallen
a Die vorgeschlagenen Lieder können durch andere Gesänge ersetzt werden.
b Die Verwendung von Eingeständnis und Zusage folgt der örtlichen bzw. konfessionellen Tradition.
c Der Lesungsteil kann gekürzt werden, doch sollten das Sonntagsevangelium und das Wochenlied verwendet werden.
d Eine biblische Auslegung wird an andere Stelle im Internet zu finden sein.