Text als RTF-Dokument herunterladen

Woche des 21. Sonntags nach Trinitatis (grün) Böses mit Gutem überwinden 

(Die geistliche Waffenrüstung)

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Röm 12,21


Mittagsgebet (zum Wochenbeginn)

(Glocken)

Ingressus: Herr, meine Zeit steht in deinen Händen - EGWü 780.1

Hymnus: Zieh an die Macht, du Arm des Herrn - EG 377,1-4

Psalm 91 -  Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt - EGWü 782.4

Lesung: [Der Spruch zum 21. Sonntag nach Trinitatis weiß um die Macht des Bösen und fordert, ihr zu widerstehen - nach den Römerbrief im 12. Kapitel: ]

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. 

Röm 12,21

Respons: Weise mir, Herr, deinen Weg - EGWü 779.3

Impuls (Benedikt Jetter zum Wochenspruch): (a)

Wie leicht ist es, dem Bösen zu verfallen und im Leben nur herumzulamentieren.

Was oder wer setzt sich am Ende durch?

Im Vertrauen schenkt Gott Mut, dem Bösen mit gewinnender Güte zu begegnen!

(Stille) - Fürbitt-Anliegen: Für alle, die der Gewalt des Bösen ausgeliefert sind / um die Überwindung von Hass, Gewalt, Krieg und Terror / um einvernehmliche Lösungen von Konflikten.

Kyrie - Vaterunser - EGWü 780.7 - 780.8

Kollekte: Gott, Grund aller Liebe, du lässt deine Sonne aufgehen über Gute und Böse und willst, dass wir auch unsere Feinde lieben. Stärke uns durch deinen Geist und gib uns Mut, dem Bösen mit Liebe zu widerstehen. Hilf uns, bei allem Streit in deinem Frieden zu bleiben durch Jesus Christus, unsern Retter und Herrn. (b)

Da pacem: Verleih uns Frieden gnädiglich - EGWü 780.10

Lobpreis: Lasst uns preisen den Herrn! - EGWü 780.11

Segen: Gott sei vor uns, uns den Weg zur Befreiung zu zeigen. Gott sei hinter uns, uns den Rücken zu stärken für aufrechten Gang. Gott sei neben uns, uns freund­schaftlich zur Seite. Gott sei in uns und weite unser Herz, zu lieben und zu kämpfen. (c)

a Benedikt Jetter @oekumene_bene #mitderkirchedurchsjahr  (21.So.n.Trinitatis)

b nach Evangelisches Gottesdienstbuch, Leipzig / Bielefeld 2020, S. 460

c Sinfonia Oecumenica, Hg. B. Aebi u.A., Gütersloh / Basel 1998, S. 592


Friedensgebet am Mittag

(Glocken)

Ingressus: Herr, meine Zeit steht in deinen Händen - EGWü 780.1 

Hymnus: Damit aus Fremden Freunde werden - EG.E 31 / EGWü 657 in Auswahl

Psalm 91-  Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt - EGWü 782.4

oder Psalm 19 B - Das Gesetz des HERRN ist vollkommen - EG.E 37 / EG 708

Lesung: Jesu sagt: Ihr habt gehört, dass gesagt ist (2.Mose 21,24): »Auge um Auge, Zahn um Zahn.« Ich aber sage euch, dass ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern: wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar. Und wenn jemand mit dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch den Mantel. Und wenn dich jemand nötigt, eine Meile mitzugehen, so geh mit ihm zwei. Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht ab von dem, der etwas von dir borgen will. Mt 5,38  

Respons: Weise mir, Herr, deinen Weg - EGWü  779.3

Stille zur Betrachtung

Kyrie - Vaterunser - EGWü 780.7 - 780.8

Friedensbitten: Führe uns vom Tod zum Leben, vom Irrtum zur Wahrheit.

Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung, von der Angst zum Vertrauen.

Führe uns vom Hass zur Liebe, vom Krieg zum Frieden.

Lass Frieden erfüllen unser Herz, unsere Welt und das All. (a)

Kollekte: Gott, in deinem Reich gibt es kein Schwert außer dem Schwert der Gerechtigkeit und es herrscht keine Macht außer der Macht der Liebe. So breite deinen Geist aus, dass alle Völker als deine Kinder versammelt werden unter dem Banner des Friedensfürsten, Christus Jesus, durch den dir alle Herrlichkeit und Ehre gebührt, jetzt und immer und ewig. (b)

Da pacem: Verleih uns Frieden gnädiglich - EGWü 780.10

Lobpreis: Lasst uns preisen den Herrn! - EGWü 780.11

Segen: Der HERR behüte uns vor allem Übel. Er behüte unsere Seele. Der HERR behüte unsern Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit. nach Ps 121,7.8

a nach Evangelisches Tagzeitenbuch (EMB), 6. Aufl., Göttingen 2020, Nr. 240.4

b nach Book of Common Worship - Daily Prayer, (Presbyterian) 1993, S. 406