28. Oktober
Apostel Simon und Judas (rot) - Botschafter an Christi Statt
Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen, Heil verkündigen, die da sagen zu Zion: Dein Gott ist König! Jes 52,7
Abendgottesdienst (Vesper)
[ Vorspiel ]
Eröffnung (Begrüßung)
Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus.
R: Amen.
Am 28. Oktober wird der Tag zweier Apostel begangen, über deren Leben in der Bibel wenig überliefert ist, derer aber schon lange gemeinsam gedacht wird: Simon und Judas. Dabei ist der Apostel Simon weder zu verwechseln mit dem Herrenbruder Simon, der mehrfach in den Evangelien erwähnt wird, noch mit dem Apostel Simon Petrus. Dieser Simon wird auch „Kananäus“ oder „Zelot“ genannt, was Eiferer bedeutet, und wohl auf seine Herkunft aus dem Kreis derer hinweist, die zur Zeit Jesu - auch gewaltsam - für die politische Befreiung des jüdischen Volkes auftraten. Judas, der - zur Unterscheidung vom Verräter - als Sohn des Jakobus bezeichnet wird, wird mit Thaddäus identifiziert, den die Apostelliste des Markus-Evangeliums angibt. Von ihm wird die erstaunte Frage an Jesus überliefert: „Herr, was bedeutet es, dass du dich uns offenbaren willst und nicht der Welt?“ (Joh 14,22) Daraus mag wohl eine tiefe Bescheidenheit sprechen. Nach der kirchlichen Überlieferung sollen beide Apostel etwa dreizehn Jahre gemeinsam in Persien gepredigt und dort auch den Märtyrertod erlitten haben. (a)
oder Eröffnung (Ingressus): Herr, bleibe bei uns (EG Wü 781.1)
[ Luzernar
Von einer hereingetragenen Kerze werden alle Lichter in der Kirche entzündet.
Lied: Herr Jesu Gnadensonne (EG 404,1.4.6)
[ Benediktion - Danksagung über dem Licht
(Der Herr sei mit euch R: und mit deinem Geiste.
Lasst uns danksagen und Gott preisen R: Das ist würdig und recht. )
Gepriesen seist du, Gott, ewige Güte /
Grund allen Lebens, König der Welt,
+ du suchst und du findest uns.
Am Anfang hast du das Licht aus der Finsternis gerufen /
in der Fülle der Zeit bist du erschienen in Christus, dem Licht der Welt,
+ und vom Feuer des Geistes entzündet, hast du die Apostel berufen, dich zu bezeugen bis an die Enden der Erde.
Erfülle deine Kirche mit dem Licht deiner Gegenwart /
und erleuchte uns Augen und Herz,
+ dass wir erkennen, zu welcher Hoffnung wir berufen sind.
Lass sie uns schauen in Christus Jesus, deinem Sohn, /
dem Abglanz deiner Herrlichkeit,
+ der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und wirkt in Ewigkeit (b) R: Amen.
Psalmodie (gesungen)
Leitvers: Der Herr ist mein Hirte
Psalm 23: Er weidet mich auf einer grünen Aue (EG Wü 783)
oder
Psalmgebet (gesprochen)
Votum: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen, erbaut auf den Grund der Apostel und Propheten, da Jesus Christus der Eckstein ist. Eph 2,19
Psalm 145 - Ich will dich erheben, mein Gott, du König (EG.E 111/ EG 756)
Tagesgebet
Beten wir in der Stille zu Gott, dass wir unserem Auftrag treu bleiben: - Stille -
(I+IV) Allmächtiger Gott, durch die Botschaft der Apostel. hast du uns zur Erkenntnis deines Namens geführt. Schenke uns durch ihr Zeugnis Zusammenhalt und die Einheit im Geist und festige in der Kirche das Vertrauen auf deine Hilfe. Darum bitten wir durch Christus, unsern Retter und Herrn. (c)
oder
(II+V) Christus, du unser Heiland. Du hast deine Kirche gebaut auf den Grund der Apostel und Propheten. Gib, dass wir durch ihre Lehre in der Erkenntnis der Wahrheit gefestigt und zur Gemeinschaft des Glaubens verbunden werden und so mit Simon, Judas und allen Apostel zu einem Tempel im Geiste wachsen, der du mit dem Vater - eins im Heiligen Geist - lebst und wirkst von Ewigkeit zu Ewigkeit. (d)
oder
(III+VI )Barmherziger Gott, wir danken dir für das Zeugnis der Apostel Simon und Judas. Lass auch uns Christus mutig und glaubwürdig verkünden, wie sie es getan haben. Selbst wenn der Hass der Welt uns trifft und die Gleichgültigkeit der Menschen uns müde macht, lass uns geborgen sein bei dir durch Christus, unsern Herrn. (e)
¶ Prophetie: 5. Mose 32,1-4 (III/VI) Meine Lehre rinne wie Regen
Antwortgesang: Herr, dein Wort ist meines Fußes Leuchte (EG Wü 781.3)
¶ Epistel: Apostelgeschichte 1, 12-14 (II/V) Apostelliste nach der Auferstehung
Antwortgesang: Fest wie der Himmel steht dein Wort (EG Wü 780.6)
¶ Evangelium: Johannes 15,17-25 (I/IV) Wer mich liebt...
Antwortgesang: Weise mir, Herr, deinen Weg (EG Wü 779.3)
Betrachtung
[ Besinnung (Stille oder Musik) ]
Lied / Hymnus: Bei dir, Jesu, will ich bleiben (EG 406,1-4)
Bekenntnis
Dem vernommenen Wort Gottes lasst uns Antwort gegeben durch unseren Glauben. Reihen wir uns ein in die Schar der Zeugen seit den Tagen der Apostel. Loben wir Gott in unserem Bekenntnis:
Apostolisches Glaubensbekenntnis - Ich glaube an Gott, den Vater (EG Wü 686)
oder
Canticum
Leitvers: Christus, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn, preisen wir in Ewigkeit.
Magnificat: Meine Seele erhebt den Herren (EG Wü 781.6)
oder
Aufruf: (Christus spricht zu seinen Jüngern:) Ihr seid’s, die ihr ausgeharrt habt bei mir in meinen An-fechtungen. Und wie mir mein Vater das Rech bestimmt hat, so bestimme ich für euch, dass ihr essen und trinken sollt an meinem Tisch in meinem Reich. Lk 22,28.29
Aus dem Römerbrief: Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein Röm 8 (EG Wü 762)
Fürbitten
Lasst uns beten zu Gott, dem Schöpfer allen Lebens: für Menschen in der Vielfalt der Religionen unserer Welt - dass sie lernen, einander besser zu verstehen und sich verantwortlich wissen für die Zukunft der Menschen - lasst uns Gott anrufen:
R: Kyrie eleison.
Für alle, die in Technik und Wissenschaft tätig sind, dass ihre Arbeit nicht der Zerstörung, sondern der Erhaltung des Lebens diene und allen Menschen zugute komme - lasst uns Gott anrufen:
R: Kyrie eleison.
Für das werdende Leben und seinen Schutz; für die Neugeborenen und alle, die sich darüber freuen; für das gefährdete, bedrohte und verletzte Leben und alle, die sich darum sorgen; für die Kranken und alle, die sich ihrer annehmen; für die Verstorbenen und alle, die um sie trauern - lasst uns Gott anrufen:
R: Kyrie eleison.
Dass Gottes Treue uns alle durch diese Zeit geleite, dass sich das Leben von jedem und jeder in ihm erfülle - lasst uns Gott anrufen:
R: Kyrie eleison.
Ewiger, du Gott aller Menschen und Völker. Erhöre unser Gebet um eine gute Zukunft der Menschen und mach uns bereit, das Unsere zu tun, um der Welt das Heil in Jesus Christus zu bezeugen. Das bitten wir durch ihn, unsern Bruder und Herrn. (f)
Vaterunser
[ Lied zum Ausgang – Abkündigungen ]
Schlussgesang: Unsern Ausgang segne Gott (EG 163)
[ Sendungswort
Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen, Heil verkündigen, die da sagen zu Zion: Dein Gott ist König! Jes 52,7 ]
Segen [ Nachspiel ]
*
Weitere Stücke (zum Abendmahl)
* Eingeständnis und Zusage
Unsere Hilfe steht im Namen des HERRN,
G der Himmel und Erde gemacht hat.
Christus geht seinen Weg mitten durch unsere Welt und wir können ihm folgen, nicht nur in diesem Leben, sondern durch den Tod hindurch. Oft schaffen wir nicht die Stimmen der Furcht und der Traurigkeit zum Verstummen zu bringen. Oft scheinen sie uns zuverlässiger zu sein, als die Zusage Christi. Bitten wir Gott, dass er uns Verstand und Herz öffnet für sein lebensstiftendes Wort. Bitten wir um seine Gnade: (g)
G Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsre Sünde und führe uns zum ewigen Leben. (oder in anderer Form )
Christus spricht: Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen. Joh 14,23
Wir dürfen gewiss sein: Der barmherzige Gott hat sich uns zugewandt in Jesus Christus. Durch seine Hingabe sind Sünde, Angst und Tod überwunden. Aus seiner Vergebung können wir leben. Was gewesen ist, soll nicht mehr beschweren, was kommt muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. (oder in anderer Form)
Kyrie-Litanei
Ewiger Gott, du rufst uns in Christus, ihm zu folgen; in der Gemeinschaft mit dir liegt das Leben; du Ursprung aller Liebe, wir rufen zu dir:
Kyrie-Ruf
Du tröstet uns in aller Trübsal, damit wir andere trösten können mit dem Trost, den du uns schenkst; du Quelle aller Hoffnung, wir rufen zu dir:
Kyrie-Ruf
Du hast uns die Tür zum Himmel aufgetan, wir werden bei dir sein und du bei uns, du Ziel aller Wege, wir rufen zu dir: (h)
Kyrie-Ruf
Graduale: Psalm 116 – Das ist mir lieb, dass der HERR meine Stimme und mein Flehen hört
(EG.E 98)
Leitvers: Ich will den Kelch des Heils erheben und des HERRN Namen anrufen (V.13)
oder Psalm 116 – Sei nun wieder zufrieden, meine Seele (EG 746)
Halleluja
Halleluja. Gott ist der Schild über mir, * er, der den frommen Herzen hilft. Ps 7,11 Halle-luja. Nichts kann uns scheiden von der Liebe Gottes, * die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. Röm 8,39 Halleluja.
* Lied zur Bereitung: Das Wort geht von dem Vater aus (EG 223,1-3.5)
[ * Bereitung
Geladen an den Tisch unseres Herrn bitten wir: Sei zugegen, Jesus, du gütiger Hoherpriester, sei zugegen wie du es warst inmitten deiner Jünger und gib dich selbst zu erkennen im Brechen des Brotes, der du lebst und herrschst mit dem Vater und dem Heiligen Geist, ein Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit. (i) ]
Präfation
Wahrhaft würdig ist es und recht /
zu unserm Heil und zu unserer Freude /
dir, ewiger Gott, immer und überall zu danken /
+ und dich zu loben durch deinen Sohn Jesus Christus.
Er hat seine Gemeinde gebaut in aller Welt, /
gegründet durch den Dienst der Apostel und Propheten, /
+ die seinen Namen verherrlicht haben mit dem Zeugnis ihres Lebens.
Darum loben die Engel deine Größe und Macht /
es beten dich an und fürchten dich alle Gewalten /
+ dich preisen die Kräfte des Himmels mit einhelligem Jubel.
Mit ihnen lass auch unsere Stimmen sich vereinen /
+ und ohne Ende bekennen: (k)
* Abendmahlsgebet
Wir danken dir, Gott, um Jesu Christi willen, der sein Leben dahingegeben hat für das Leben der Welt.
Einsetzungsworte
Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken, erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens:
G: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir ... [ EG 189]
So feiern wir das Gedächtnis unserer Erlösung, Gott, und bitten dich um deinen Geist. Segne diese Gaben, dass wir sie empfangen als das Brot des Lebens und den Kelch des Heils. Halte uns beständig in der Lehre der Apostel. Verbinde uns immer neu im Brechen des Brotes. Stärke uns in der Gemeinschaft deines ganzen Volkes und nimm an unser Gebet für alle Welt durch ihn, Jesus Christus, deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn. (l)
* Dankgebet
Dreieiniger Gott, in diesem heiligen Mahl hast du uns Gemeinschaft mit dir und untereinander geschenkt. Erleuchte uns mit deinem Geist, dass wir mit deinen Boten Simon und Judas in Jesus von Nazareth dich selbst erkennen und zum wahren Leben finden durch ihn, Christus, unsern Herrn. (m)
*
Gestaltung einer Vesper mit dem Evangelischen Tagzeitenbuch
Ps 117 Wie lieblich sind auf den Bergen tzb 803
Ps 89 A Deine Gnade steht fest für ewig tzb 804
Ps 22 B In vielen Sprachen verkünden die Apostel tzb 805
(Ps145 B Gerecht ist der HERR auf all seinen Wegen tzb 337
Resp AT HERR, weise mir deinen Weg tzb 219
Resp Ep Mit Macht bezeugten die Apostel die Auferstehung tzb 816
Resp Ev Geht hin in alle Welt tzb 806
Hymnus Christus, du Licht vom wahren Licht tzb 807
Magnificat II - Die Leiden dieser Zeit bedeuten nichts... tzb 830
*
Quellen und Vorlagen
Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
[ ] Stücke können entfallen
* Stücke, die entfallen, wenn kein Abendmahl gefeiert wird
a R.B.
b vgl. Evangelisches Tagzeitenbuch, 6. Auflage, Göttingen 2020, Nr. 119.14
c vgl. Evangelisches Tagzeitenbuch, 6. Auflage, Göttingen 2020, Nr.113
d vgl. Evangelisches Tagzeitenbuch, 4. Auflage, Göttingen 1998, Nr.119
e vgl. Lutherische Liturgische Konferenz in Bayern, Liturgische Entwürfe für das Kirchenjahr, Heft 4, Nürnberg 2000, S. 15
f vgl. Württembergisches Gottesdienstbuch I, Stuttgart 2004, S. 281, Nr. 3
g vgl. Reformierte Liturgie, Wuppertal 1999, S. 127
h vgl. Lutherische Liturgische Konferenz in Bayern, Liturgische Entwürfe für das Kirchenjahr, Heft 4, Nürnberg 2000, S. 19
i vgl. Book of Common Worship der Kirche von Südindien, Madras 1963, S. 14
k vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 1999, S. 608
l R.B. nach Apg 2,42
m Quelle derzeit nicht zu stellen