Text als RTF-Dokument herunterladen

2. September 2022


Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783-1872)

dänischer Dichter, Theologe, Pädagoge und Politiker

Erbaut euch als lebendige Steine zum geistlichen Haus, zum geistlichen Haus, zur lheiligen Priesterschaft. (1. Petr 2, 5a)


Abendgottesdienst mit Elementen der Vesper oder Taize-Gesängen


Eröffnung

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.  G: Amen.
Wir gedenken heute an Nikolai Frederik Severin Grundtvig , geboren am 8.September 1783   in Udby (Seeland); verstorben am 2. September 1872 in Kopenhagen, der als dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Theologe, Pädagoge und Politiker tätig war. Er ist eine der bedeutendsten Personen in der Geschichte Dänemarks.  Er war stark beeinflusst von Johann Gottfried von Herder.  Grundtvig ist Begründer der Volkshochschulbewegung. Der nach ihm benannte Grundtvigianismus ist als kirchliche Reformbewegung wesentlicher Be-standteil der dänischen Kirchengeschichte. Zudem prägte Grundtvigs Dichtung das Selbstverständnis der Dänen. - Er wurde sicher lange Jahre  nicht seinen Fähigkeiten entspre-chend in der dänisches Kirchen eingesetzt. Erst 50 Jahre nach seine Ordination, 1861 wurde er in Anerkenntnis seines Lebenswerkes von König Frederik VII. zum Bischof von Seeland  ernannt und war damit nominell Primas der dänischen Kirche. Leben und Werk von N.F.S Grundtvig finden in Dänemark bis heute Beachtung.


Lied: Du Morgenstern, du Licht vom Lichte - EG 71,1-4


Eingang

mit Ingressus: Herr, bleibe bei uns (EGWü 781.1 )

oder Taizegesang: Bleib mit deiner Gnade bei uns (EG Wü 787.8)


Psalmodie (gesungen)

Leitvers: Lobet den Namen des Herrn, sein Name allein ist erhaben!

Psalm 148 - Halleluja! Lobet im Himmel den Herrn (EG Wü 779.2)

oder

Psalmgebet (gesprochen)

Leitvers: Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. 2. Kor 3,17

Psalm 66  - Jauchzet Gott, alle Lande (EG.E 63 / NL + 904)

oder Psalm 96 - Singet dem Herrn ein neues Lied (EG 738)


[Tagesgebet

Wir sind in dein  Haus gekommen, Gott, unser himmlischer Vater, um zu hören, was du uns sagen willst. So öffne nun unsere Herzen durch deinen Heiligen Geist, dass wir aus deinem Wort erkennen, wie es um uns steht: unsere Bedüftigkeit sehen, unser Versagen eingestehen und auf die Gnade Jesu Christi vertrauen. Gib, dass wir jeden Tag in diesem Glauben gestärkt und bewahrt werden, dir mit aller Kraft zu dienen durch unsern Herrn Jesus Christus.  (b)


Epistel: Kolosser 3,16-17 - ermahnt einander mit Psalmen


Antwortgesang

mit Responsorium: Gelobt sei der Name des Herren (EG Wü 779.4)

oder Taizegesang: Freuet euch im Herrn (EG Wü 787.4)


Evangelium: Johannes 8,31-36 - die Wahrheit wird euch freimachen


Antwortgesang

mit Responsorium: Herr, dein Wort ist meines Fußes Leuchte (EG Wü 781.3)

oder Taizegesang: Unsere Augen sehen stets auf den Herren (EG Wü 787.6)


Betrachtung  

oder zu Vita  bzw. Werk und Bedeutung  (c)


Lied: Strahlen brechen viele - EG 268,1-5


[ Magnificat

als  Canticum: Christus,  unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn ... (EGWü 781.6)

oder Taizegesang: Magnificat (EGWü 573) ]


Fürbitten

Ewig steht fest der Kirche Haus, / Türme der Erde zerfallen. /  Über das Trümmerfeld nach Haus / rufen die Glocken uns allen, / laden zum Kreuze jung und alt, / rufen Mühselige mit Gewalt / heimwärts zur ewgen Stille.

R: Herr, erbarme dich unser.

Irdische Tempel brauchst du nicht, / Dome, die Menschen erbauen, / Schatten sind sie vor deinem Licht, / welches kein Auge kann schauen. /Aber du selbst baust dir ein Haus, / wählst die zur Wohnung Seelen aus, / die deinem Ruf gehorchen.

R: Herr, erbarme dich unser.

Lass unsern Herzen nirgends Ruh, / wo auch die Glocken erklingen, / dass wir mit deinem Volk herzu / kommen zum Beten und Singen.  / Wenn dich die Welt nicht kennt noch sieht, /an deinem Volk dein Werk geschieht. / Gnade und Friede grüße alle!

R: Herr, erbarme dich unser. (d)


Vaterunser

Segensbitte

Friedensbitte: Verleih uns Frieden gnädiglich - EG 421

oder Taizegesang:  Ubi caritas et amor - EG Wü 571.1


Segen

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus.  Phil  4,7  G: Amen.


Anhang - Vita

Frederik Grundtvig war der jüngste Sohn von fünf Kindern des Pfarrers  Johan Grundtvig († 1813) und dessen Ehefrau Cathrine Grundtvig, geb. Bang. Nachfahrin einer bedeutenden altdänischen Familie . Nach Privatunterricht und Besuch der Lateinschule in Aarhus, stu-dierte er ab 1800 an der Universität Kopenhagen evangelische Theologie. Das Studium be-endete Grundtvig 1803 mit dem Ersten Theologischen Examen  Danach arbeitete er zu-nächst als Privatlehrer.In der Predigt anlässlich seiner Ordination  am 29. Mai 1810 sprach sich Grundtvig gegen den Rationalismus  aus, in dem seiner Meinung nach das Wort Gottes  nicht richtig verkündet werde. In den folgenden Jahren vertrat er eine biblizistische und be-wusst lutherische Theologie.  Von 1821 bis 1822 war er als Pfarrer in Presto tätig und dann bis zur Amtsniederlegung im Jahr 1826  Pfarrer an der Erlöserkirche in Kopenhagen. In die-ser Zeit legte er großen Wert auf dasGlaubensbekenntnis, die Sakramente  und die altkirchli-che Tradition, also das Dogma - wierderum konservative Grundpositionen. In seinem Pam-phlet Kirkens Genmæle (Erwiderung der Kirche) reagierte er 1826 auf Professor Clausens Schrift Verfassung, Lehre und Ritus des Katholizismus und Protestantismus, die 1825 er-schienen war. Deshalb von Clausen wegen Beleidigung angezeigt, verzichtete Grundtvig 1826 auf sein Pfarramt. Zudem wurde er am 30. Oktober 1826 zu einer Geldstrafe  verurteilt und unter lebenslangeZensur gestellt, die 1837 wieder aufgehoben wurde. In den Jahren zwischen 1829 und1843 reiste Grundtvig immer wieder nach England, vor allem mit Inter-esse an alten angelsächsichen Handschriften, aber dies beeinflusste auch sein kirchliches Denken in Richtung  der Aufklärung und seine pädagogischen Ideen. Am 9. Juni 1839 bekam Grundtvig das Pfarramt am Kopenhagener Vartovhospital, wo er bis zu seinem Tode im Jahr 1872 predigte. Grundtvig galt nach dem Eklat von 1826  wieder als rehabilitiert. Weltan-schaulich wandelte er sich vom konservativen Lutheraner zum Reformer. Er vertrat die Auf-fassung:  Erst Mensch – dann Christ. Zu seiner Gemeinde zählte unter anderem Königin Caroline Amalie. Seine Liedersammlung  "Festsalmer" wurde das Gesangbuch der Gemein-de. (Im heutigen dänischen Gesangbuch von 2003 sind noch über 150 seiner Lieder enthal-ten.) Von dort begann auch der Grundtvigianismus, der das geistliche Leben Dänemarks veränderte.- Nach der Märzrevolution 1848 in Dänemark begann der parteilose Grundtvig seine politische Laufbahn. Er galt als äußerst liberal, setzte sich für Religionsfreiheit ein und gehörte zu den wenigen Männern seiner Zeit, die die beginnende Frauenbewegung unter-stützten. 1849 und 1855 erkämpfte Grundtvig in Dänemark die Schulfreiheit. - International bekannt geworden sind die von Grundtvig begründeten nichtstaatlichen Volkshochschulen in Dänemark, die so genannten folkehøjskoler. Im Jahr 1844 eröffnete Grundtvig in Rodding die erste europäische Heimvolkshochule, 1865 nach Askov verlegt, 1851 folgt die Ryslinge Højskole auf der Insel Fünen, 1856 die Marielyst højskole in Hillerod . Mit diesen Gründun-gen sollte eine Alternative zum staatlichen Erziehungssystem geschaffen werden. Sein päda-gogisches Konzept war das lebendige Wort zwischen Lehrer und Schüler.. All das unter dem Gesichtspunkt der Aufklärung. Grundtvig wollte  lebenslanges Lernen für alle Beteiligten. Diese alternative Schulidee breitete sich weltweit, besonders aber in Skandinavien aus. In Norwegen und Schweden sind Volkhögskola ein Teil des staatlichen Bildungssystems. Das mehrmonatige gemeinsame Leben und Lernen junger Erwachsener ist verbindendes Element. - Im 19. Jahrhundert war N. F. S. Grundtvig auch ein wichtiger dänischer Politiker. Zunächst ein überzeugter Monarchist und gegen den Liberalismus der  dänischen  Bourgeusie einge-stellt, nahm er dennoch an der  Revolution von 1848 teil. Er wurde Mitglied der dänischen Nationalversammlung, die die erste Verfassung verabschiedete und so die konstitutionelle Monarchie einführte.Er setzte sich als Parteiloser ebenso für Religionsfreiheit und Schulfrei-heit ein, wie auch für die aufkeimende Frauenbewegung . Sein Freiheitsdrang manifestierte sich in einer äußerst liberalen Gesinnung.Von 1850 bis 1858 war er Abgeordneter im dami-schen Reichstag. 1866, erfuhr er als 83-Jähriger ein spätes Come-back und profilierte sich als Führer der linken Opposition. (e)


Quellen und Vorlagen


Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach Martin

LuthersÜbersetzung – revidiert 2017, © 2017, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 

<ç> entsprechend den aktuellen Corona-Regeln

[ ] In Klammern gesetzte Stücke können entfallen

a vgl. Artikel im Ökumenischen Heiligenlexikon zu N. F. S. Grundtvig

b nach einem Gebet aus der dänischen Kirche 

c s. Anhang

d nach einem Lied von Grundtvig - vgl. A. Ringwald, Bete mit, Stuttgart 1960, S. 190

e vgl. Wikipedia Artikel zu N. F. S. Grundtvig