Karwoche (violett) Der Schmerzensmann
Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben das ewige Leben haben. Joh 3,14b.15
Mittagsgebet (zum Wochenbeginn)
(Glocken)
Ingressus: Herr, meine Zeit steht in deinen Händen - EGWü 780.1 - ohne Halleluja !
Hymnus: Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken - EG 97, 1.2.4.5.10
Psalm 25: Meine Augen sehen stets auf den Herrn.- EGWü 784
Lesung: [Im Spruch zur Karwoche deutet Jesus seine Erhöhung ans Kreuz als Weg zum ewigen Leben für alle, die ihm vertrauen - nach dem Johannes-Evangelium, Kapitel 3:]
Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben das ewige Leben haben. Joh 3,14b.15
Respons: Vater, in deine Hände, befehle ich meinen Geist - EGWü 782.9
Impuls (Benedikt Jetter zum Wochenspruch): (a)
Keiner wusste im Detail, was Gott in Jerusalem erwartet. Es blieb zu hoffen, dass
Gottes leidenschaftlicher Passionsweg
nicht am Kreuz endet, sondern dass auf das vermeintliche Ende eine Fortsetzung folgt!
(Stille) - Fürbitt- Anliegen: Für die Leidenden in aller Welt / dass, wir lernen, tiefer Gottes Willen zu erkennen, überzeugender seine Wahrheit zu verkünden, mutiger mit dem Glauben Ernst zu machen / dass Versöhnung unter uns gelingt.
Kyrie - Vaterunser - EGWü 780.7 - 780.8
Kollekte: Ewiger Gott. Du hast Jesus von Nazareth, unsren Bruder, bekleidet mit deinem Namen und deiner Hoheit. Du hast ihm das Recht gegeben, für dich zu sprechen; aber sein Wort fand wenig Gehör. Lass uns dennoch in ihm, dem Mann der Schmerzen, den wahren Retter finden und dich, unsren Gott, erkennen wie du mit uns bist - auch im Leid - alle Tage unsres Lebens hin zu deiner großen Ewigkeit. (b)
Da pacem: Verleih uns Frieden gnädiglich - EGWü 780.10
Lobpreis: Lasst uns preisen den Herrn! - EGWü 780.11
Segen: Die Gnade Jesu sei mit uns allen und das Wort vom Kreuz recht zu gebrauchen sei unsere Weisheit. (c)
a Benedikt Jetter @oekumene_bene #mitderkirchedurchsjahr (Palmsonntag)
b nach H. Oosterhuis, Ganz nah ist dein Wort, Freiburg / B. 1967, S.73
c nach O. Riethmüller, Mit Gott wirken, F.C. Oetingers Gebete, 1934